Schönen guten Tag liebe Forscher- und Forscherinnen,
ich habe zufällig bei "myheritage" diesen Stammbaum gefunden.
Das müsste die Tochter von "Rudolf Weininger" und "Anna Guem"sein, aber leider habe ich keinen Zugriff auf die Daten.
Anna Paulina Valeria Waldhelm (geb. Weininger)
MyHeritage StammbäumeForster Web Site, verwaltet von Daniel Forster
Kann mir eventuell jemand weiterhelfen und die Informationen dazu liefern?
Untenstehend die bisherigen Erkenntnisse zur Familienforschung.
Viele Grüße
jonasjosef
- Paul Wilhelm „Willy“ Szepaniak; * 03.04.1901 Hildesheim, + 11.12.1980 Rheinfelden, Buchhalter (1935), Kaufmann/ Lohnbuchhalter (1945), Verwaltungsangestellter (1957), Personalchef Degussa, Kaufmann (1972), Wehrmacht: Soldat, Kanonier, Sammel-Batterie Flak-Ersatz-Abteilung 45 (07.09.1944-29.04.1945), Rottweil; schwere Flak-Abteilung 453, 8. Batterie, Augsburg; Kriegsgefangenennahme in Aichach/Bayern (29.04.1945), belgische Kriegsgefangenschaft in Heilbronn, Mons, Marchienne-au-Pont, Vieux-Genappe, Marchienne-au-Pont (05.05.1945-17.11.1947), wohnhaft: Friedrichstraße/ Adolf Hitler Straße 47, Rheinfelden (1939-1957), Werderstraße 24, Rheinfelden (1972), evangelisch
- Valerie Rosa Franziska Marie „Vally“ Weininger; * 23.02.1902 Basel, + 20.10.1972 Rheinfelden, Büroalistin (1923), Buchhalterin (1926), schriftliche Leiterin im Dentallabor in Basel, wohnhaft: Bern (1916), Brugg (1922), Theodorsgraben 8, Basel (1923), Missionsstraße 48, Basel (1924-1926), Schützengraben 45, Basel (1927-1931), Ahornstraße 30, Basel (1932), St. Alban Vorstadt 48, Basel (1933-1935), ab 1. Oktober 1935 von Basel nach Badisch Rheinfelden, Werderstraße 24, Rheinfelden (1972), katholisch
- oo 17.10.1935 // St. Peter Basel, evangelisch
- Leopold Weininger; * 11.12.1896 Zürich, unehelich geboren, ab 8. Mai 1914 von Basel nach Wien
- NN
- Kinder: Anna Weininger, Valerie Weininger, Leopoldine Weininger
- Rudolf Weininger; * 11.06.1898 Zürich, katholisch, Handelsangestellter, Geburtsort eventuell Zürich, ab 8. Mai 1914 von Basel nach Wien
- Anna Guem; katholisch, Verkäuferin
- oo 12.04.1919 Feldkirch, Vorarlberg
- Kinder: Anna Pauline Valeria Weininger; * 29.06.1920 Feldkirch
- Franz Josef Weininger; * 10.07.1899 Basel, + 30.03.1916 Ybbs an der Donau
———
- Adolf Weininger; * 10.02.1855 Krems/ Österreich, + 04.09.1910 Basel, Vergoldergehilfe (1887), Firma Goldreichs Warenhaus in Zürich - Bilder, Spiegel, Haussegen, Regulateure (1897), Reisender für H. O. Sperling in Zürich (1898), Hausierer (1898), Prokurist (1906), Händler in Bildern, Spiegeln und Uhren (1907), Reisender (1906 - 1910), Provisionsreisender (1910), Goldschmied, Kammfabrik "Kamm AG Brugg", gestorben bei einem Besuch in der "Elsässerstraße 42, Basel",
