MyHeritage: Bitte um Hilfe bei drei ULMER-Trauungen in Frankreich

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator
    • 02.01.2015
    • 3084

    MyHeritage: Bitte um Hilfe bei drei ULMER-Trauungen in Frankreich

    Hallo zusammen,

    heute habe mit Myheritage Supersearch u.a. diese drei überraschenden Funde im Personenstandsindex von Frankreich gemacht, so dass ich um Eure Hilfe bitten möchte, um die Daten (konkretes Heiratsdatum, Heiratsort, Name und Daten des Ehemanns und seiner Eltern zu ergänzen.

    Die Datensätze sollten mit der Eingabe „Ulmer“ und „Witten“ („Ort muss übereinstimmen“) leicht zu finden sein. Die Verlinkung hatte leider nicht gut funktioniert.

    Es geht um die beiden Töchter der Eheleute Friedrich Albert Ulmer (*Krefeld 21.12.1837, +Witten 20.07.1890) & Maria Juliane Caroline Reppel (*Witten 12.04.1839, +Witten 29.06.1889), welche nach dem Personenstandsindex von Frankreich dort getraut worden sind.

    1.) Mathilde Julie Ulmer (*Witten 10.05.1868); °°(I)1892

    2.) Mathilde Julie Ulmer (*Witten 10.05.1868); °°(II)1904

    3.) Laura Auguste Alma Ulmer (*Witten 06.03.1872); °°1896

    Im Idealfall ist auch ein Randvermerk mit dem Sterbedatum enthalten (sofern das in Frankreich üblich war).

    Viele Grüße
    Ralf
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 23438

    #2
    Zu 1 gibt es Hinweise, dass der Ehemann Ernst August Puderbach geheißen haben könnte und ein gemeinsamer Sohn Emil August, *31.3.1893 Metz, gewesen sein könnte.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Balthasar70
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2008
      • 2960

      #3
      Hallo Ralf,

      Mathilde Julie Ulmer
      * 10.05.1868 in Witten
      oo-I 15. März 1892 in Metz 20, Metz, Moselle, Grand Est, France
      Bräutigam: Ernest Auguste PUDERBACH, *~1868 Heiligenwald D-Saar, Moselle, Grand Est, France; +vor 1955 zuletzt wohnhaft in Speyer; V: Ferdinand PUDERBACH, M: Charlotte Philipine METZGER
      oo-II 04. Juni 1904 in Metz 23, Metz, Moselle, Grand Est, France
      Bräutigam: François STEIDTEN, *8. Nov. 1872 Hartmannsdorf Burstad, Moselle, Grand Est, France, V: Charles STEIDTEN, M: Pauline DITTRICH
      +vor 1955, zuletzt wohnhaft in Metz

      Kind aus Ehe I:
      Emil August Heinrich PUDERBACH
      * 31. Mrz. 1893 in Metz, Moselle, Grand Est, France, StA Metz 387/1893
      oo-I 30. Aug. 1915 in Metz 26, Metz, Moselle, Grand Est, France; (Ehefrau Anne BECK * 28. Apr. 1892 Bistroff-Grostenquin, Moselle, Grand, +24.12.1928 in Wiesbaden https://www.ancestry.de/discoveryui-...=successSource)
      oo-II 15. Aug. 1940 in Wiesbaden StA Wiesbaden 978/1940 (Ehefrau Elisabethe GISSEL)
      + 05. Jan. 1955 Wiesbaden, Hesse, Germany (Todesursache Herzschlag)

      Enkelin (siehe Ancestry)
      Erika Karoline PUDERBACH, verheiratete SAARI, V: Emil A. PUDERBACH, M: Elisabeth GISSEL
      * 23 Mai 1929 in Wiesbaden
      + 30. Sep 1988 in San Mateo, Kalifornien, USA

      Quelle Frankreich: Groupement des Cercles Généalogiques de Moselle
      Zuletzt geändert von Balthasar70; 07.07.2024, 18:15.
      Gruß Balthasar70

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 23438

        #4
        Ob der Geburtsort des zweiten Gatten wirklich an der Mosel oder im gleichnamigen Departement liegt?

