Verständnisfrage zu Gedbasdatenbanken

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • schulkindel
    Erfahrener Benutzer
    • 28.02.2018
    • 965

    Verständnisfrage zu Gedbasdatenbanken

    Hallo,

    wie kommt es, dass man bei der Namenssuche bei

    Treffer der gesuchten Personen findet.
    Wenn man das anklickt, erscheinen verwandte Personen zu diesem Namen und weiter
    "Zeige alle Personen dieser Datenbank".

    Ohne sehen zu können, ob die Datenbank relevant ist, werden zig Tausend Personen heruntergeladen bzw. es erfolgt eine Warnung, dass die Datenbank zu groß ist.

    Wie kommen so viel Personen in so eine Datenbank und vor allem diverse, die mich nicht interessieren,
    z. Bsp. von Anhalt Bernburg, von Anhalt Zerbst, von Bentheim Tecklenburg usw.
    Mit diesen adligen Herrschaften habe ich wahrlich nichts zu tun.

    Wer kann mir das erklären?

    Renate
  • GiselaR
    Erfahrener Benutzer
    • 13.09.2006
    • 2258

    #2
    Hallo Renate,
    ich weiß nicht, ob ich deine Fragen richtig verstehe, aber ich versuchs mal:
    zur letzten Frage: die Datenbank weiß nicht, welche Namen dich interessieren, deshalb zeigt sie alles, was sie hat, sobald du das durch Anklicken des Links anforderst.

    So viele Personen kommen in eine Datenbank rein, wie der Ersteller reingepflegt hat.

    Datenbank bezieht sich nicht auf einen Namen oder eine Familie, sondern auf die Daten, die ein Ersteller einer Datenbank hochgeladen hat.

    Wenn eine Datenbank zu groß für eine (komplette) Anzeige ist, liegt das an Beschränkungen seitens genealogy.net. Dann wäre eine Anfrage dorthin sinnvoll, bzw falls du eine inhaltliche Frage hast, an den Besitzer der Datenbank. Dessen Email-Adresse sollte unten dabei stehen.
    Grüße
    Gisela
    Zuletzt geändert von GiselaR; 15.07.2023, 17:49.
    Grüße Gisela

    Kommentar

    • schulkindel
      Erfahrener Benutzer
      • 28.02.2018
      • 965

      #3
      Gisela,

      doch Du hast meine Frage richtig verstanden, danke für Deine Antwort
      Datenbank bezieht sich nicht auf einen Namen oder eine Familie
      Das heißt, ich werde nie wieder unbedacht eine Datenbank herunterladen.
      So viele Personen kommen in eine Datenbank rein, wie der Ersteller reingepflegt hat.
      In meinem angeführten Beispiel kann das unmöglich nur ein Ersteller sein.

      Aber das kenne ich schon von Ancestry. Da wurden auch von mehreren Einsendern Daten zu einer Person und ihren Familienangehörigen reingestellt. Kurios ist, dass die Daten von familysearch (ohne Quellenangabe) von Personen aus meiner Familie, die ich dort zur Verfügung brachte, von Erstellern übernommen wurden.

      Renate

      Kommentar

      • Martina Rohde
        Erfahrener Benutzer
        • 13.04.2012
        • 4772

        #4
        Gedbas ist eine Sammlung privater Gedcom-Dateien, z. B. komplette Stammbäume, als Ortsfamilienbuch zusammengeschriebene komplette Kirchenbücher o.ä.
        Jeder kann dort seine Daten in Gedcom-Form (werden auch Stammbaumprogrammen erstellt) einsenden. Der eine hat nur seine direkten Verwandten, andere 10000de Personen aus Quellen (Kirchenbücher, Standesamtsbücher....)
        Da diese dann alle zu einem "Stammbaum", einer Datei gehören werden sie auch alle dann angezeigt. Auch wenn dich die 25ste Nebenlinie nicht interessiert.
        Das weiß ja die DB nicht.

        Viele Grüße
        Martina

        Kommentar

        • GiselaR
          Erfahrener Benutzer
          • 13.09.2006
          • 2258

          #5
          Zitat von schulkindel Beitrag anzeigen
          .....
          Das heißt, ich werde nie wieder unbedacht eine Datenbank herunterladen.

          In meinem angeführten Beispiel kann das unmöglich nur ein Ersteller sein. ...
          Warum nicht? Das ist eine seriöse Seite, und was du heruntergeladen hast, kannst du gleich wieder löschen. Warum auch herunterladen??? du kannst dir die Suchergebnisse doch einfach nur zur Ansicht aufrufen. Die meisten Datenbank-besitzer lassen auch keinen Download zu, das können die vorgeben, wie sie wollen.

          Eine Datenbank kann beliebig groß sein, soweit das die Technik/Software zulässt. Daher verstehe ich deinen Einwand nicht. Hast du mal einen Link zu der Datenbank?
          Zuletzt geändert von GiselaR; 15.07.2023, 18:23.
          Grüße Gisela

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 25.04.2011
            • 4070

            #6
            ich habe noch nie was heruntergeladen, sondern sehe mir die datenbank alphabetisch an.
            wenn ich dabei meine familie finde, kopiere ich mir person für person.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • schulkindel
              Erfahrener Benutzer
              • 28.02.2018
              • 965

              #7
              Martina,
              danke. Damit ist die Charakteristik dieser Datenbank für mich erklärlich.

