Darstellung der Mutterlinie auf Homepage

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mäusemama
    Erfahrener Benutzer
    • 19.04.2010
    • 329

    Darstellung der Mutterlinie auf Homepage

    Hallo,

    ich möchte auf meiner Homepage meine Mutterlinie darstellen und bin nun am überlegen, ob ich dieses von jetzt zu damals mache, oder umgekehrt.
    Also oben angefangen mit meiner Tochter (aus deren Sicht ich die Familienforschung mache) oder ob ich mit ihr unten aufhöre?

    Ich wüßte gerne mal Eure Meinungen dazu, auch auf die Gefahr hin, dass ich anschließend genauso schlau bin wie vorher.
    Grüße, Tanja
    http://www.tanja-bals.com
  • jacq
    Super-Moderator

    • 15.01.2012
    • 9744

    #2
    Moin Tanja,

    willst du das senkrecht darstellen?
    Dann würde ich mit deiner Tochter anfangen, man will ja schließlich erst gespannt sehen, wo die Reise hin geht.


    Gruß,
    jacq
    Viele Grüße,
    jacq

    Kommentar

    • Mäusemama
      Erfahrener Benutzer
      • 19.04.2010
      • 329

      #3
      ja genau, senkrecht. Mit Geburtsdaten- und Orten und irgenwann, wenn ich mal ganz viel Zeit habe, :-), dann möchte ich gerne noch genauer herausfinden, wie die Frauen zu der entsprechenden Zeit in der entsprechenden Gegend gelebt haben und noch einen kleinen Text dazu schreiben.
      Aber erstmal kommt die einfache Version.
      Grüße, Tanja
      http://www.tanja-bals.com

      Kommentar

      • Christian Benz
        Administrator
        • 30.03.2003
        • 2990

        #4
        Hallo,

        eine Möglichkeit wäre, die Auswahl der Reihenfolge dem Besucher zu überlassen, also z.B. einen Schalter einzubauen, mit dem sich die Reihenfolge jeweils ändert.

        Schöne Grüße
        Christian

        Kommentar

        • Mäusemama
          Erfahrener Benutzer
          • 19.04.2010
          • 329

          #5
          Zitat von Christian Benz Beitrag anzeigen
          Hallo,

          eine Möglichkeit wäre, die Auswahl der Reihenfolge dem Besucher zu überlassen, also z.B. einen Schalter einzubauen, mit dem sich die Reihenfolge jeweils ändert.

          Schöne Grüße
          Christian

          Das klingt sehr interessant, allerdings weiß ich nicht, ob meine Kenntnisse und Möglichkeiten da reichen. Aber das werde ich auf jeden Fall im Auge behalten.
          Grüße, Tanja
          http://www.tanja-bals.com

          Kommentar

          • Christian Benz
            Administrator
            • 30.03.2003
            • 2990

            #6
            Hallo Tanja,

            es gibt verschiedene Möglichkeiten das umzusetzen. Hier ein paar Beispiele zur Anregung:

            - Die "billige" Methode: Erstelle für beide Varianten jeweils eine eigene Webseite, die du untereinander verlinkst, so dass Benutzer zwischen beiden Seiten wechseln können. Nachteil: Wenn sich an den Daten später was ändert, musst du immer beide Seiten überarbeiten.

            - Die Daten zur Mutterlinie in einer Datenbank ablegen und die Linie (serverseitig) je nach Nutzerauswahl (Webformular) erstellen. Hat den Vorteil gegenüber der vorherigen Methode, dass die Daten nur noch an einer Stelle vorhanden sind. Nachteil: Auch hier bewirkt jede Änderung der Sortierfolge einen erneuten (kompletten) Seitenabruf.

            - Den Nachteil der vorherigen Methode könnte man mittels JavaScript (XHR, Ajax) beheben, d.h. nur noch die nötige Änderung übertragen.

            - Noch eine Möglichkeit: Die Liste einmal ausgeben lassen und die Ausgabeliste per JavaScript umdrehen.

            Zur letztgenannten Methode hier ein kleines Beispiel, welches das Prinzip zeigt:

            HTML-Code:
            <!DOCTYPE html>
            <html>
              <head>
                <title>Mutterlinie</title>
                <style type="text/css">
                  li {
                    margin: 1em;
                    padding: 1em;
                    background-image: linear-gradient(white 0%, #eee 100%);
                    border: 1px solid #888;
                    border-radius: 6px;
                    box-shadow: 2px 2px 2px #999;
                    list-style: none;
                    width: 80%;
                  }
                </style>
                <script type="text/javascript">
                  function changeLiOrder()
                  {
                    var list = document.getElementById('sortablelist');
                    var listItems = list.getElementsByTagName('li');
            
                    for (var i = listItems.length - 1; i > -1; i--) {
                      list.appendChild(listItems[i]);
                    }
                  }
                </script>
              </head>
              <body>
                <ul id="sortablelist">
                  <li>1. Maria * 03.07.1940</li>
                  <li>2. Anna * 12.11.1915</li>
                  <li>3. Theres * 20.01.1889</li>
                  <li>4. Magdalena * 06.06.1876</li>
                </ul>
            
                <button onclick="changeLiOrder();">Reihenfolge umdrehen</button>
              </body>
            </html>
            Bei einem Klick auf den Button wird die Reihenfolge jeweils gewechselt. (Die aufgerufene Funktion ermittelt die einzelnen Listenpunkte und gibt diese in der Schleife in umgekehrter Reihenfolge wieder aus.)

