Nach welchen Regeln schreiben die bei familysearch die Akten ab?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • milda
    Benutzer
    • 18.06.2012
    • 87

    Nach welchen Regeln schreiben die bei familysearch die Akten ab?

    Hallo!
    Da es zu warm ist zum schlafen kann ich mich auch der Suche nach Verwandten widmen, aber....Neidisch lese ich wie viele der hiesigen Forscher im Internet, speziell bei familysearch Verwandte finden, während ich Namen für Namen eingebe und nur "no results" lese.
    Nun ist es mir passiert, ich habe meinen Ururgroßvater gefunden und dazu die Namen seiner Eltern. Jetzt dachte ich, juchuuu, wenn ich die Eltern habe, finde ich auch die Geschwister meines Ururgroßvaters......zu früh gefreut.
    Ich verstehe das nicht. Nach meiner Logik nahm einer von den Mormonen sich das Kirchenbuch von einer Kirche in Gütersloh um 1850 vor und schrieb es ab. So weit so gut.
    aber warum finde ich seine Geschwister nicht? Die sind doch damals im Stundentakt geboren worden, lagen demnach zeilich nicht weit auseinander, dass es ein soooo entfernter Zeitraum war und 10 Kirchenbuecher später der nächste Eintrag war.
    hm, ich hatte mich echt gefreut. Noch nicht einmal die Eltern finde ich wieder. Schade....

    viele Grüße!
  • alfred47
    Erfahrener Benutzer
    • 03.10.2008
    • 1296

    #2
    Zitat von milda Beitrag anzeigen
    Nach meiner Logik nahm einer von den Mormonen sich das Kirchenbuch von einer Kirche in Gütersloh um 1850 vor und schrieb es ab. So weit so gut.
    aber warum finde ich seine Geschwister nicht?
    Hallo Milda,

    ich bin zwar nicht der fs-Spezialist (die sind wohl zur Zeit in Urlaub), trotzdem möchte ich Dir antworten.

    1. Die KB wurden von den Mormonen verfilmt, also nicht abgeschrieben und geben im Normalfall auch den Inhalt wieder. Leider nicht chronologisch! Wenn Du also z.B. in Gütersloh erfolgreich warst, dann kann es sein, daß der nächste für Dich interessante Eintrag erst einige Seiten später erscheint. Du darfst nicht vorzeitig aufgeben und wenn Du die Suche nicht eingrenzt, dann mußt Du manchmal auch zigtausend Einträge durchforsten.

    2. Wenn Du keine Geschwister findest, kann es an einer anderen Schreibweise des FN liegen, oder daran, daß die Geburten nicht in Gütersloh erfolgten, oder noch nicht alle Einträge von fs veröffentlicht wurden.

    Darf ich fragen nach welchen Daten Du suchst?

    Gruß Alfred

    Kommentar

    • Mats
      Erfahrener Benutzer
      • 03.01.2009
      • 3419

      #3
      Hallo milda,

      die Daten bei familysearch kommen auf unterschiedliche Weise in die Datenbank. Zum einen sind es Daten, die von Familienforschern übermittelt werden. Es kann also sein, daß ein Forscher eben genau diesen Eintrag übermittelt hat, die anderen für ihn aber uninteressant waren.

      Zum anderen gibt es das Indexing-Projekt. Dazu sind die Filme in kleine Häppchen unterteilt. Diese kleinen Häppchen werden von vielen kleinen Helfern herunter geladen, gelesen und die Daten übermittelt. Jeder Satz wird unabhängig von 2 Personen indexiert und bei Unstimmigkeiten von einer dritten Person verglichen. Je nachdem, wie fehlerhaft ein Satz ist, kann er diesen Prozess auch mehrfach durchlaufen.

      Ein weiteres Problem könnten die Verknüpfungen sein. Ich stell mir das relativ schwierig vor, die Datenbank so zu programmieren, daß die verschiedensten Schreibweisen eines Namens berücksichtigt werden und der Name trotzdem richtig zugeordnet wird.

