wordpress plugin für Ahnenforscherhomepages?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Mandragora
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2011
    • 388

    wordpress plugin für Ahnenforscherhomepages?

    Hallo alle,

    ich bin seit einiger Zeit auf der Suche nach geeigneten Formen meine Daten auf einer Webseite darstellen zu können. Dabei möchte ich nicht unbedingt meine Familie in Form eines stringenten Diagramms "bloßlegen" sondern eher die vielen vielen Daten anderen zur Verfügung stellen und natürlich nach einzelnen toten Punkten meinerseits suchen.

    Ich betreibe eine wordpress-Seite und suche also nach geeigneten Plug-ins dafür. Vielleicht könnt ihr mir eure Erfahrungen mit einzelnen Plug-ins schildern? Ich habe auch schon welche zum Erstellen von einfachen Tabellen ausprobiert, bin dabei aber immer wieder auf Probleme gestossen die Daten korrekt zu transferieren (aus Excel) ... ich hätte gerne ein plug-in das eine ged-Datei korrekt ausliest und transferiert.

    Freue mich über alle möglichen Tipps zu diesem Thema :-)

    Grüße
    Kathrin
    Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich
  • Hedwig_Karoline
    Benutzer
    • 02.04.2012
    • 45

    #2
    Hallo Kathrin,

    es scheint zu geben, was Du suchst:


    Erfahrung habe ich nicht mit WP Genealoy Plugins, kann Dir also leider keines empfehlen. Wie immer, vorm Aufspielen lieber ein Backup machen, ich wünsch Dir viel Spaß beim Testen
    schöne Grüße, Hedwig Karoline

    Kommentar

    • Mandragora
      Erfahrener Benutzer
      • 03.09.2011
      • 388

      #3
      Hallo Hedwig Karoline,

      danke fürs googlen und Antworten :-) - dass es diese Plug-ins gibt hatte ich schon gewusst, aber ob sie taugen konnt ich noch nicht ausreichend in Erfahrung bringen. In den Beschreibungen bzw. durch diese wurde ich noch nicht überzeugt. Ich hoffe auf ein paar Antworten von Leuten, die solche Plugins ausprobiert haben.
      Ich möcht halt nicht unnötig Plug-ins hochladen und wieder löschen, die hinterlassen immer Datenmüll....

      Grüße
      Kathrin
      Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

      Kommentar

      • Hedwig_Karoline
        Benutzer
        • 02.04.2012
        • 45

        #4
        Hi Kathrin,

        ich habe WP bei mehreren Seiten im Einsatz, aber meinen Stammbaum wg. persönlichem Privacybedürfnis nirgends online, drum brauch ich das PlugIn selbst nicht.

        Eine gute Möglichkeit, eine WP und WP-PlugIn-Testumgebung zu bauen, ist: Xampp, Uniformserver etc. aufsetzen und PlugIns vorher offline testen. Geht sogar per USB Stick, wenn auch nicht megaschnell. Prima Anleitungen dafür findest Du im Netz.
        Ich hab mir schonmal eine Seite völlig versemmelt mit einem PlugIn, aber Frau ist lernfähig und seither mache ich das so

        Wenn es nicht eilt, kann ich das eine oder andere Genealogie-PlugIn bei Gelegenheit ausprobieren, ich habe nur aktuell das Lappi gewechselt und die neue Testumgebung noch nicht wieder aufgesetzt.
        schöne Grüße, Hedwig Karoline

        Kommentar

        • Mandragora
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2011
          • 388

          #5
          :-D ja genau mein Problem. Hab mir mit einem Plug-In auch meine Seite zerschossen und jetzt bin ich grad dabei alles zu löschen und neu aufzusetzen. Kein großes Drama weil noch nicht so viel drauf war, aber trotzdem dumm. Werd als allererstes - wie bei den anderen Seiten - ein ordentliches backup-Plugin installieren. Naja ... bin halt doch noch neu mit WP.
          Also - ich will eben auch nicht meinen kompletten Stammbaum online zeigen - das kann man ja für Familie machen. Ich möchte aber die Daten zur Verfügung stellen, die anderen vielleicht weiterhelfen. Ich bin auf der Suche nach einem Plug-in, das meine ged-Datei ausliest und als WP-Tabelle ausspuckt. Habe da schon ein paar Tabellen-Plug-ins für excel ausprobiert, die aber nicht funktionieren, ausserdem hab ich auch noch kein Programm gefunden, das für den Mac ged-Dateien ordentlich als xls-Datei wiedergeben kann. Also lieber ein Plug-in, das direkt ged-Dateien verarbeiten kann.