        Emil Augusts Tod hier:
        https://dfg-viewer.de/show?tx_dlf%5Bdouble%5D=0&tx_dlf%5Bid%5D=https%3A% 2F%2Fdigitalisate-he.arcinsys.de%2Fhstam%2F925%2F3019.xml&tx_dlf%5Bp age%5D=26&cHash=1b71e8f49caffc0c4fc23ef98f3e45d8

        Mit
        einem Hinweis auf den Todesort der Mathilde.
        Ob deren Ehe mit Puderbach geschieden wurde?
        Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 07.07.2024, 17:19.
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Balthasar70
          Erfahrener Benutzer
          • 20.08.2008
          • 2960

          #5
          Laura Auguste Alma Ulmer
          * 06.03.1872 in Witten
          oo 19. Mai 1896 in Metz 21, Metz, Moselle, Grand Est, France
          Bräutigam: Frédéric Auguste Otto GLEY, *17. Nov. 1877 Rägelsdorf Ruppin, Moselle, Grand Est, France; V: Auguste Henri Daniel GLEY, M: Anne-Marie GOBERT

          Kinder

          Herta Mathilde Julie GLEY
          * 24. Sept. 1899 in Saint-Julien, Saint-Julien-lès-Metz, Moselle, Grand Est, France
          + 31. Jul. 1900 Saint Julien lès Metz, Saint-Julien-lès-Metz, Moselle, Grand Est, France​​

          Erna GLEY
          *25. Dez. 1901 in Saint Julien lès Metz, Saint-Julien-lès-Metz, Moselle, Grand Est, France


          ​​
          Zuletzt geändert von Balthasar70; 07.07.2024, 18:06.
          Gruß Balthasar70

          Kommentar

          • Ralf-I-vonderMark
            Super-Moderator
            • 02.01.2015
            • 3084

            #6
            Hallo Balthasar, hallo Horst,

            vielen Dank für die Angaben zu den beiden Trauungen der Mathilde Julie Ulmer (*Witten 10.05.1868) am °°(I)15.03.1892 und am °°04.04.1904, jeweils in Metz und die Daten der beiden Ehegatten sowie des Sohnes Emil August Heinrich Puderbach (*Metz 31.03.1893, +Wiesbaden 05.01.1955) aus der 1. Ehe.

            Nun bitte ich noch um die Überprüfung der Trauung der Laura Auguste Alma Ulmer (*Witten 06.03.1872) aus dem Jahr 1896, welche wahrscheinlich auch in Metz erfolgt sein dürfte.

            Viele Grüße
            Ralf

            Kommentar

            • Horst von Linie 1
              Erfahrener Benutzer
              • 12.09.2017
              • 23438

              #7
              Zitat von Balthasar70 Beitrag anzeigen
              Laura Auguste Alma Ulmer
              * 06.03.1872 in Witten
              oo 19. Mai 1896 in Metz 21, Metz, Moselle, Grand Est, France
              Bräutigam: Frédéric Auguste Otho GLEY, *17. Nov. 1877 Rägelsdorf Ruppin, Moselle, Grand Est, France; V: Auguste Henri Daniel GLEY, M: Anne-Marie GOBERT
              1. Liegt wohl alles in "Moselle". Auch Rägelsdorf.
              2. Hinweis wegen der zeitlichen Überschneidung der beiden Vorbeiträge.
              3. 1877 als Geburtsjahr des Ehemannes halte ich für falsch.
              Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 07.07.2024, 18:03.
              Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
              Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
              Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

              Und zum Schluss:
              Freundliche Grüße.

              Kommentar

              • Ralf-I-vonderMark
                Super-Moderator
                • 02.01.2015
                • 3084

                #8
                Hallo Balthasar, hallo Horst,

                na super, da haben sich die Beiträge #5 und 6 um 17:59 Uhr zeitlich eindeutig überschnitten.