      Dann fällt mir noch ein Grund ein ... gerade heute wieder gesehen: die Qualität der Kirchenbücher. Logischerweise kann nur das eingegeben werden, was man auch lesen kann. Wenn ein Kirchenbuch aus dem Feuer gerettet und aufgearbeitet wurde, kann es trotzdem sein, daß zwichendrin ein paar Seiten nicht mehr zu lesen sind. Oder 3-4 Jahre sind unleserlich wegen Tintenfraß, oder die Tinte ist total verblasst, der Pastor hat geschmiert oder hatte ein paar Jahre keine Lust auf Schreiberei. Diesen Fall hatte ich gerade letzte Woche: Sonst waren die Taufen eines Jahres auf 6 Seiten notiert, nur zwischendrin gab es 5 Jahre, die auf eine Doppelseite passten - unwahrscheinlich.

      Also Kopf hoch, alle nur erdenklichen ähnlichen Schreibweisen ausprobieren, evtl mal nur den Ort eingeben oder über die Batch-Nr. suchen.


      Viel Glück und Grüße aus OWL
      Anja
      Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
      der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
      also ist heute der richtige Tag
      um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
      Dalai Lama

      Kommentar

      • milda
        Benutzer
        • 18.06.2012
        • 87

        #4
        Danke für Eure Antworten, das baut ein bisschen auf

        @ alfred:

        Mein Verwandter ist Theodor Hölschenkötter, geboren 1850 (in Harsewinkel meine Informarion) bei Gütersloh. Das Geburtsdatum geht mit meinen vorhandenen überein. Ihn findet man sofort.

        Vater: Bernard Heinrich "Holschenkötter", Mutter Maria Catharina Rothland.
        Ich weiß aus den vorhandenen Unterlagen, dass sie alle Hölschenkötter gen. Hölscher hießen. Und Hölscher gibt es leider wie Sand am Meer. Sowie aus Bernard Hölscher in diversen Schreibweisen.
        Da gibt es einenen
        Bernhard Hölscher verh. mit Theresia Roggenkamp 1854 und 1857 eine Tochter
        Bernard Hölscher verh. mit Christina Bohnemann bekommt 1859 eine Tochter
        Bernard Hölscher verh. mit Maria Krollmüller bekommt 1860 eine Tochter

        Leider steht da immer nur Gütersloh und die Ortschaft nicht weiter spezialisiert. Der Kreis Gütersloh ist groß und Hölscher dort verbreitet wie Schmitz im Rheinland. Darum kann ich nicht von ausgehen, dass einer dieser Bernards "meiner" ist. Komisch auch, dass er mal Hölschenkötter und mal nur Hölscher genannt wird, wobei seine Enkelin (meine Urgroßmutter) immernoch Hölschenkötter gen. Hölscher hieß.
        ach ja, da hilft wohl nur der Gang ins reale Archiv, oder?

        Kommentar

        • Mats
          Erfahrener Benutzer
          • 03.01.2009
          • 3419

          #5
          Zitat von milda Beitrag anzeigen
          ach ja, da hilft wohl nur der Gang ins reale Archiv, oder?
          Hallo milda,

          genau so ist es. eigentlich sollte man alle Daten von familysearch nochmal im Archiv prüfen. Nicht alle Informationen eines KB-Eintrags können in das Programm von FS eingegeben werden, ganz einfach weil kein Eingabefeld dafür vorhanden ist. Wenn z.B. bei Deinen Hölschers nur Gütersloh steht, heißt das meistens, die Personen stehen im KB Gütersloh.

          Davon abgesehen, sind in der Gegend um Gütersloh auch Hofnamen gebräuchlich? Dann wird es doppelt schwierig auch für die von FS, die Daten zu verknüpfen. Wenn es einen Geburtseintrag für eine Marie Chrisin Peusner gibt, eine Wilhelmine Peusner dann einen Heinrich Höltkemeier heiratet, und bei der Geburt der Kinder Friedrich Höltkemeier und Christine Krämer als Eltern angegeben sind, dann helfen eben nur Ortsangaben wie z.B. Wohnort und Hausnummer, oder die Paten, und natürlich der Sterbeeintrag, um das Puzzle zusammenzusetzen und festzustellen, daß es eine Person ist und nicht 3.

          Das ist mit FS meist nicht machbar. Dort werden nur Namen und Daten eingegeben wie sie der Pastor damals geschrieben hat.