          Allgemein bin ich für Tipps dankbar, wie man seinen Datenschatz der Allgemeinheit adäquat über Wordpress präsentieren kann :-)

          Danke für das Angebot, vielleicht komm ich darauf zurück!

          Viele Grüße
          Kathrin

          PS: zusätzlich wäre es toll wenn so eine Tabelle auch eine Suchfunktion oder eine Sortierfunktion hätte. ..... vielleicht gibts sowas ja schon. Selber programmieren kann ichs nicht. :-)
          Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

          Kommentar

          • Hedwig_Karoline
            Benutzer
            • 02.04.2012
            • 45

            #6
            Hallo Kathrin,

            das einzige Wp PlugIn, das Deine Wünsche erfüllen könnte, dürfte das TNG PlugIn sein, das TNG in Wordpress integriert.
            Das setzt aber den Kauf und die Installation von TNG voraus, WP und TNG laufen dann in je einem Unterverzeichnis der URL, Strukturbeispiel siehe hier: http://www.tngforum.us/index.php?showtopic=7437

            Ich habe es nicht getestet, da ich mich lokal jetzt für Xampp USB Lite mit WP und Phpgedview entschieden habe. Eine Integration von WP und Phpgedview brauche ich nicht, da ich WP für Fotogalerien, Artikel und Seiten mit historischen Hintergründen, Geschichten zu Personen, Kartographie etc. benutze und Phpgedview mit seinen Funktionalitäten zur Verwaltung und Bearbeitung der gedcom-Datei/Datenbank.
            Davor habe ich einige andere WP Genealogie Plugins getestet, das einzige, das ich fand, welches eine gedcom einlesen kann, ist Rootspersona. Aber es liest nur aus, verändern kann man die gedcom Datei damit nicht. Die Darstellung ist ganz nett http://wordpress.org/extend/plugins/...a/screenshots/ - aber da ich in meiner gedcom Datei auf die deutschen Umlaute bestehe und Rootspersona Englisch ist, hatte ich lauter ? anstatt der Umlaute ;-)

            Inzwischen habe ich WP nochmal neu aufgesetzt und benutze neben einem schönen Theme und einigen zusätzlichen Plugins für die Galerien usw. für die Genealogie lediglich das Leaflet Maps Marker PlugIn, mit dem man prima einzelne Regionen mit den angesiedelten Familien darstellen kann. Ich bin sehr zufrieden mit der Kombi-Lösung Wordpress und Phpgedview, sie wird bei mir Ahnenblatt ersetzen.
            Die TNG Integration in WP hat natürlich auch was, vor allem für das Web - mir ist es aber fast lieber, Datenbank und das ganze Beiwerk (in WP) getrennt zu halten.

            Einige Seiten im Web haben WP und Webtrees parallel am Laufen und die Wp Startseite anklickbar in der Webtrees Startseite. Genealogie einizg und alleine mit WP darzustellen, ist vermutlich eher schwierig, auch beim TNG PlugIn existiert ja eine WP und eine TNG Installation.
            Schau Dich einfach nochmal gründlich um, bevor Du viel Arbeit in etwas steckst, das Dir auf Dauer eventuell doch nicht ausreicht.

            Viel Erfolg und liebe Grüße!
            Zuletzt geändert von Hedwig_Karoline; 31.05.2012, 11:01.
            schöne Grüße, Hedwig Karoline

            Kommentar

            • Mandragora
              Erfahrener Benutzer
              • 03.09.2011
              • 388

              #7
              Hallo Hedwig-Karoline

              danke für ausführliche Antwort. Ich hab mich gefreut, dass du die Frage so ernst nimmst!
              An manchen Stellen übersteigt es knapp mein Laienwissen, aber ich werde mich übers Wochenende damit beschäftigen und sehen, ob das Passende für mich dabei ist. Ich hab schon gemerkt dass man bei WP an ein paar Grenzen stösst, viele Alternativen habe ich aber denke ich nicht (programmieren kann ich nicht, und die Standard-Stammbaumsteiten möchte ich nicht nutzen).
              Ich werd sicher noch Fragen dazu haben, und melde mich dann wieder :-)

              Grüße
              und schönes Wochenende
              Kathrin
              Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

              Kommentar

              • Hedwig_Karoline
                Benutzer
                • 02.04.2012
                • 45

                #8
                Hallo Kathrin,

                ich helfe gerne und freue mich, hier in dem so hilfsbereiten Forum selbst auch nützlich sein zu können. Übrigens bin ich weder Programmierer (kann ich auch nicht bzw. nur rudimentär) noch ITlerin, sondern auch nur Anwenderin. Meine Kenntnisse habe ich mir über einige Jahre aus Interesse angelesen und vieles ausprobiert.