              Gisela,
              auch Dir danke mit dem Hinweis auf die Seriosität der Datenbank.

              sternap,
              ... sehe mir die datenbank alphabetisch an.
              wenn ich dabei meine familie finde, kopiere ich mir person für person.
              Klar, wenn ich auf den gesuchten Familiennamen stoße.
              Aber die Datenbank enthält ja auch Familiennamen, von denen ich nicht vorher wusste, dass sie zur gesuchten Familie gehören (Mädchennamen von Frauen, die durch Heirat in den Familienverband gehören).
              Das konnte ich in mühevoller Arbeit herausfinden.
              Danach habe ich die Mammutdatenbank von meinem PC gelöscht

              Meine Fragestellung in diesem Forum war also aufschlussreich.

              Renate

              Kommentar

              • Christian40489
                Erfahrener Benutzer
                • 25.03.2008
                • 2036

                #8
                Hallo Renate,
                hier liegt ein Misverständnis vor! Wenn Du auf GEDBAS über <Neue Suche> Daten suchst, werden diese nicht "heruntergeladen". GEDBAS sucht alle zur Suche passenden Treffer in den auf dem Server von GEDBAS liegenden Datenbanken. Weder die Liste der Treffer, die Dir angezeigt werden, noch die verlinkten Datensätze werden lokal gespeichert. Treffer werden mehrfach angezeigt, wenn die gleichen Daten von verschiedenen Einsendern eingestellt worden sind. In der Listenübersicht werden unterschiedliche Symbole in der Spalte <Datenbank> rechts außen angezeigt. Sie verweisen auf unterschiedliche Einsender. Wenn Du auf einen Link in der Listenübersicht klickst, wird Dir der jeweilige Datensatz nebst Einzelheiten (Datenbanktitel, Upload-Datum, Einsender etc.) angezeigt. In der Rubrik<Herunterladen> wirst du feststellen, dass die allermeisten Einsender das Herunterladen der Datei nicht gestatten. Datenbanken sind nämlich als geistiges Eigentum urheberrechtlich geschützt. (§ 2 Absatz 2 UrhG) Wenn Du Dir alle Datensätze der Datenbank eines spezifischen Einsenders anzeigen lässt, funktioniert es genauso. Nichts wird "heruntergeladen". Der Benutzer einer Datenbank entscheidet für sich selbst, ob oder welche Datensätze für ihn interessant/relevant sind.
                Viele Grüße
                Christian
                suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                Kommentar

                • schulkindel
                  Erfahrener Benutzer
                  • 28.02.2018
                  • 965

                  #9
                  Christian,

                  danke für Deine ausführliche Erklärung.
                  Ich habe mir die Gedbas-Seite noch einmal aufgeschlagen und alles nachvollziehen können, was Du schreibst.

                  Dass die meisten Einsender das Herunterladen der Daten nicht gestatten, ist allzu verständlich.
                  Da ich mich schon seit 2002 mit der Ahnenforschung beschäftige, habe ich natürlich schon eine Vielzahl von Daten zu meinen Familien, in vielen Fällen mehr als die Einsender angeben. Vor allem habe ich bei mir die Quellen vermerkt.

                  Renate

                  Kommentar

                  • Christian40489
                    Erfahrener Benutzer
                    • 25.03.2008
                    • 2036

                    #10
                    Hallo Renate,
                    so wie Du (und ich übrigens auch) machen es vermutlich viele: Sie stellen die Lebensdaten in die Datenbank ein, geben aber die weiteren Details (Anmerkungen, Quellen u.ä.) nicht an. Ohne diese Details sind die Datensätze nur von bedingtem Wert. Auf diese Weise wird aber der hemmungslose Datenklau (der inzwischen zum Geschäftsmodell zahlreicher Datenbankanbieter wie z.B. MyH geworden ist) etwas erschwert. Einen wirklichen Wert haben die Daten ja sowieso erst, wenn sie belegt sind (durch Kopien, Abschriften, Quellenangaben etc.). Der Vorteil von GEDBAS ist aber, dass man mit den Dateneinsendern direkten Kontakt aufnehmen kann und sich dann über Einzelheiten individuell austauschen kann. Ich finde das Konzept hervorragend und habe selbst mehrere Datenbanken dort eingestellt und zahlreiche Kontakte knüpfen können.
                    Viele Grüße
                    Christian
                    suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                    Kommentar

                    • schulkindel
                      Erfahrener Benutzer
                      • 28.02.2018
                      • 965

                      #11
                      Hallo Christian,

                      so wie Du (und ich übrigens auch) machen es vermutlich viele: Sie stellen die Lebensdaten in die Datenbank ein, geben aber die weiteren Details (Anmerkungen, Quellen u.ä.) nicht an. Ohne diese Details sind die Datensätze nur von bedingtem Wert.
                      ... Der Vorteil von GEDBAS ist aber, dass man mit den Dateneinsendern direkten Kontakt aufnehmen kann .
                      Da muss ich Dir widersprechen.
                      Ich bin erst seit 2018 bei Ancestry angemeldet und noch nicht mal seit 2 Jahren habe ich gesehen, dass man da öffentliche Stammbäume einsehen kann wie auch bei familysearch.