Wohnort: Siegelgasse 1, Wien, Haidgasse 3, Wien (1887), Blumauergasse 16, Wien (1887), Zürich (1896-1897, 1903), ab 27. Dezember 1898 mit Frau und Kindern von Zürich nach Basel, Breisacherstraße 67, Basel (1900), Kleinhüngigerstraße 45, Basel (1901-1902), Davidsbodenstraße 7, Basel (1903-1905), Hebelstraße 121, Basel (1906), Burgfelderstraße 26, Basel (1907), Burgfelderstraße 11, Basel (1908 - 1910), 05.04.1875: Assentirung (Musterung) Nr. 1.605 - tauglich eingereihen zum 72. Infantererie Regiment, 19.09.1887: Wegen Hehlerei verhaftet, 17.12.1887: zu 2,5 Jahren schweren Kerker wegen Anstifung zum Diebstahl und Hehlerei verurteilt; "Weininger-Affaire", "Münzamt-Affaire" (Wien, 1887), Todesursache: Herzlähmung, jüdisch
- Anna Wilhelmine Heftle; * 26.04.1877 Basel, + 26.01.1932 Basel, aus Rheinweiler, Witwe (1911), Hotelsekretärin im Hotel Storchen (1915), Sekretärin (1923), gestorben im Bürgerspital Basel, wohnhaft: Davidsbodenstraße 7, Basel (1905), Hebelstraße 121, Basel (1906), Burgfelderstraße 26, Basel (1907), Burgfelderstraße 11, Basel (1908 - 1910), Burgfelderstraße 11, Basel (1911), Schützenmattstraße 9, Basel (1912-1913), Jungstraße 2a, Basel (1914), ab 9. Mai 1914 ganze Familie nach Bern, ab 1. Februar 1915 Witwe und Kind Valerie in Birsfelden, ab April 1915 wieder in Basel, ab 26. Juni 1916 Mutter Anna mit Tochter Valerie von Basel nach Bern, ab September 1922 mit Tochter Valerie von Brugg nach Basel, Theodorsgraben 8, Basel (1923), Missionsstraße 48, Basel (1924-1926), Schützengraben 45, Basel (1927-1931), Ahornstraße 30, Basel (1932)
- oo 14.02.1898 Zürich (Trauzeugen: Zacharias Bettelheim, Zürich; Samuel Kohane, Zürich)
- 4 Kinder (Leopold, Rudolf, Valerie, Franz Josef)
ich habe zufällig bei "myheritage" diesen Stammbaum gefunden.
Das müsste die Tochter von "Rudolf Weininger" und "Anna Guem"sein, aber leider habe ich keinen Zugriff auf die Daten.
Anna Paulina Valeria Waldhelm (geb. Weininger)
MyHeritage StammbäumeForster Web Site, verwaltet von Daniel Forster
- TodTag Monat 1987? - Ort
- Mutter<Privat> Weininger (born Guem)
- Geschwister<Privat> Insam (born Weininger) und name eines weiteren geschwister
- EhemannName von ehemann
- Kinder<Privat> Forster (born Waldhelm) und namen von 5 weiteren kinder
Kann mir eventuell jemand weiterhelfen und die Informationen dazu liefern?
Untenstehend die bisherigen Erkenntnisse zur Familienforschung.
Viele Grüße
jonasjosef
- Paul Wilhelm „Willy“ Szepaniak; * 03.04.1901 Hildesheim, + 11.12.1980 Rheinfelden, Buchhalter (1935), Kaufmann/ Lohnbuchhalter (1945), Verwaltungsangestellter (1957), Personalchef Degussa, Kaufmann (1972), Wehrmacht: Soldat, Kanonier, Sammel-Batterie Flak-Ersatz-Abteilung 45 (07.09.1944-29.04.1945), Rottweil; schwere Flak-Abteilung 453, 8. Batterie, Augsburg; Kriegsgefangenennahme in Aichach/Bayern (29.04.1945), belgische Kriegsgefangenschaft in Heilbronn, Mons, Marchienne-au-Pont, Vieux-Genappe, Marchienne-au-Pont (05.05.1945-17.11.1947), wohnhaft: Friedrichstraße/ Adolf Hitler Straße 47, Rheinfelden (1939-1957), Werderstraße 24, Rheinfelden (1972), evangelisch
