KB bei den Mormonen "Lupen"funktion fehlt im Bistum Münster dauerhaft, oder?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Prinzessin LiSi
    Erfahrener Benutzer
    • 16.06.2020
    • 768

    KB bei den Mormonen "Lupen"funktion fehlt im Bistum Münster dauerhaft, oder?

    Hallo zusammen,

    ich habe wieder das Problem, dass ich Kirchenbücher nicht mehr auf Familysearch durchsuchen kann.
    Diesmal betrifft es das Bistum Münster.

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich früher z. B. die KB von Werne und Lünen im Katalog aufrufen und dann durchsuchen konnte, z. B. nach Familiennamen oder bei Ehepartner bei Kombinationen der beiden Vornamen, dann den Zeitraum einschränken und (oft!) etwas finden konnte. (Ganz sicher klappte das für Büderich, katholisch!!)
    Das geht bei Kirchenbüchern aus dem Bistum Münster für mich nun gar nicht mehr, da sie nur den eingeschränkten Fotoapparat (im Mormonencenter zu öfffnen) zeigen und nicht mehr die Lupe zur Suche in der Verschriftlichung.

    Gibt es eine Möglichkeit, die alte Suchfunktion wieder zu finden? Oder gibt es sie im Mormonencenter vielleicht noch?

    Für das Bistum Paderborn hatte jemand den Tipp die Nummer der Aufnahmengruppe zu ermitteln, die einzugeben, und dann klappte es.
    Das schaffe ich aber momentan auch nicht, es erscheint wieder keine Lupe...

    VG LiSi
  • rkurza
    Erfahrener Benutzer
    • 21.09.2014
    • 202

    #2
    Hallo, bei mir hatb es geklappt, den Ort Werne aufrufen, danach auf Heiraten oder anderes klicken, dann öffnet sich ein keineres Fenster mit einer Kirchenbuchseite, diese anklicken uns man hat die Lupenfunktion. Alterenativ können Sie auch Matricula.online.eu aufrufen, dort sind die Seiten auch abrufbar.
    Richard
    Ich suche in Schleswig-Holstein (Kiel, Rendsburg, Barghorst, Langenrade, Mist) nach Ehmke, Kurdts, Rumohr und Hennings
    in Schlesien (Trembatschau, Türkwitz, Kunzendorf) suche ich nach Kurzawa, Lenort, Kulla, Glowik

    Kommentar

    • Prinzessin LiSi
      Erfahrener Benutzer
      • 16.06.2020
      • 768

      #3
      Hallo Richard,
      leider geht es nicht um Matricula, sondern um die Abschriften von Familysearch!
      Und deren Lupenfunktion, mit der man z. B. alle Kinder der Paar mit den Vornamen Nikolaus und Barbara eines Jahrzents in einer Pfarre herausfiltern kann, ist eigentlich für mich unverzichtbar.
      Dann erwischt man nämlich auch alle, bei denen die Nachnamen vielleicht falsch notiert sind, und die man deshalb nie gefunden hätte.
      Nur zum Beispiel. Oder alle geborenen Barbaras in einem Jahrzehnt, usw.
      VG LiSi

      Kommentar

      • Jürgen_W
        Erfahrener Benutzer
        • 25.08.2021
        • 411

        #4
        Hallo LiSi,

        nach meinem Eindruck ist es mit den Indexierungen der KB des Bistums Münster bei FamilySearch unverändert schlecht, d.h.:
        Für wenige KB kann man die Indexierung so durchsuchen wie es für Forschungen hilfreich ist, z.B. Telgte 1656-1797 oder Büderich 1672-1875.
        Für die meisten KB kann man die Indexierung nicht durchsuchen - weder per Lupe noch mit dem hier beschriebenen Workaround.

        In einer idealen Welt würde jemand von FamilySearch die Problematik verstehen, das Bistumsarchiv Münster um Erlaubnis fragen die vorhandenen Indexierungen durchsuchbar zu machen, die Erlaubnis erhalten, und dann veranlassen dass die Indexierungen durchsuchbar gemacht werden, zur Freude vieler Forscherinnen und Forscher.
        Ich befürchte, dass das in der realen Welt nicht erreicht werden kann, lasse mich aber gerne eines Besseren belehren: Wer mag, soll gerne FamilySearch auf allen möglichen Kanälen in dieser Sache kontaktieren.

        Viele Grüße
        Jürgen

        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator

          • 02.01.2015
          • 3131

          #5
          Hallo LiSi,

          nach meiner Erinnerung waren die kath. Kirchenbücher von St. Marien Lünen oder von St. Mauritius Nordkirchen und von St. Christophorus Werne noch niemals bei FamilySearch indexiert, so dass von diesen auch keine Indexierung mit der „Lupe“ durchsucht werden konnte.

          Dahingegen war das Kirchenbuch von St. Pankratius Südkirchen indexiert, wenn auch nur Taufen und Trauungen, und nach Anklicken der „Lupe“ entsprechend durchsuchbar. Diese Möglichkeit besteht aber nicht mehr, so dass die nachweisbar vorhandene Indexierung, von welcher verlinkte Quellen noch einsehbar sind, nicht mehr durchsucht werden kann.
          Insoweit ist Deine im Thementitel beschriebene Wahrnehmung zutreffend.