                Schönen Dank für die Mitteilung der Trauung der Laura Auguste Alma Ulmer (*Witten 06.03.1872) am °°19.05.1896 in Metz mit Frédéric Auguste Otto Gley (*Rägelsdorf Ruppin, Moselle, Grand Est 17.11.1877) sowie der beiden Töchter Herta Mathilde Julie und Erna Gley.

                Rägelsdorf Ruppin sollte sich im Landkreis Ostprignitz-Ruppin und nicht in Moselle befinden.

                Aber nun gibt es zumindest neue Forschungsansätze; auch wenn ich mich in den Regionen überhaupt nicht auskenne.

                Viele Grüße
                Ralf

                Kommentar

                • Ralf-I-vonderMark
                  Super-Moderator
                  • 02.01.2015
                  • 3084

                  #9
                  Hallo Balthasar, hallo Horst, hallo zusammen,

                  guck an! Mit der Detailsuche findet sind noch ein neuer Hinweis.

                  Wittener Tageblatt vom 2.3.1895:
                  Alma Ulmer
                  Otto Gley
                  Sergt. im 8. k. b. Inft.-Regt.
                  Verlobte
                  Witten a. d. R. Metz
                  3. März 1895
                  vgl. https://zeitpunkt.nrw/ulbms/periodic...Otto%20Gley%22

                  Der Rang bestärkt die Vermutung, dass Friedrich August Otto Gley am *17.11.1867 in Rägelsdorf geboren wurde und nicht erst 1877.

                  Zudem ergibt sich der Rufname „Alma“ der Laura Auguste Alma Ulmer (*Witten 06.03.1872).

                  Viele Grüße
                  Ralf

                  Kommentar

                  • Svenja
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.01.2007
                    • 5111

                    #10
                    Hallo

                    Die Originaleinträge aus Metz sollte man im Stadtarchiv von Metz online einsehen können, zudem auch Volkszählungen.

                    archives, archives municipales, Metz, Lorraine, histoire, patrimoine, registres, état civil, généalogie, documents administratifs, bibliothèque, registres numérisés, documents iconographiques


                    Die Original-Heiratseinträge enthalten in der Regel mehr Informationen, als die von Balthasar erwähnten.
                    Zum Beispiel enthält die Heiratsurkunde vom 15. März 1892 einen Randvermerk zur Scheidung.

                    Der zweite Ehemann wurde in Hartmannsdorf bei Burgstädt geboren und war Vizefelwebel im sächsischen Fuss-Artillerie-Regiment.
                    Seine Eltern waren beide bereits verstorben und wohnten zuletzt in Hartmannsdorf. Sein Vater war von Beruf Strumpfwirker.

                    Leider scheint das mit den Direktlinks zu diesen beiden Heiratseinträgen nicht zu funktionieren.

                    Gruss
                    Svenja
                    Zuletzt geändert von Svenja; 08.07.2024, 22:19.
                    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                    Kommentar

                    • Ralf-I-vonderMark
                      Super-Moderator
                      • 02.01.2015
                      • 3084

                      #11
                      Hallo Svenja,

                      das war ja ein genialer Tipp!

                      Da der Browser mich mit „Seite aus der Sprache französisch übersetzen?“ unterstützt hat, konnte ich mich auch zurechtfinden, was mir ansonsten in Ermangelung der Sprachkenntnis nicht möglich gewesen wäre.

                      Damit konnte ich tatsächlich die drei Heiratsurkunden einsehen (auch wenn das Blättern etwas mühsam war) und habe neue Erkenntnisse gewonnen; insbesondere das Sterbedatum der Laura Auguste Alma Gley, geb. Ulmer (*Witten 06.03.1872, +Karlsruhe +11.09.1944) und das Scheidungsurteil zur 1. Ehe der Mathilde Julie Ulmer (*Witten 10.05.1868).