                Das ist auch nicht anders wie bei der Ahnenforschung, am Anfang macht man vieles falsch, später steckt man dann tiefer in der Materie und bekommt es selbst gar nicht mehr mit, wenn man sich "unverständlich" ausdrückt ;-) Verzeih bitte.

                Es kommt zunächst bei Dir darauf an, ob Du eine eigene Webseite mit Webpace und einer oder mehreren Datenbanken hast oder ob Dein Wordpress Blog z.B. bei wordpress.com liegt. Bei eigenem Webspace kann man natürlich viel mehr machen, hat aber auch von der rechtlichen Seite über Security bis zur Updaterei alles selbst vorzunehmen. Ich ziehe es vor, eigenständig zu sein im Netz, daher mach ich mir die Mühe gerne.
                Es ist ansonsten kein großer Unterschied, ob etwas unter einem lokalen Webserver läuft oder online ist.

                Ich vermute, mit einer webbasierten Datenbanksoftware wie TNG, Phpgedview oder Webtrees wäre Dir eventuell vorerst mehr gedient als mit Wordpress. Mit diesen webbasierten Genealogieprogrammen kann man wirklich wunderbar und sehr differenziert Rechte einstellen, ausgewählte Inhalte präsentieren, andere wieder nicht. Die Möglichkeiten sind sehr umfangreich, Personenlisten, Ortslisten, Timeline, Statistiken, Kartographie - und das alles auf Basis einer Gedcom Datei, die man natürlich damit auch editieren und ergänzen kann.

                In die Bedienung findet man meinem Geschmack nach recht einfach hinein. Natürlich kann man dort auch Bilder, Geschichten und vieles mehr integrieren und auch präsentieren, was mir aber dann aber zu unübersichtlich wird. Für Geschichten, Bilder, Dokumente finde ich Wordpress deutlicher geeignet, für die Gedcom Daten ist wiederum eines der genannten Programme richtig toll.

                Lass Dir Zeit damit, am besten wäre es, Du probierst Dich erst mal überall durch
                Ich habe das auch gerade gemacht, weil ich etwas zusammenstellen wollte, das dann auch endgültig steht und eine Lösung ist, die auch bleiben kann und mit der ich mich wohlfühle. Mit 466 Personen (natürlich auch Geschwister und hier und da Paten dabei) war ich an einem Punkt, wo das wichtig wurde. 1000 Leute will ich dann nicht mehr so gerne "umziehn".

                Für Detailfragen kannst Du mir gerne eine PN schicken, aber ich denke, das hier öffentlich zu schreiben, ist ok. Wir sind ja nicht die einzigen, die sich strategische Gedanken zur Architektur von Verwaltung/Präsentation unserer Ahnen machen und hierfür u.a. auch Wordpress nutzen.

                Liebe Grüsse!
                schöne Grüße, Hedwig Karoline

                Kommentar

                • Mandragora
                  Erfahrener Benutzer
                  • 03.09.2011
                  • 388

                  #9
                  Hallo Hedwig-Karoline,

                  also phpgedview sieht eigentlich ganz gut aus. Ich suche nach einer Möglichkeit für andere Forscher meinen Datenschatz zur Verfügung stellen zu können, ohne gleichzeitig meinen ganzen Stammbaum sichtbar zu machen (ist mir dann doch zu persönlich) - bzw will ich diesen schon online haben, aber passwortgeschützt für die Familie, wo man dann auch Notizen etc. dazu lesen kann und die Familie diese vielleicht ergänzen kann. Dafür fand ich halt WP mit der Kommentarfunktion ganz passend.

                  Es sind also zwei Funktionen die ich suche - meine über 2000 Personen und dazugehörigen Daten für die Allgemeinheit zugänglich machen ohne dass diese Rückschlüsse auf mich zulassen :-) und ausserdem das Ergebnis meiner Familienforschung für die Familie zugänglich machen. Ausserdem möchte ich, dass meine Daten kommentiert werden können, sowohl von anderen Foschenden die vielleicht Zusätze haben, als auch von der Familie - und das am liebsten direkt auf der Webseite, so dass auch die anderen das mitbekommen können. Ich werd mal sehen ob ich das über phpgedview machen kann. Eigenen Webspace hab ich....

                  LG erstmal, und ich erzähl dann von meinen Erfolgen :-D
                  ach ja - darf man erfahren welches deine Seite ist? Ich würd sie gern mal ansehen!

                  Viele Grüße
                  Kathrin
                  Ostpreussen (Masuren) - Bayern (Nordschwaben/Oberfranken) - Sachsen (Erzgebirge) - Österreich

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X