          Grüße aus OWL
          Anja
          Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
          der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
          also ist heute der richtige Tag
          um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
          Dalai Lama

          Kommentar

          • alfred47
            Erfahrener Benutzer
            • 03.10.2008
            • 1296

            #6
            Hallo milda,

            da hast Du wirklich eine schwierige Nuß zu knacken und wirst wohl (wie Du schon vermutest hast und Anja gerade schrieb) ohne eine KB-Einsicht nicht weiter kommen.

            Ich habe einen ähnlichen Fall im Bereich Coesfeld mit den FN Huewe und Greive/Greve. Man war dort wirklich nicht sehr einfallsreich bei der Namesgebung. Ständig gleiche Vornamen bei Männern und bei Frauen, so daß selbst die Angabe der Eltern nicht weiter hilft. Da bleiben wirklich nur die Paten um vielleicht etwas Licht ins Dunkel zu bringen.

            Aber, laß den Kopf nicht hängen, manchmal hilft der Zufall.

            Gruß Alfred

            Kommentar

            • milda
              Benutzer
              • 18.06.2012
              • 87

              #7
              ja vielen Dank für Eure netten Antworten.
              Dann werde ich mich mal nächsten Monat nach Gütersloh schwingen.
              Ja, Hofnamen in Ostwestfalen waren sehr gewöhnlich. Leider.

              Wünsche Euch einen schönen Wochenanfang!

              Kommentar

              • milda
                Benutzer
                • 18.06.2012
                • 87

                #8
                @ Alfred;
                wie meinst Du das mit den Paten? Meinst Du dass man davon ausgeht, dass die Paten Verwandte sind?
                LG

                Kommentar

                • alfred47
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.10.2008
                  • 1296

                  #9
                  Zitat von milda Beitrag anzeigen
                  @ Alfred;
                  wie meinst Du das mit den Paten? Meinst Du dass man davon ausgeht, dass die Paten Verwandte sind?
                  LG
                  Hallo milda,

                  das wurde sicher regional und konfessionell unterschiedlich gehandhabt.

                  Ich habe mich bisher vorrangig mit ev. KB beschäftigt. Dort habe ich die Erfahrung gemacht, daß in Sachsen und Rheinland-Pfalz oft mindestens ein Pate nah verwandt war; die Großeltern oder Onkel bzw. Tante des Täuflings.
                  Manche Pfarrer, leider viel zu wenige, haben vielleicht schon damals an uns FamForscher gedacht und den Verschwandtschaftsgrad mit ins KB geschrieben. Manchmal wurden die Paten auch aus den angeheirateten Familien der Geschwister ausgewählt. Jedenfalls konnte ich so schon manche Unklarheit beseitigen.

                  Ich wünsche Dir ähnliche Erfolge.

                  Gruß Alfred

                  Kommentar

                  • Vorfahren
                    • 17.03.2008
                    • 175

                    #10
                    HOELSCHER in Harsewinkel und Guetersloh

                    Also www.familysearch,org sind eigentlich mehrere Datenbanken.
                    Es ist ein Startmittel - nicht mehr. Wie schon ein anderer User hier mitteilte, kann man damit den Originaleintrag suchen und damit auch die Paten finden.

                    Meine Meinung ist, das eine Übernahme eines Eintrages ohne Paten oder Trauzeugen nur die Häfte an Information bringt.Da ich selbst Kirchenbücher abschrieben (Daten, die die Mormonen gar nicht erfast haben), wird bei der Draufsicht eines Zeitraums der Fanilienzusammenhang, die taktische Verheiratung und das Festhalten eines Hofes in einer Familie deutlich, Paten sind auch hier im Ruhrgebiet meistens Familienangehörige - entweder Geschwister oder von den Großeltern der Eheleute. Erst wenn man eine Taufen in der Familie verfolgt, sich die Heiraten ansieht erkennt man die Familienstrucktur,

                    Ich würde auch mal das gute, alte igi-index.de benutzen, Batchnummern aufrufen und dann "Guetersloh" aufrufen. Dann kannman die einzelnen Religionen und Zeiten, Taufen und Heiraten aufrufen (die Batch-Nummern). Die Batchnummer kann man dan in die Suchmaske eingeben.
                    HOELSCHER kommen in Harsewinkel (bei Gütersloh) in kath. Sankt Lucia vor.
                    M964523=Heirat
                    Ebenso in kath Guetersloh C992032=Taufen und M992032=Heiraten

                    Jetzt könnte man alle kath. Gemeinde z.B. Rheda nach dieser Familie absuchen.