                      Ich übernehme Personen zu meiner Familie nicht kritiklos, wenn da (wie in den meisten Fällen keine Quelle angegeben ist), sondern prüfe, ob ich Quellen finde.
                      Überdies hatte ich bis dato ohnehin zu den besagten Personen selbständig Quellen gefunden und in meine Datei aufgenommen.

                      Sowohl bei familysearch als auch bei Ancestry konnte ich mehrere Kontakte aufnehmen, um Ergänzungen, Fehler oder Quellen mitzuteilen.
                      Bei familysearch ging das über über „Nachricht“ und die hinterlegte E-Mailadresse, Bei Ancestry lief das über „Nachricht eingeben“.
                      Ich habe das dann für meine Personen den jeweiligen Nutzern mitgeteilt, die „meine Personen“ auch in ihren Stammbäumen haben. Ich mochte nämlich nicht (bei familysearch) da auch noch in deren Stammbäume reinfunken.
                      Ich hatte da sehr gute Erfahrungen gemacht.

                      Renate

                      Kommentar

                      • HelenHope
                        Erfahrener Benutzer
                        • 10.05.2021
                        • 1050

                        #12
                        Zitat von Christian40489 Beitrag anzeigen
                        Hallo Renate,
                        so wie Du (und ich übrigens auch) machen es vermutlich viele: Sie stellen die Lebensdaten in die Datenbank ein, geben aber die weiteren Details (Anmerkungen, Quellen u.ä.) nicht an. Ohne diese Details sind die Datensätze nur von bedingtem Wert. Auf diese Weise wird aber der hemmungslose Datenklau (der inzwischen zum Geschäftsmodell zahlreicher Datenbankanbieter wie z.B. MyH geworden ist) etwas erschwert. Einen wirklichen Wert haben die Daten ja sowieso erst, wenn sie belegt sind (durch Kopien, Abschriften, Quellenangaben etc.). Der Vorteil von GEDBAS ist aber, dass man mit den Dateneinsendern direkten Kontakt aufnehmen kann und sich dann über Einzelheiten individuell austauschen kann. Ich finde das Konzept hervorragend und habe selbst mehrere Datenbanken dort eingestellt und zahlreiche Kontakte knüpfen können.
                        Viele Grüße
                        Christian
                        Ich finde den Direkt-Kontakt per E-Mail auch gut. Quellen kann man ja erfragen. Dass jemand sämtliche seiner Bemühungen einfach so veröffentlicht, finde ich auch zu viel verlangt. Und Austausch ist wertvoll.

                        Kommentar

                        • Xtine
                          Administrator

                          • 16.07.2006
                          • 29891

                          #13
                          Hallo,

                          man kann man beim Hochladen der gedcom-Datei in GEDBAS angeben, ob die Quellen sichtbar sein sollen oder nicht.

                          Ich habe bei meiner Datei auch das Herunterladen deaktiviert und die Quellen als nicht sichtbar markiert. Wenn jemand Übereinstimmungen mit meinen Daten findet, kann man mich anschreiben. Derjenige kann von mir dann gerne alle entsprechenden Nachweise, Quellen bekommen für diesen Familienzweig. Was soll derjenige mit Daten zu Zweigen, die für ihn/sie nicht relevant sind?

                          Bisher hat das recht gut geklappt. So entsteht in der Regel auch ein netter Kontakt zu anderen Forschern, die nach den gleichen Familiennamen suchen. Auch, wenn es manchmal doch keine echte Übereinstimmung gibt.

                          Warum soll ich Datensammlern den Download meiner wertvollen Arbeit ermöglichen? Nur damit sie sich brüsten können, wieviele "Ahnen" sie in ihrem Stammbaum haben?
                          Viele Grüße .................................. .
                          Christine

                          .. .............
                          Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                          (Konfuzius)

                          Kommentar

                          • Christian40489
                            Erfahrener Benutzer
                            • 25.03.2008
                            • 2036

                            #14
                            Ich glaube, wir meinen das Gleiche: Informationen sollten im individuellen Austausch vertieft und verifiziert werden. Nur so erlangen wir Gewissheit, dass wir tatsächlich Daten über die gleichen Personen diskutieren.
                            Gruß Christin
                            suche für mein Projekt www.Familienforschung-Freisewinkel.de alles zum Namen Freisewinkel, Fresewinkel, Friesewinkel.

                            Kommentar

                            • schulkindel
                              Erfahrener Benutzer
                              • 28.02.2018
                              • 965

                              #15
                              Danke allen

                              für ihre Beiträge hier.
                              Meine Fragen wurden ausführlich beantwortet, alles ist somit klar.

                              Renate

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X