(gelöst) Suche Sterbeeintrag auf archion

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • JenJun
    Erfahrener Benutzer
    • 14.05.2013
    • 188

    (gelöst) Suche Sterbeeintrag auf archion

    Guten Abend,

    heute habe ich unverhoffter Weise die Eheurkunde einen Urur... Großonkel gefunden. Darauf ist sogar sein Sterbedatum notiert! Er ist in Joachimsthal verstorben, wenn ich das richtig sehe, müsste es auf archion zu finden sein. Könnte bitte jmd so lieb sein, mir eine Kopie des Eintrags zu schicken? Vorallem erhoffe ich mir Infos über seine Eltern...



    Emil August Jungnickel verstorben am 10.4.1960 in Joachimsthal.

    Im Austausch kann ich was auf ancestry raussuchen

    Schönen Abend!

    Jenny
    JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.
  • benangel
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2018
    • 4386

    #2
    Hallo,

    es gibt leider keinen Hinweis auf die Eltern oder andere Verwandten. Er hinterlässt die Gattin, Kinder und Enkel und wurde 75 Jahre alt und soll am 28.01.1885 geboren sein. Todesursache Herzleiden. Mehr Infos gibt es nicht.

    Wenn Du den Heiratseintrag bei ancestry hast, dann hast Du doch die Eltern. Die stehen doch dabei.
    Gruß
    Bernd

    Kommentar

    • JenJun
      Erfahrener Benutzer
      • 14.05.2013
      • 188

      #3
      Danke für die schnelle Antwort. Ach schade.
      Ja die Namen der Eltern habe ich. Ich bin nur verzweifelt auf der Suche nach ihren Sterbedaten (Ort und Datum unbekannt). Hätte ja sein können, dass sowas wie "verstorben in xxx" gestünden hatte.

      Trotzdem danke!
      JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4288

        #4
        Auch auf der Sterbeurkunde vom Standesamt sind zu der Zeit keine Eltern eingetragen. Vielleicht erst vorwärts die Geburten, Heirat der Eltern suchen und schauen ob es auf deren Urkunden Beischreibungen zum Tod gibt.

        1930 ist der August Jungnickel noch Rentenempfänger in Letschin. Vielleicht mal die Standesamtsbücher durchsehen, beim Friedhof fragen?
        Zuletzt geändert von Martina Rohde; 11.05.2024, 07:10. Grund: Ergänzung

        Kommentar

        • noisette
          Erfahrener Benutzer
          • 20.01.2019
          • 1872

          #5
          Guten tag,
          nun müssen Sie in Polen suchen und die Eltern zu finden. Mehr könnte ich nicht finden.
          Gruss
          Françoise
          Angehängte Dateien

          Kommentar

          • JenJun
            Erfahrener Benutzer
            • 14.05.2013
            • 188

            #6
            Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen

            1930 ist der August Jungnickel noch Rentenempfänger in Letschin. Vielleicht mal die Standesamtsbücher durchsehen, beim Friedhof fragen?
            Darf ich fragen, woher du die Info hast, dass er 1930 noch in Letschin war? Mein letzter Anhaltspunkt ist von 1926, als dort seine Kinder geheiratet haben (er war Trauzeuge).

            Ich habe ihn Letschin schon alles abgegrast, er und seine Frau sind wohl nicht zu ermitteln. Dennoch danke für den Tipp.
            (Geburtsjahr ist mir bekannt, Ort vermtulich in Woxfelde. Aus den Jahren gibts aber keine Bücher mehr.)

            JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

            Kommentar

            • JenJun
              Erfahrener Benutzer
              • 14.05.2013
              • 188

              #7
              Zitat von noisette Beitrag anzeigen
              Guten tag,
              nun müssen Sie in Polen suchen und die Eltern zu finden. Mehr könnte ich nicht finden.
              Gruss
              Françoise
              Danke! Die Heiratsukrunde habe ich auch shcon gefunden, daher ja die Info zu seinem Tod Danke nochmal für den Auszug!

