ARCHION: Suche in Stiepel 2 Trauungen und 2 Taufen 1779 bis 1784

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Ralf-I-vonderMark
    Super-Moderator
    • 02.01.2015
    • 3083

    ARCHION: Suche in Stiepel 2 Trauungen und 2 Taufen 1779 bis 1784

    Hallo zusammen,

    nach dem Erlerntem von Gestern habe ich bei MyHeritage erneut einen Datenhinweis auf eine FamilySearch Indexierung entdeckt, welche aber dort wiederum nicht einsehbar ist.

    Diesmal interessiere ich mich für die eine Trauung des Henrich Jörgen Marckmann (~01.12.1753 in Herbede, +nach Dez. 1801 wohl in Herbede) mit Catharina Maria Niederste Kagenbusch (*wohl in Buchholz, ~in Stiepel, +nach Dez. 1801 wohl in Herbede). Die beiden sind sicherlich vor 1819 verstorben und wurden in Herbede beerdigt.

    Bei MyHeritage SuperSearch mit der Eingabe Stiepel („Ort muss übereinstimmen“) steht:

    Henrich Georg Marckmann (Heirat 1779); Vater: Conrad Henrich Marckmann
    Catharina Maria Zur Nedden or Niederste Kagenbusch (Heirat 1779); Vater: Fridderich Zur Nedden or Niederste Kagenbusch

    Es gibt auch noch eine zweite Trauung von 1782
    Catharina Elisabeth Zur Nedden or Nierste Kagenbusch (Heirat 1782); Vater: Johann Friedrich Zur Nedden or Nierste Kagenbusch
    >> Daher bitte ich um Überprüfung der beiden Traueinträge im KB Stiepel und Angaben zu Alter und Herkunft der Brautleute; sofern enthalten.

    Die beiden ältesten Töchter wurden in Stiepel getauft. Danach ist die Familie vor 1798 in das Kirchspiel Herbede übergesiedelt.

    1.) Catharina Maria Elisabeth Markmann; ~12.05.1782 in Stiepel, +06.03.1851 in Durchholz,
    °°26.06.1807 mit Kötter, Tagelöhner Carl Friedrich Käufer (*um 1769, +11.10.1847 in Durchholz
    2.) Anna Catharina Markmann; ~13.12.1784 in Stiepel,
    >> Daher bitte ich um Überprüfung der beiden konkreten Taufeinträge und um Mitteilung des Geburtsdatums sowie der Taufzeugen und ggf. des Geburtsortes (voraussichtlich Buchholz).

    Für die Suche maßgeblich müsste das Kirchenbuch Stiepel u.a. Trauungen 1782 – 1784, Taufen 1764 – 1784 Band 2 sein. Ein Hinweis auf Trauungen 1779 fehlt in der Beschreibung; aber vielleicht ist die Jahreszahl in der Indexierung auch falsch!
    vgl. https://www.archion.de/de/viewer/chu...a31e1913239cca

    Ich war zunächst sehr überrascht darüber, dass die Familie NIEDERSTE KAGENBUSCH (es muss eine Hofteilung Mitte des 18. Jhdt. vorausgegangen sein) aus der Bauerschaft Buchholz stammt, weil diese auf der anderen Seite der Ruhr liegt und die Pfarrdörfer Blankenstein (westlich und bergauf), Sprockhövel (südlich) und Herbede (östlich) näher liegen. Aber ich habe dazu gelernt, weil die Bauerschaft Buchholz tatsächlich nach Stiepel eingepfarrt war und mit Genehmigung des Gerichtsherrn von Stiepel auf Haus Kemnade 1758 die erste Fähre den Betrieb über die Ruhr aufgenommen hatte, wobei der Weg auf die andere Seite jeweils den jahreszeitlichen Bedingungen und dem Wasserstand angepasst wurde. Auf der direkten Strecke war über eine längere Zeit ein Seil gespannt, um ein Abdriften der Fähre bei stärkerer Strömung zu verhindern (sog. Gierselfähre).

    Insoweit war es sehr mühselig für die Menschen, von der Bauerschaft Buchholz zur Stiepeler Dorfkirche zu gelangen. Die Erklärung dürfte sich daraus ableiten, dass die Stiepeler Mark, welche dem Gerichtsherrn auf Haus Kemnade unterstand, eine der größten an der mittleren Ruhr war, welche sich von der Sprockhöveler bis zur Brenscheder Grenze erstreckte und die heutige Gemeinde Buchholz südlich der Ruhr umfasste.

