Hallo zusammen,
nach dem Erlerntem von Gestern habe ich bei MyHeritage erneut einen Datenhinweis auf eine FamilySearch Indexierung entdeckt, welche aber dort wiederum nicht einsehbar ist.
Diesmal interessiere ich mich für die eine Trauung des Henrich Jörgen Marckmann (~01.12.1753 in Herbede, +nach Dez. 1801 wohl in Herbede) mit Catharina Maria Niederste Kagenbusch (*wohl in Buchholz, ~in Stiepel, +nach Dez. 1801 wohl in Herbede). Die beiden sind sicherlich vor 1819 verstorben und wurden in Herbede beerdigt.
Bei MyHeritage SuperSearch mit der Eingabe Stiepel („Ort muss übereinstimmen“) steht:
Henrich Georg Marckmann (Heirat 1779); Vater: Conrad Henrich Marckmann
Catharina Maria Zur Nedden or Niederste Kagenbusch (Heirat 1779); Vater: Fridderich Zur Nedden or Niederste Kagenbusch
Es gibt auch noch eine zweite Trauung von 1782
Catharina Elisabeth Zur Nedden or Nierste Kagenbusch (Heirat 1782); Vater: Johann Friedrich Zur Nedden or Nierste Kagenbusch
>> Daher bitte ich um Überprüfung der beiden Traueinträge im KB Stiepel und Angaben zu Alter und Herkunft der Brautleute; sofern enthalten.
Die beiden ältesten Töchter wurden in Stiepel getauft. Danach ist die Familie vor 1798 in das Kirchspiel Herbede übergesiedelt.
1.) Catharina Maria Elisabeth Markmann; ~12.05.1782 in Stiepel, +06.03.1851 in Durchholz,
°°26.06.1807 mit Kötter, Tagelöhner Carl Friedrich Käufer (*um 1769, +11.10.1847 in Durchholz
2.) Anna Catharina Markmann; ~13.12.1784 in Stiepel,
>> Daher bitte ich um Überprüfung der beiden konkreten Taufeinträge und um Mitteilung des Geburtsdatums sowie der Taufzeugen und ggf. des Geburtsortes (voraussichtlich Buchholz).
Für die Suche maßgeblich müsste das Kirchenbuch Stiepel u.a. Trauungen 1782 – 1784, Taufen 1764 – 1784 Band 2 sein. Ein Hinweis auf Trauungen 1779 fehlt in der Beschreibung; aber vielleicht ist die Jahreszahl in der Indexierung auch falsch!
vgl. https://www.archion.de/de/viewer/chu...a31e1913239cca
Ich war zunächst sehr überrascht darüber, dass die Familie NIEDERSTE KAGENBUSCH (es muss eine Hofteilung Mitte des 18. Jhdt. vorausgegangen sein) aus der Bauerschaft Buchholz stammt, weil diese auf der anderen Seite der Ruhr liegt und die Pfarrdörfer Blankenstein (westlich und bergauf), Sprockhövel (südlich) und Herbede (östlich) näher liegen. Aber ich habe dazu gelernt, weil die Bauerschaft Buchholz tatsächlich nach Stiepel eingepfarrt war und mit Genehmigung des Gerichtsherrn von Stiepel auf Haus Kemnade 1758 die erste Fähre den Betrieb über die Ruhr aufgenommen hatte, wobei der Weg auf die andere Seite jeweils den jahreszeitlichen Bedingungen und dem Wasserstand angepasst wurde. Auf der direkten Strecke war über eine längere Zeit ein Seil gespannt, um ein Abdriften der Fähre bei stärkerer Strömung zu verhindern (sog. Gierselfähre).
Insoweit war es sehr mühselig für die Menschen, von der Bauerschaft Buchholz zur Stiepeler Dorfkirche zu gelangen. Die Erklärung dürfte sich daraus ableiten, dass die Stiepeler Mark, welche dem Gerichtsherrn auf Haus Kemnade unterstand, eine der größten an der mittleren Ruhr war, welche sich von der Sprockhöveler bis zur Brenscheder Grenze erstreckte und die heutige Gemeinde Buchholz südlich der Ruhr umfasste.