              Ich habe zu meinem August Jungnickel diverse Geburtsurkunden seiner Kinder aus Woxfelde, nur zu seinem Geburt und Tod kann ich nichts finden.
              JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

              Kommentar

              • noisette
                Erfahrener Benutzer
                • 20.01.2019
                • 1872

                #8
                er ist dort in Freiberg, Kreis Oststernberg geboren, Steht doch in der Heirat! Wenn man bei Wikipedia schaut es ist Polen . Warum wo anders suchen?
                Gruss
                Françoise

                Kommentar

                • JenJun
                  Erfahrener Benutzer
                  • 14.05.2013
                  • 188

                  #9
                  Zitat von noisette Beitrag anzeigen
                  er ist dort in Freiberg, Kreis Oststernberg geboren, Steht doch in der Heirat! Wenn man bei Wikipedia schaut es ist Polen . Warum wo anders suchen?
                  Gruss
                  Françoise
                  Sorry für die Verwirrung. Ich meinte nicht Emil August, von der Heiratsurkunde, sondern seine Eltern: August und Marie geb. Förster aus Oststernberg. Nach denen suche ich!
                  JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

                  Kommentar

                  • noisette
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.01.2019
                    • 1872

                    #10
                    ok aber auch da muss du in Geburtsort suchen. Was denkst du?

                    Kommentar

                    • Martina Rohde
                      Erfahrener Benutzer
                      • 13.04.2012
                      • 4288

                      #11
                      Zitat von JenJun Beitrag anzeigen

                      Darf ich fragen, woher du die Info hast, dass er 1930 noch in Letschin war? Mein letzter Anhaltspunkt ist von 1926, als dort seine Kinder geheiratet haben (er war Trauzeuge).....
                      Der Sohn Otto* Franz heiratet 1930 (KB Letschin). Da wird der Vater genannt..
                      Die Standesamtsbücher bis ca. 1965 konntest du alle durchsehen?
                      Kirchliche Einträge muß es ja nicht geben.
                      Zuletzt geändert von Martina Rohde; 16.05.2024, 16:54. Grund: Schreibfehler

                      Kommentar

                      • JenJun
                        Erfahrener Benutzer
                        • 14.05.2013
                        • 188

                        #12
                        Zitat von noisette Beitrag anzeigen
                        ok aber auch da muss du in Geburtsort suchen. Was denkst du?
                        Ja danke, das weiß ich natürlich auch in dem Geburtsort (Woxfelde) gibt es aber keine Aufzeichungen mehr aus der Zeit. Bzw es fehlen einige Jahrgänge, evtl genau die, die für mich relevant wären. Jetzt versuche ich halt andersum (also von seinem Tod) Infos zu bekommen.
                        JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

                        Kommentar

                        • JenJun
                          Erfahrener Benutzer
                          • 14.05.2013
                          • 188

                          #13
                          Zitat von Martina Rohde Beitrag anzeigen

                          Der Sohn Otto* Franz heiratet 1930 (KB Letschin). Da wird der Vater genannt..
                          Die Standesamtsbücher bis ca. 1965 konntest du alle durchsehen?
                          Kirchliche Einträge muß es ja nicht geben.
                          Ah danke. Muss ich mal schauen, ob ich den schon habe (er hatte soooo viele Kinder...). Ich habe im Archiv Märkisch Oderland nachgefragt, die haben alles durchgeschaut aber nix gefunden. Ich vermute bald, dass er im Krieg woanders hin geflüchtet ist. Letschin ist ja sehr nah an Polen.
                          (Neulich habe ich die Sterbeukrunden meiner anderen ururgroßeltern aus Letschin erhalten. Beide waren ca 70 Jahre alt und sind am selben Tag verstorben: 16.4.1945 durch "Kriegseinwirkung" :-(
                          JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

                          Kommentar

                          • noisette
                            Erfahrener Benutzer
                            • 20.01.2019
                            • 1872

                            #14
                            Guten tag,
                            mehr könnte ich nicht finden. Die Geburt sind im Jahr 1895 nicht mehr vorhanden.
                            Gruss
                            Françoise
                            Angehängte Dateien

                            Kommentar

                            • JenJun
                              Erfahrener Benutzer
                              • 14.05.2013
                              • 188

                              #15
                              Vielen vielen Dank
                              JUNGNICKEL: Märkisch Oderland, Woxfelde. MÜLLER: Berlin, Lübbecke, Osterode am Harz. KÖBKE: Pyritz, Märkisch Oderland. FÖRSTER: Woxfelde. SPECKMEIER: Fiestel/Twiehausen. WAGEMANN: Koselitz/Schwetz, Bromberg. SCHULZE: Berlin, Niederschlesien. TEGTMEYER: Lübbecke, Heimsen. SCHRÖDER: Fiestel, Levern. KÜSTER: Lübbecke. KROHNE: Twiehausen. HALBER/HALVE. WITTENBRINK: Lübbecke. SCHMIDT: Weimar, Northeim. von WESTERHAGEN. REINECKE: Osterode am Harz. HOYER: Bublitz, Meklenburg Strelitz. ADLER. LINDNER.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X