          Es gibt allerdings die Sammlung „Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Diözese Münster, Katholische Kirchenbücher, 1580-1975" (Stand: 12.08.2025), welche FamilySearch aus nicht nachvollziehbaren Gründen bislang noch nicht freigeschaltet hat. Denn das Bistumsarchiv Münster wäre damit einverstanden!
          vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/4124957

          Ansonsten ist beachtlich, dass FamilySearch gerade im Hintergrund sehr viel ändert, auch wenn dies für die deutschen Sammlungen noch keine Auswirkungen hat. Und insbesondere aus Deutschland in den letzten Monaten auch keine neuen Aufzeichnungen hinzugekommen sind.

          Denn der FamilySearch-Katalog wurde neu gestaltet.
          vgl. https://www.familysearch.org/de/blog...search-katalog

          Zudem hat FamilySearch alle Indexierungsprojekte beendet; z.B. die Indexierung der Sammlung „Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wuppertal, Standesamt, 1810-1930“. Stattdessen soll die Indexierung durch KI-Programme erstellt werden und von den menschlichen Helfern nur noch kontrolliert werden.
          vgl. https://www.familysearch.org/de/blog...ch-indexierung

          Daher warte ich schon auf Ergebnisse der KI-Indexierung für die „Wuppertal-Sammlung“. Ich befürchte allerdings, dass die Sammlungen aus Deutschland nur sehr nachrangig bearbeitet werden und dass sich kurzfristig nichts Neues ergeben wird. Aber ich lasse mich gerne positiv überraschen.

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Prinzessin LiSi
            Erfahrener Benutzer
            • 16.06.2020
            • 768

            #6
            Hallo Jürgen,
            danke für die Verknüpfung zu deiner alten Erklärung. Irgendwie hatte es bei Büderich nicht mehr geklappt: Panik! Gut, dass es doch geht.
            Ich werde nach den Ferien doch bald in ein Mormonencenter fahren und sehen, ob mehr als von zuhause durchsuchbar ist. Und ich telefoniere ja auch ganz gern mit der Beratung, auch wenn sie im Frühjahr etwas merkwürdig war...

            Hallo Ralf,
            immerhin beruhigend, dass ich Lünens und Wernes Lupe nicht verpasst habe. Dieser Schwiegerur...urgroßvater schmort schon jahrelang unerforscht auf dem selben Stand, und erst kürzlich habe ich mich bei den Zivilständen an ihn erinnert, die ja auch glücklicherweise eine bessere Quelle als die KB waren. Danke für die Familysearch-Infos! Die zusätzliche Sammlung scheint vom Center ja einsehbar zu sein. Das könnte sich lohnen. Und wir können gespannt sein, was noch alles so an die Oberfläche gespült wird. Vor 15 Jahren hätte ich nie gedacht, dass man heute so viel einsehen kann. Wäre da schon alles zugänglich gewesen, hätte ich bestimmt vor Reizüberflutung sofort wieder aufgehört.

            VG LiSi
            Zuletzt geändert von Prinzessin LiSi; 19.08.2025, 21:46.

            Kommentar

            • Jürgen_W
              Erfahrener Benutzer
              • 25.08.2021
              • 411

              #7
              Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
              Dahingegen war das Kirchenbuch von St. Pankratius Südkirchen indexiert, wenn auch nur Taufen und Trauungen, und nach Anklicken der „Lupe“ entsprechend durchsuchbar. Diese Möglichkeit besteht aber nicht mehr, so dass die nachweisbar vorhandene Indexierung, von welcher verlinkte Quellen noch einsehbar sind, nicht mehr durchsucht werden kann.
              Insoweit ist Deine im Thementitel beschriebene Wahrnehmung zutreffend.
              Hallo Ralf,

              auch für das Kirchenbuch von St. Pankratius Südkirchen "Taufen 1680-1722, 1680-1721 Heiraten 1680-1722 Taufen 1722-1823" funktioniert der Workaround, der nämlich zu dieser Seite mit 9.684 Suchergebnissen führt.
              Mein Eindruck ist daher weiterhin, dass sich nichts zusätzlich verschlimmert hat (seit dem Lupensymbol-Problem das per Workaround umgangen werden kann).

              Viele Grüße
              Jürgen

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator

                • 02.01.2015
                • 3131

                #8
                Hallo Jürgen,

                schönen Dank für den Tipp. Mit dem Workaround hatte ich mich bislang noch nicht befasst. Da habe ich wieder etwas Neues gelernt.

                Interessant ist aber, dass scheinbar alle 8946 Suchergebnisse für den Film zum Kirchenbuch von St. Pankratius Südkirchen „Taufen 1680-1722, 1680-1721 Heiraten 1680-1722 Taufen 1722-1823" mit dem FamilySearchStammbaum verknüpft worden sind, wenn auch häufig nur als autonomer Datensatz, bestehend aus dem getauften Kind nebst Taufdatum und den jeweiligen Eltern.

                FamilySearch lässt die Daten offenbar nicht „einfach wieder verschwinden“. Die Kunst besteht also darin, vorhandene Daten entweder mit einer anderen Methodik oder an anderer Stelle wiederzufinden.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                Lädt...
                X