    Viele Grüße
    Ralf
  • Carolien Grahf
    Erfahrener Benutzer
    • 26.03.2021
    • 913

    #2
    Hallo

    Jörgen ist eine Form von Georg. Daher schaute ich erstmal die Daten an, die auf Henrich Jörgen/Jürgen *1753 in Herbede, Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, zu finden sind.

    Henrich Jörgen Marckmann, getauft 1 Dezember 1753 in Herbede, Wohnort 1753 mit den Eltern Cord Henrich Marckmann und Anna Margaretha Kogelheide in Ostherbede. Henrich Jörgen heiratet am 22 August 1779 in Stiepel die Catharina Maria Niederste Kakenbusch.

    Kind: Catharina Maria Elisabeth, geboren 4 Mai 1782, getauft 12 Mai 1782 in Stiepel, Westfalen, Preußen.
    Kind: Anna Catharina, geboren 6 Dezember 1784, getauft 13 Dezember 1784 in Stiepel.
    Kind: Catharina Maria. Geboren 1 Mai 1788 und getauft am 8 Mai 1788 in Herbede. Wohnort 1788 Ostherbede.
    Kind: Clara Maria Catharina, geboren 7 Februar 1792, getauft 17 Februar 1792 in Herbede. Wohnort 1792 Ostherbede.
    Clara Maria Catharina, heiratet am 23 April 1815 in Herbede den Peter Caspar Schlieper. Zum Zeitpunkt der Hochzeit ist Caspar 31 Jahre alt. Sohn von Peter Caspar Schlieper und Maria Catharina Heetsieb. Aus dieser Ehe geht das Kind Anna Elisabeth hevor. Sie wird am 18 Januar 1817 in Herbede geboren und am 26 Januar getauft. Wohnort 1817 Ostherbede.
    Kind: Diderich Ernst. Geboren 23 April 1795, getauft 29 April 1795 in Herbede. Wohnort 1795 Ostherbede.
    Kind: Anna Catharina Margareta, geboren 2 Januar 1799 und getauft am 10 Januar 1799 in Herbede. Wohnort 1799 Ostherbede.
    Kind: Henrich Peter geboren 18 Dezember 1801, getauft 23 Dezember 1801 in Herbede, Westfalen, Preußen.
    Wohnort 1801 Ostherbede.

    Henrich Jörgen, Sohn des Cord Henrich Markmann und Anna Margaretha Kogelheide; heiraten am 10 März 1753 in Herbede.
    Henrich Jörgens Schwester: Maria Elisabeth, getauft 28 Juni 1764 in Herbede. Wohnort der Eltern 1764 Ostherbede.
    Henrich Jörgen's Bruder: Johan Diederich Wilhelm, geboren 16 Juni 1766, getauft 15 juli 1766 in Herbede.

    Conrad Henrich Markmann wird am 20 April 1728 in Witten, Westfalen, Preußen, getauft. Er ist der Sohn des Conrad Marckmann und der Agnes Catharina Schulten.
    Zuletzt geändert von Carolien Grahf; 03.06.2024, 09:10.

    Kommentar

    • Ralf-I-vonderMark
      Super-Moderator
      • 02.01.2015
      • 3083

      #3
      Hallo Carolien,

      vielen lieben Dank für die übermittelten Daten.

      Also wurden Henrich Georg (Jörgen) Marckmann & Catharina Maria Niederste Kagenbusch konkret am °°22.08.1779 in Stiepel getraut.

      Der Wohnort der Familie war demnach ab 1788 Ostherbede. Eine schöne Information.
      Die sieben Kinder der o.g. Eheleute waren mir zwar bekannt; aber nicht deren Geburtsdaten, so dass die Auflistung aller 7 Geburtsdaten eine tolle Ergänzung ist.

      Die Eltern des Henrich Georg (Jörgen) Marckmann (~01.12.1753 in Herbede) waren Cord Henrich Marckmann & Anna Margaretha Kogelheide, welche am °°10.03.1753 in Herbede getraut worden sind. Vier Kinder aus dieser Ehe sind mir bekannt. Die Namen der Eltern sind in dem Traueintrag wohl nicht angegeben; aber möglicherweise die Herkunft der Brautleute.

      Mir ist bekannt, dass KOGELHEIDE eine alteingesessene Herbeder Familie mit einem schon 1611 erwähnten Markenkotten in Herbede war, dessen Lage wohl den beiden Fachwerkhäuern in Witten, Vormholzer Straße 114 und 116 entspricht.