                    Für die Zukunft - bei Anfragen immer die Konfession angeben, Die Unterlagen kannst Du nur im Erzbistumsarchiv in Paderborn einsehen. Der HOELSCHENKÖTTER ist ja lediglich der Bauer, der auf dem Hoelscherhof sitzt. Wenn der Hof auf eine Frau übergeht und diese heiratet, bleibt der Hofname als Familienname erhalten.

                    Was tun?: Du gehst vom bekannten zum unbekannten - wenn Du aus der Standesamtszeit heraus bist, hast Du ja den Namen und die Konfession, Dann suche dir die bei der Geburt zuständige Kirchengemeinde und schau dort in die Copulationsregister. Sind bereits verfilmt und stehen im Erzbischöflichen Archiv in Paderborn. Dann geht das Spiel dort weiter. Wie heißen die Eltern und wo kommen diese her?

                    Ergo: Die Datenbanken bei familysearch.org ist nur eine Hilfe- aber wird von uns Ahnenforschern nur als Sekundär-Quelle bezeichnet und hoffentlich auch nur so benutzt.

                    mfg
                    Wilhelm
                    Zuletzt geändert von Vorfahren; 20.08.2012, 04:09.

                    Kommentar

                    • milda
                      Benutzer
                      • 18.06.2012
                      • 87

                      #11
                      Ja Danke für die reichlichen Informationen!
                      Die nächsten Schritte sind geplant!

                      Danke und ich wünsche Euch einen schönen Tag!

                      Kommentar

                      • milda
                        Benutzer
                        • 18.06.2012
                        • 87

                        #12
                        @ Wilhelm

                        Guten Abend!
                        Darf ich noch etwas fragen?!

                        Also, ich bin jetzt auf diese igi Index Seite gegangen und habe unter dem Link: "Batch nummern" "Guetersloh" eingegeben.
                        Dann kommt diese Liste mit mit den katholischen und evangelischen Taufen, Hochzeiten, etc.
                        Aber wie kommt man explizit auf Harsewinkel. Wenn ich deine Batchnummer M964523=Heirat bei familysearch eingebe kommt direkt Harsewinkel. Aber diese Batchnummer kann ich in der igi Indexliste gar nicht finden. Wie bist du an diese gekommen?

                        viele Grüße!

                        Kommentar

                        • Vorfahren
                          • 17.03.2008
                          • 175

                          #13
                          fragen darfst Du immer
                          also www.igi-index.de aufrufen
                          dann oben auf "Batchnummern" klicken.....
                          in das Feld suchen "Harsewinkel" eingeben....
                          Dann findest Du dort zwei Einträge.....

                          Die Batchnummer besteht aus der Kennung (Sign) M und der Nummer 964523

                          Du musst dann also aufrufen https://www.familysearch.org/
                          > Search by Batchnummer aufrufen und > M964523 eingeben.
                          Dann hast Du in alphabethischer Reihenfolge alle Heiraten (Marriages) in dieser Gemeinde zu der angegeben Zeit. Welches Feld Du für die Detailsuche benutzt - bleibt Dir überlassen. Meistens sucht man den der Familienname. familysearch.org ist meistens auf "fuzzylogic" eingestellt und wirf auch ähnliche Namen aus.
                          Du kannst aber auch nur noch Vornamen suchen oder nach Jahren.
                          Spiele mal damit ein wenig damit - dann gewinnst du bald neue Erkenntnisse.

                          Achtung: Vorkinder sind meistens unter dem Namen der späteren Ehefrau erfasst.
                          Deshalb bitte auch unter diesem Namen schauen !

                          mfg
                          Wilhelm

                          Kommentar

                          • milda
                            Benutzer
                            • 18.06.2012
                            • 87

                            #14
                            Vielen vielen Dank und ein wunderschönes Wochenende!!!

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X