Hallo,
mich würde interessieren wie eure Erfahrungen mit der DNA-Auswertung, nach Herkunft, bei ancestry und MyHeritage im Vergleich sind.
Nachdem mein dokumentarisch belegter Stammbaum schon sehr weit fortgeschritten war habe ich vor über einem Jahr beschlossen, einen DNA-Test bei ancestry zu machen.
Die Datei habe ich zur Auswertung auch bei mMyHeritage hochgeladen. Die Ergebnisse nach Herkunft unterschieden sich bei beiden Anbietern schon sehr.
Während die Herkunft bei ancestry sehr plausibel zugeordnet wurde ist MH bis heute der Meinung, ich wäre zu 33% Engländer (ancestry 0%).
Nun ja, ich hegte dann zunächst die Vermutung, dass MH die Nachfahren meiner zahlreichen Vorfahren, die in die USA ausgewandert sind und dort englischstämmige Partner geheiratet haben so interpretiert hat als ob es meine Vorfahrenslinie wäre.
Als jedoch meine Tochter ebenfalls einen DNA-Test machte und bei beiden Anbietern auswerten ließ, war dieser bei beiden sehr plausibel. Mit anderen Worten, sowohl bei MyHeritage als auch bei ancestry 0% englischer Abstammung.
MyHeritage hat natürlich erstmal den scheinbaren Vorteil, dass dort wesentlich mehr Matches und Vergleichspersonen vorhanden sind, allerdings bin ich da mittlerweile sehr vorsichtig geworden, da bei vielen großen Stammbäumen der Matches nichtmal der Ansatz einer Verwandtschaft ersichtlich ist.
Wie sind da eure Erfahrungen?
mich würde interessieren wie eure Erfahrungen mit der DNA-Auswertung, nach Herkunft, bei ancestry und MyHeritage im Vergleich sind.
Nachdem mein dokumentarisch belegter Stammbaum schon sehr weit fortgeschritten war habe ich vor über einem Jahr beschlossen, einen DNA-Test bei ancestry zu machen.
Die Datei habe ich zur Auswertung auch bei mMyHeritage hochgeladen. Die Ergebnisse nach Herkunft unterschieden sich bei beiden Anbietern schon sehr.
Während die Herkunft bei ancestry sehr plausibel zugeordnet wurde ist MH bis heute der Meinung, ich wäre zu 33% Engländer (ancestry 0%).
Nun ja, ich hegte dann zunächst die Vermutung, dass MH die Nachfahren meiner zahlreichen Vorfahren, die in die USA ausgewandert sind und dort englischstämmige Partner geheiratet haben so interpretiert hat als ob es meine Vorfahrenslinie wäre.
Als jedoch meine Tochter ebenfalls einen DNA-Test machte und bei beiden Anbietern auswerten ließ, war dieser bei beiden sehr plausibel. Mit anderen Worten, sowohl bei MyHeritage als auch bei ancestry 0% englischer Abstammung.
MyHeritage hat natürlich erstmal den scheinbaren Vorteil, dass dort wesentlich mehr Matches und Vergleichspersonen vorhanden sind, allerdings bin ich da mittlerweile sehr vorsichtig geworden, da bei vielen großen Stammbäumen der Matches nichtmal der Ansatz einer Verwandtschaft ersichtlich ist.
Wie sind da eure Erfahrungen?
Kommentar