automatische Gesichtserkennung bei Google

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kai Heinrich2
    Erfahrener Benutzer
    • 25.02.2009
    • 1463

    automatische Gesichtserkennung bei Google

    Google will im Herbst 2010 etwas neues für das Internet anbieten, die automatische Gesichtserkennung bei Fotos.

    Es wird zur Zeit heiss über die Gefahren und Potentiale dieser Technik diskutiert.
    Ich will hier mal das Potential der Identifizierung von Personen auf alten Photos anmerken.

    Zur Technik:
    Photos, die Internetnutzer in den letzten Jahren ins Internet gestellt haben werden automatisch von Google miteinander abgeglichen und Gesichter automatisch als solche erkannt. Markante Punkte im Gesicht werden verglichen und am Ende erhält man eine Liste Bilder beispielsweise von sich selbst oder jemandem in der Welt der einem sehr ähnlich ist.

    Hierbei sehe ich neben den eindeutigen Gefahren eine grosse Möglichkeit die vielen alten Photos die noch in Dachböden, Alben, Flohmärkten und Archiven lagern miteinander ab zu gleichen. Denn bei der Schar von Bildern samt Duplikaten die in den letzten circa 150 Jahren gemacht wurden gibt es immer wieder welche die beschriftet wurden.

    Je mehr alter Bilder irgendwo ins Netz gestellt werden, umso grösser wird die Wahrscheinlichkeit den von Nutzern hochgeladenen Aufnahmen können vollautomatisch von der Maschine erkannt werden und wir finden mehr Gesichter unserer Vorfahren wieder.

    als Beispiel:
    Du hast ein nicht zu zuordnendes Bild von 1920 in Deinem Familienalbum. Du lädst es im Internet hoch und suchst nun nach Fotos mit einem ähnlich aufgeteilten Gesicht. In einer alten online gestellten Zeitung oder Buch ist zum Beispiel ein Bild mit dieser Person plus Name. Somit gäbe es eine mögliche Identifizierung, ein weiteres Bild und evtl. eine Geschichte die dazu gehört.

    Es wird wohl nicht lange dauern und die Technik wird verfeinert werden, bald sind es nicht nur Gesichter, sondern auch Ortsmarken wie Häuser auf Photos werden wegen markanter Formen wiedererkannt und egal aus welchem Winkel geknipst sie werden einander zu geordnet.

    Historisch finde ich die Idee grandios, denn es verleitet vermutlich in Zukunft dazu die Massen von scheinbar unwichtigen Bildern einzuscannen und in speziellen Foren ins Internet zu setzen.


    Egal ob Google das macht oder in Zukunft jemand anderes es anbietet diese Technik wird kommen. Denn die Software ist ja bereits vorhanden, sie wurde bisher nur noch nicht mit dem Internet kombiniert.

    Hier ein Artikel über darüber:
    http://www.haz.de/Nachrichten/Politi...tweit-erkennen

    Da dies ein historisches Forum ist wollte ich nur die Möglichkeiten für die historische Forschung durchdenken. Bange wird mir allerdings auch dabei.

    aber ich bleibe gespannt.
    Meine Namensliste / mein Stammbusch:
    http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

    Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!
  • Liisa

    #2
    Hallo Kai Heinrich,

    das hört sich im ersten Moment für jeden Ahnenforscher grandios an!

    Aber:

    hier im Kiez wohnt eine Frau, die haargenau so aussieht wie eine Freundin von mir. Wenn ich es nicht besser wüßte, würde ich beide für eineiige Zwillinge halten.
    Allerdings sind die beiden nicht miteinander verwandt! Ich habe so etwas vorher noch nie erlebt.

    Dieses geplante Programm wird uns daher womöglich auf völlig falsche Spuren leiten!?

    Viele Grüße
    Liisa

    Kommentar

    • dirkpeters
      Erfahrener Benutzer
      • 21.10.2008
      • 813

      #3
      Zitat von Liisa Beitrag anzeigen
      Dieses geplante Programm wird uns daher womöglich auf völlig falsche Spuren leiten!?
      Hallo,

      warum sollte das Programm auf falsche Spuren leiten? Das Gesicht wird dann mit Streetview, Facebook und dem Ebayaccount und allen anderen Informationen im Netz verknüpft, der Chef per Googlemail informiert, wenn man was falsches über twittert.

      Danach gibts dann unter Google-Service die Kündigung zum Download, alternativ auch über den Messenger.

      Viel Spaß mit Google.

      Dirk
      Familienforschung Peters - Datenbank - OFB Schillingstedt

      Kommentar

      • Kai Heinrich2
        Erfahrener Benutzer
        • 25.02.2009
        • 1463

        #4
        Zitat von Liisa Beitrag anzeigen
        Dieses geplante Programm wird uns daher womöglich auf völlig falsche Spuren leiten!?
        Natürlich wird es uns auf falsche Spuren leiten. Aber das sind wir ja gewohnt.

        Immer mal wieder meint man den richtigen gefunden zu haben da er den richtigen Namen oder ein gleichklingendes Elternpaar hat, doch später stellt man heraus das in jenem Dorf zu jener Zeit 20 Leute diesen Namen führten und in dem Ort gab es nur zwei Familien sodass es die Elternpaare meist auch gleich klingen mussten.

        Wichtig ist, das uns so ein Programm auf Spuren führen kann! Das Abwägen und Forschen ist dann unser Zeitvertreib.

        Auf die Gefahren für uns in der nahen Zukunft wollte ich allerdings hier nicht eingehen da das ganze hier ausufern würde und dieses Forum hauptsächlich historische Zielrichtung hat.

        Lieber Gruss,

        Kai
        Meine Namensliste / mein Stammbusch:
        http://www.kaiopai.de/Stammbaum_publ1/indexpubl1.html

        Derjenige welcher bis zu seinem Tod die meisten Ahnen zusammen bekommt gewinnt!

        Kommentar

        Lädt...
        X