      MAR(C)KMANN ist aber wohl erst später zugezogen, vermutlich im Rahmen der Ansiedlung von Köttern durch die Herren von Elverfeldt in Durchholz.

      Daher bitte ich noch um Prüfung, ob sich aus dem Traueintrag vom °°10.03.1753 in Herbede zufällig ein Hinweis auf die Herkunft des Cord Henrich Marckmann ergeben sollte.

      Viele Grüße
      Ralf

      Kommentar

      • Carolien Grahf
        Erfahrener Benutzer
        • 26.03.2021
        • 913

        #4
        Hallo

        Conrad Henrich Markmann wird am 20 April 1728 in Witten, Westfalen, Preußen, getauft. Er ist der Sohn des Conrad Marckmann und der Agnes Catharina Schulten.


        Kommentar

        • Ralf-I-vonderMark
          Super-Moderator
          • 02.01.2015
          • 3083

          #5
          Hallo Carolien,

          das ist aber ein spannender Hinweis! Vielen Dank dafür.

          Conrad Henrich Marckman wird demnach in Witten am ~20.04.1728 getauft als Sohn von Conrad Marckman & Agnes Catharina Schulten. Hierbei muss es sich um einen der ersten Taufeinträge in dem Kirchenbuch von Witten handeln, weil der damalige Pfarrer Brockhaus mit dem Gerichtsherrn von der Recke über ein neues Pfarrhaus heftig gestritten hat und im Verlauf des Streits – ein Schelm, wer Böses dabei denkt – das Pfarrhaus „warm saniert“ wurde und der Pfarrer Brockhaus, welcher wohlweislich zur Zeit des Brandes im Haus des Küsters gewohnt hatte, seinen Willen bekommen hat. Dumm für uns Ahnenforscher ist nur, dass bei dem Brand mit Ausnahme einiger Seiten aus dem Totenbuch von 1670 alle Kirchenbücher vor 1728 verbrannt sind.

          Ich muss einmal in Ruhe im Heimatbuch von Witten nachschauen, ob MARCKMANN bei den alten Markengütern von Witten verzeichnet ist.

          Etwas verwirrt bin ich trotzdem, weil nach MyHeritage SuperSearch 1799 als Sterbejahr des Conrad Henrich Markmann und eine Anna Elisabeth Catharina Saatweber (1733 – 1797) als Ehefrau angegeben wird.

          Daher kann er nicht identisch mit dem Ehemann der Anna Margaretha Kogelheide sein; es sei denn, dass er niemals mit einer Anna Elisabeth Catharina Saatweber verheiratet war und die Zuordnung bei MyHeritage falsch ist oder er in 2. Ehe mit Anna Elisabeth Catharina Saatweber verheiratet war, nachdem die 1. Ehefrau Anna Margaretha Kogelheide nach 1764 in Herbede verstorben ist.

          Ergibt sich aus dem Traueintrag vom °°10.03.1753 in Herbede, dass Cord Henrich Marckmann aus Witten stammt oder aus den Taufen seiner vier in Herbede getauften Kinder?

          Viele Grüße
          Ralf

          Kommentar

          • Wilniewski
            Benutzer
            • 14.02.2014
            • 20

            #6
            Moin,

            kleine Ergänzung zu Kagenbusch. In der Tat gibt es zwei Kotten Kagenbusch, einmal Niederste-Kagenbusch (Am Kampbusch 5) und Oberste-Kagenbusch (Am Kampbusch 1).

            In den Kirchenbüchern von Stiepel und Sprockhövel wird leider gerade im 18. Jahrhundert oft die Unterscheidung nicht gemacht und daher ist es mir bisher nicht gelungen, die vorhandenen Daten vernünftig in Einklang zu bringen. Bei manchen Einträgen ergibt sich z. B. keine eindeutige Zuordnung zu dem einen oder anderen Kotten.
            Es wurde zudem oft nach Sprockhövel und von Sprockhövel geheiratet, was aufgrund des späten Einsetzens der Kirchenbücher dort auch nicht so hilfreich ist.

            Sollte Interesse an diesen Familien bestehen, würde ich mich über den Austausch freuen. Buchholz ist "next level", was die Auswertung angeht.
            Ein definitiv aufsitzendes Kötterpaar war jedenfalls Melchert Kagenbusch (1657/58-1743) und Christina Margaretha Schliep. Ich konnte sie dem Obersten-Kagenbusch Kotten zuordnen.

            So long - W

            Kommentar

            Lädt...
            X