Viele Grüße
Ralf
nach dem Erlerntem von Gestern habe ich bei MyHeritage erneut einen Datenhinweis auf eine FamilySearch Indexierung entdeckt, welche aber dort wiederum nicht einsehbar ist.
Diesmal interessiere ich mich für die eine Trauung des Henrich Jörgen Marckmann (~01.12.1753 in Herbede, +nach Dez. 1801 wohl in Herbede) mit Catharina Maria Niederste Kagenbusch (*wohl in Buchholz, ~in Stiepel, +nach Dez. 1801 wohl in Herbede). Die beiden sind sicherlich vor 1819 verstorben und wurden in Herbede beerdigt.
Bei MyHeritage SuperSearch mit der Eingabe Stiepel („Ort muss übereinstimmen“) steht:
Henrich Georg Marckmann (Heirat 1779); Vater: Conrad Henrich Marckmann
Catharina Maria Zur Nedden or Niederste Kagenbusch (Heirat 1779); Vater: Fridderich Zur Nedden or Niederste Kagenbusch
Es gibt auch noch eine zweite Trauung von 1782
Catharina Elisabeth Zur Nedden or Nierste Kagenbusch (Heirat 1782); Vater: Johann Friedrich Zur Nedden or Nierste Kagenbusch
>> Daher bitte ich um Überprüfung der beiden Traueinträge im KB Stiepel und Angaben zu Alter und Herkunft der Brautleute; sofern enthalten.
Die beiden ältesten Töchter wurden in Stiepel getauft. Danach ist die Familie vor 1798 in das Kirchspiel Herbede übergesiedelt.
1.) Catharina Maria Elisabeth Markmann; ~12.05.1782 in Stiepel, +06.03.1851 in Durchholz,
°°26.06.1807 mit Kötter, Tagelöhner Carl Friedrich Käufer (*um 1769, +11.10.1847 in Durchholz
2.) Anna Catharina Markmann; ~13.12.1784 in Stiepel,
>> Daher bitte ich um Überprüfung der beiden konkreten Taufeinträge und um Mitteilung des Geburtsdatums sowie der Taufzeugen und ggf. des Geburtsortes (voraussichtlich Buchholz).
Für die Suche maßgeblich müsste das Kirchenbuch Stiepel u.a. Trauungen 1782 – 1784, Taufen 1764 – 1784 Band 2 sein. Ein Hinweis auf Trauungen 1779 fehlt in der Beschreibung; aber vielleicht ist die Jahreszahl in der Indexierung auch falsch!
vgl. https://www.archion.de/de/viewer/chu...a31e1913239cca
Ich war zunächst sehr überrascht darüber, dass die Familie NIEDERSTE KAGENBUSCH (es muss eine Hofteilung Mitte des 18. Jhdt. vorausgegangen sein) aus der Bauerschaft Buchholz stammt, weil diese auf der anderen Seite der Ruhr liegt und die Pfarrdörfer Blankenstein (westlich und bergauf), Sprockhövel (südlich) und Herbede (östlich) näher liegen. Aber ich habe dazu gelernt, weil die Bauerschaft Buchholz tatsächlich nach Stiepel eingepfarrt war und mit Genehmigung des Gerichtsherrn von Stiepel auf Haus Kemnade 1758 die erste Fähre den Betrieb über die Ruhr aufgenommen hatte, wobei der Weg auf die andere Seite jeweils den jahreszeitlichen Bedingungen und dem Wasserstand angepasst wurde. Auf der direkten Strecke war über eine längere Zeit ein Seil gespannt, um ein Abdriften der Fähre bei stärkerer Strömung zu verhindern (sog. Gierselfähre).
Insoweit war es sehr mühselig für die Menschen, von der Bauerschaft Buchholz zur Stiepeler Dorfkirche zu gelangen. Die Erklärung dürfte sich daraus ableiten, dass die Stiepeler Mark, welche dem Gerichtsherrn auf Haus Kemnade unterstand, eine der größten an der mittleren Ruhr war, welche sich von der Sprockhöveler bis zur Brenscheder Grenze erstreckte und die heutige Gemeinde Buchholz südlich der Ruhr umfasste.
Viele Grüße
Ralf
Kommentar