            Online-Beispiel: http://www.ahnenforschung-benz.de/be...tterlinie.html

            Schöne Grüße
            Chris

            Kommentar

            • Brigitte Bernstein
              Erfahrener Benutzer
              • 02.08.2010
              • 615

              #7
              Hallo!
              Ich habe immer unten angefangen. Schon weil so auch meine Forschung verlief. Es war mir einfach sicherer. Zu Beginn meine Tochter oder der Sohn, und dann weiter. Natürlich habe ich auch das Leben der Frauen in der jeweiligen Generation erforscht. Da muss man nur sagen " Hut ab" auch wenn sie nicht viel Rechte hatten aber sie haben Großartiges geleistet.
              Schöne Grüße Brigitte
              Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

              Kommentar

              • Mäusemama
                Erfahrener Benutzer
                • 19.04.2010
                • 329

                #8
                @ Christian: Vielen Dan für Deine Anregungen. Puh, ob ich das jemals hinbekomme? Aber auf jeden Fall super Anregungen.

                @ Brigitte:Wie genau hast Du die Erforschung der Lebensumstände angestellt? Ich bin für alle Anregungen dankbar. Manchmal kommt man ja auf die einfachsten Sachen gar nicht.
                Ich habe mir überlegt, mich mit dem hiesigen Heimatverein in Verbindung zu setzen, dort gibt es ein Archiv, vielleicht kann man mir dort schon mal weiterhelfen.
                Grüße, Tanja
                http://www.tanja-bals.com

                Kommentar

                • Brigitte Bernstein
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.08.2010
                  • 615

                  #9
                  Hallo Tanja!
                  Da gibt es verschiedene Möglichkeiten. 1. bin ich mit meiner Mutter immer zum Treffen der Riesengebirgler gegangen dort konnte ich schon Vieles in Erfahrung bringen. Mich hat zum Beispiel immer die Mundart fasziniert. Meine Mutter sagt immer " Jetzt sind wir noch drei die Welhutnerisch "die Sprache von Welhotta" sprechen können, wenn wir sterben, stirbt auch unsere Sprache. 2. habe ich Vieles im Internet finden können. 3. Habe ich viele Bücher über das Leben in den verschiedenen Epochen gelesen. Die Stellung der Frau, die Stellung der Kinder, das Leben der Bauern und so weiter. Ich bewundere diese Frauen. Diese vielen Kinder welche sie versorgen mussten wenn auch von 10 Kindern gerade mal 5 erwachsen wurden. Die viele Arbeit, weder ärztliche noch soziale Hilfe wie es heute der Fall ist und wenn die Männer in den Krieg zogen, oder weiter entfernt einer Arbeit nach gingen mussten sie auch noch den ganzen Bauernhof alleine versorgen und dazu noch wie es bei meiner Oma war jeden Tag einen weiten weg zur Fabrik in welcher sie arbeiten auf sich nehmen, und am Abend ging es wieder den weiten weg Nach Hause. Kein Wunder, dass sie mit 40 - 50 Jahren alt und verbraucht waren. Meine Oma konnte alle sieben Kinder aufziehen. Diese mussten natürlich schon von frühester Kindheit bei allen anfallenden Arbeiten mit anpacken.
                  Wie ich schon sagte Hut ab.
                  Schöne Grüße Brigitte
                  Zuletzt geändert von Brigitte Bernstein; 12.01.2014, 12:40.
                  Suche im Raum Trautenau, Parschnitz, Alt Rognitz, Deutsch Prausnitz, Bausnitz und Lampersdorf. Meine Namen Rasch, Staude, Reichelt, Letzel,

                  Kommentar

                  • Mäusemama
                    Erfahrener Benutzer
                    • 19.04.2010
                    • 329

                    #10
                    Brigitte ich danke Dir für Deine Ausführungen. Ja, unsere Vorfahrinnen haben wirklich viel geleistet. Da muss man den Hut ziehen.
                    Grüße, Tanja
                    http://www.tanja-bals.com

                    Kommentar

                    • 1975reinhard
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2008
                      • 341

                      #11
                      Zitat von Brigitte Bernstein Beitrag anzeigen
                      ... auch wenn sie nicht viel Rechte hatten aber sie haben Großartiges geleistet.
                      Schöne Grüße Brigitte
                      Hallo,

                      dem möchte ich teilweise widersprechen.

                      Im bayerischen und österreichischen Raum gehörten bäuerliche Anwesen immer den Eheleuten gemeinsam. In der Regel wurde Eheverträge geschlossen, in denen geregelt wurde, wieviel der Ehepartner, der in das Anwesen einheiratete, für "seine Hälfte" an finanziellen Mitteln einbringen musste.
                      Die Bäuerin hatte das Sagen, für alles was im Bauernhaus passierte, und das war nicht wenig.
                      Natürlich lag es auch immer an den einzelnen Persönlichkeiten, wie gemeinschaftlich Entscheidungen getroffen wurden.
                      Richtig ist sicher, dass die Männer im öffentlichen Geschehen deutlich präsenter waren (öffentliche Ämter wie Bürgermeister oder Mitglied in Zünften...)

                      Viele Grüße
                      Reinhard
                      http://waldviertel-genealogie.jimdo.com/

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X