- Valerie Rosa Franziska Marie „Vally“ Weininger; * 23.02.1902 Basel, + 20.10.1972 Rheinfelden, Büroalistin (1923), Buchhalterin (1926), schriftliche Leiterin im Dentallabor in Basel, wohnhaft: Bern (1916), Brugg (1922), Theodorsgraben 8, Basel (1923), Missionsstraße 48, Basel (1924-1926), Schützengraben 45, Basel (1927-1931), Ahornstraße 30, Basel (1932), St. Alban Vorstadt 48, Basel (1933-1935), ab 1. Oktober 1935 von Basel nach Badisch Rheinfelden, Werderstraße 24, Rheinfelden (1972), katholisch
- oo 17.10.1935 // St. Peter Basel, evangelisch
- Leopold Weininger; * 11.12.1896 Zürich, unehelich geboren, ab 8. Mai 1914 von Basel nach Wien
- NN
- Kinder: Anna Weininger, Valerie Weininger, Leopoldine Weininger
- Rudolf Weininger; * 11.06.1898 Zürich, katholisch, Handelsangestellter, Geburtsort eventuell Zürich, ab 8. Mai 1914 von Basel nach Wien
- Anna Guem; katholisch, Verkäuferin
- oo 12.04.1919 Feldkirch, Vorarlberg
- Kinder: Anna Pauline Valeria Weininger; * 29.06.1920 Feldkirch
- Franz Josef Weininger; * 10.07.1899 Basel, + 30.03.1916 Ybbs an der Donau
———
- Adolf Weininger; * 10.02.1855 Krems/ Österreich, + 04.09.1910 Basel, Vergoldergehilfe (1887), Firma Goldreichs Warenhaus in Zürich - Bilder, Spiegel, Haussegen, Regulateure (1897), Reisender für H. O. Sperling in Zürich (1898), Hausierer (1898), Prokurist (1906), Händler in Bildern, Spiegeln und Uhren (1907), Reisender (1906 - 1910), Provisionsreisender (1910), Goldschmied, Kammfabrik "Kamm AG Brugg", gestorben bei einem Besuch in der "Elsässerstraße 42, Basel",
Wohnort: Siegelgasse 1, Wien, Haidgasse 3, Wien (1887), Blumauergasse 16, Wien (1887), Zürich (1896-1897, 1903), ab 27. Dezember 1898 mit Frau und Kindern von Zürich nach Basel, Breisacherstraße 67, Basel (1900), Kleinhüngigerstraße 45, Basel (1901-1902), Davidsbodenstraße 7, Basel (1903-1905), Hebelstraße 121, Basel (1906), Burgfelderstraße 26, Basel (1907), Burgfelderstraße 11, Basel (1908 - 1910), 05.04.1875: Assentirung (Musterung) Nr. 1.605 - tauglich eingereihen zum 72. Infantererie Regiment, 19.09.1887: Wegen Hehlerei verhaftet, 17.12.1887: zu 2,5 Jahren schweren Kerker wegen Anstifung zum Diebstahl und Hehlerei verurteilt; "Weininger-Affaire", "Münzamt-Affaire" (Wien, 1887), Todesursache: Herzlähmung, jüdisch
- Anna Wilhelmine Heftle; * 26.04.1877 Basel, + 26.01.1932 Basel, aus Rheinweiler, Witwe (1911), Hotelsekretärin im Hotel Storchen (1915), Sekretärin (1923), gestorben im Bürgerspital Basel, wohnhaft: Davidsbodenstraße 7, Basel (1905), Hebelstraße 121, Basel (1906), Burgfelderstraße 26, Basel (1907), Burgfelderstraße 11, Basel (1908 - 1910), Burgfelderstraße 11, Basel (1911), Schützenmattstraße 9, Basel (1912-1913), Jungstraße 2a, Basel (1914), ab 9. Mai 1914 ganze Familie nach Bern, ab 1. Februar 1915 Witwe und Kind Valerie in Birsfelden, ab April 1915 wieder in Basel, ab 26. Juni 1916 Mutter Anna mit Tochter Valerie von Basel nach Bern, ab September 1922 mit Tochter Valerie von Brugg nach Basel, Theodorsgraben 8, Basel (1923), Missionsstraße 48, Basel (1924-1926), Schützengraben 45, Basel (1927-1931), Ahornstraße 30, Basel (1932)
- oo 14.02.1898 Zürich (Trauzeugen: Zacharias Bettelheim, Zürich; Samuel Kohane, Zürich)
- 4 Kinder (Leopold, Rudolf, Valerie, Franz Josef)
Kommentar