                      Im Einzelnen liste ich die Details aus den drei Heiratsurkunden nachfolgend auf:

                      [Metz B 1892 / Nr. 95]
                      °°15.03.1892 in Metz: Schlosser Ernst August Puderbach, *01.03.1868 in Kleinheiligenwald, Regierungsbezirk Trier, wohnhaft zu Metz, Sohn des P…arbeiters Ferdinand Puderbach und Charlotte Philippine Metzger, beide wohnhaft zu Metz & die standeslose Mathilde Julie Ulmer, *10.05.1868 in Witten, wohnhaft in Metz, Tochter der verstorbenen Eheleute Sattler Albert Ulmer und Lina Reppel, beide zuletzt wohnhaft in Witten.
                      Trauzeugen waren P…arbeiter Ferdinand Puderbach (60 J.) und Schneidermeister Ludwig Riehm (36 J.), beide wohnhaft in Metz.
                      Randvermerk: Durch das am 05.04.1904 rechtskräftig gewordene Urteil des kaiserlichen Landgerichts in Metz ist die Ehe zwischen Ernst August Puderbach und Mathilde Julie Puderbach geborene Ulmer geschieden worden, Metzt den 12.01.1904.
                      vgl. https://archives.metz.fr/images/temp...EC166_0198.jpg
                      und https://archives.metz.fr/images/temp...EC166_0199.jpg

                      [Metz B 1896 / Nr. 170]
                      °°19.05.1896 in Metz: Sergeant im 8. bayerischen Infanterie-Regiment Friedrich August Otto Gley, *17.11.1867 in Rägelsdorf, Kreis Ruppin, wohnhaft zu Metz, König Johann Kaserne, Sohn des Tuchmachers August Heinrich Daniel Gley, wohnhaft zu Fürstenberg n Mecklenburg und dessen verstorbener Ehefrau Anna Maria Gobert, zuletzt wohnhaft zu Fürstenberg & gewerblose Laura Auguste Alma Ulmer, *06.03.1872 in Witten an der Ruhr, wohnhaft zu Sauvage, Gemeinde Bau Sankt Martin, Tochter des verstorbenen Sattlers Albert Ulmer und dessen verstorbener Ehefrau Caroline Räppel, beide zuletzt wohnhaft in Witten.
                      Trauzeugen waren der Tuchmacher August Gley (65 J.), wohnhaft zu Fürstenberg und der Vizefeldwebel und Bataillonstambour Paul Heuer (30 J.), wohnhaft zu St. Julien.
                      Randvermerk: Ehefrau gestorben am +11.09.1944 in Karlsruhe [Karlsruhe C 1944 / Nr. 2608]
                      vgl. https://archives.metz.fr/images/temp...EC209_0378.jpg
                      und https://archives.metz.fr/images/temp...EC209_0379.jpg

                      [Metz B 1904 / Nr. 263]
                      °°04.06.1904 in Metz: Vizefeldwebel im Sächsischen Fuß-Artillerie-Regiment Franz Steidten, *08.11.1872 in Hartmannsdorf bei Burgstädt, wohnhaft in St. Julien, Kreis Metz, Sohn der verstorbenen Eheleute Karl Steidten, Strumpfwirker und Paulina Dittrich, beide zuletzt wohnhaft in Hartmannsdort & Büglerin Mathilde Ulmer, *10.05.1868 in Witten, wohnhaft in St. Julien, Tochter der verstorbenen Eheleute Albert Ulmer, Sattler und Lina Reppel, beide zuletzt wohnhaft in Witten.
                      Trauzeugen waren der Gerichts-Sekretär-Anwärter Otto Gley (36 J.), wohnhaft in St. Julien und der Unteroffizier Emil Ulmer (25 J.), wohnhaft in Metz.
                      vgl. https://archives.metz.fr/images/temp...EC297_0129.jpg
                      und https://archives.metz.fr/images/temp...EC297_0130.jpg

                      Bei dem Trauzeugen handelt es sich um den Bruder Emil Alfred Heinrich Ulmer (*Witten 24.08.1878).

                      Das war insgesamt eine sehr erfolgreiche Recherche.

                      PS: Stimmt, der Zugriff auf die Digitalisate ist scheinbar nur mit Anmeldung möglich. Aber immerhin ergeben sich aus den kopierten Links die Nummern der maßgeblichen Digitalisate.


                      Viele Grüße
                      Ralf

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X