Wie gut sind die Indizien bei Geneanet?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ofb-dühringshof
    Erfahrener Benutzer
    • 26.12.2015
    • 492

    Wie gut sind die Indizien bei Geneanet?

    Hallo,

    wie sind eure Erfahrungen mit der Sinnhafigkeit der "Indizien" bei Geneanet? Die Matches werden ja nur in der Premium-Version vollständig angezeigt.
    Bei Ancestry habe ich damit keine guten Erfahrungen gemacht. Die vermeintlich ähnlichen Personen hatten dort nur selten Gemeinsamkeiten, außer vielleicht den Namen Müller. ;.)

    Lohnt sich dafür das Premium-Abo oder eher nicht?

    Danke und Grüße
    Silvia
    Familienforschung Voigt
    https://silviadiessner.de/


    Gesuche:
    Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
    Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
    Sachsen: Pichel Weitsch
    Thüringen: Penner
    Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5031

    #2
    Hallo Silvia:

    Als Ersteller eines Stammbaums bei geneanet kann man wählen, ob der Stammbaum auch bei Ancestry indiziert wird. Für die Stammbäume, wo dieses zugelassen wird, werden dir die Matches auch in Ancestry gezeigt (als ein Dokumenten-Hinweis, nicht als ein Stammbaum-Match); für diese braucht man also als Ancestry-Mitglied kein Premium-Abo bei geneanet. Meine Erfahrung hier ist, daß die Matches so gut wie die Ancestry-Matches sind - von gut bearbeiteten Stammbäumen kann man wertvolle Einsichten erhalten, von schlamprigen Stammbäumen gibt es nur Mist-Matches.

    Ich habe noch kein Premium-Abo bei geneanet ausgenutzt, vermute aber, daß es da in etwa das gleiche sein wird. Da geneanet keine ausführlichen Dokumentensammlungen außerhalb von Frankreich hat, gibt es wenige Stammbäume dort, wo man sich einfach nur vorgeschlagene Dokumente zusammengewurstelt hat; es gibt anscheinend auch wenige Stammbäume, die innerhalb von geneanet von einander abgeschrieben wurden (da aber Ancestry als neuer Besitzer von geneanet jetzt das Premium-Abo mit den Indizien stärker bewirbt, wird sich das vielleicht ändern). Ich habe auch bemerkt, daß es viele Stammbäume in geneanet gibt, die von MyHeritage importiert worden sind und daher die bekannten Schwächen der MyHeritage Smart-Matches aufweisen.

    In meiner Erfahrung mit Nordhessen habe ich eigentlich die meisten guten Einsichten von familysearch erhalten - obwohl die Mormonen sehr wenige der kurhessischen Kirchenbücher indiziert haben (weshalb auch Amis nicht daraus Mist gemacht haben), haben in den vergangenen sechs oder so Jahren (seitdem die Kirchenbücher auf Archion erschienen sind) manche Deutsche gute Stammbäume dort eingearbeitet. In anderen Gegenden mögen die Erfahrungen mit familysearch weniger gut sein.

    VG

    --Carl-Henry
    Wohnort USA

    Kommentar

    • ofb-dühringshof
      Erfahrener Benutzer
      • 26.12.2015
      • 492

      #3
      Hallo Carl-Henry,

      vielen Dank für Deine ausführliche Antwort.
      Wenn die Qualität ähnlich durchwachsen ist, verzichte ich auf eine Premium-Mitgliedschaft. Stattdessen lohnt sich Familysearch vielleicht noch eher.

      Grüße
      Silvia
      Familienforschung Voigt
      https://silviadiessner.de/


      Gesuche:
      Krs. Landsberg/Warthe: Bläsing Bölke Diekmann Frohloff Hanf Menge Meyer Pahl Voß
      Sa-Anhalt: Bauermeister Bettzüche Bohnenstein Brix Dähne Danker Eckart Gallas Hillens Höpner Hundt Kähne Karting Kiesewetter Kissauer Kutz Osterland Philipp Reinsdorf Schritte Schwager Schweitzer Stranz Weider Wirnicke Wüstener
      Sachsen: Pichel Weitsch
      Thüringen: Penner
      Überall: Bobbe Deter Hölzke Hortich Karstedt (Carstädt) Kind Lob Schley

      Kommentar

      • eifeler
        Erfahrener Benutzer
        • 15.07.2011
        • 1256

        #4
        Guten Morgen,
        meine Erfahrungen bei Geneanet, wie auch Ancestry und Co. sind die, dass ich sie als ANHALTSPUNKTE sehe, wo evtll. nachzugraben ist.

        Der Eifeler

        Kommentar

        • fps
          Erfahrener Benutzer
          • 07.01.2010
          • 2335

          #5
          Moin,
          die "Indizien" bei Geneanet sind so gut und so schlecht wie die "Matches", "Übereinstimmungen" etc. bei anderen Plattformen. Ohne eigenes Gehirnschmalz geht da nichts - man muss immer selbst entscheiden, ob die angebotenen Daten stimmig sind oder nicht, insbesondere wenn sie von anderen Stammbäumen stammen. Ansonsten gibt es bei Geneanet - wie auch anderswo - gut recherchierte Bäume ebenso wie Sammelsurien.
          Ich stimme Carl-Henry zu: wer eine zahlende Mitgliedschaft bei Ancestry hat, benötigt nicht auch noch eine bei Geneanet, da seit der Kooperation die meisten Stammbaum-Übereinstimmungen mit Geneanet-Bäumen auch bei Ancestry angezeigt werden.
          Gruß, fps
          Fahndung nach: Riphan, Rheinland (vor 1700); Scheer / Schier, Rheinland (vor 1750); Bartolain / Bertulin, Nickoleit (und Schreibvarianten), Kammerowski / Kamerowski, Atrott /Atroth, Obrikat - alle Ostpreußen, Region Gumbinnen

          Kommentar

          Lädt...
          X