Erfahrungen im Diözesanarchiv Würzburg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5026

    Erfahrungen im Diözesanarchiv Würzburg

    Hallo liebes Forum:


    [falls dies das falsche Forum ist, bitte ich die Moderatoren, es in das richtige zu verschieben]


    Da es wohl noch ein paar Jahre sein wird, bis die katholischen Matriken des Bistums Würzburg bei Matricula freigeschaltet werden, erwäge ich einen persönlichen Besuch beim Archiv in Würzburg. Dazu habe ich aber ein paar Fragen an diejenigen, die schon einen solchen Besuch gemacht haben.


    1) Anscheinend kann man sich einen Arbeitsplatz nicht vorher reservieren (es geht also ohne Anmeldung). Wie oft kommt es vor, daß kein Arbeitsplatz mehr vorhanden ist, man also die Reise umsonst getan hat?


    2) Vom Bildschirm im Lesesaal mit den Digitalisaten - kann man da ausgewählte Bilder auf einen USB-Stick herunterladen? Oder zumindest einen Screenshot speichern? Oder mit eigener Kamera eine Aufnahme des Bildes machen? Oder ist die einzige Möglichkeit, es (kostenpflichtig) auf Papier ausdrucken zu lassen?


    Vielen Dank im voraus für alle Erfahrungsberichte!


    VG


    --Carl-Henry
    Wohnort USA
  • Weltenwanderer
    Moderator
    • 10.05.2016
    • 4699

    #2
    Hallo,

    1) tatsächlich muss man sich (irgendwo auf der Webseite, konnte das nicht finden) vorher anmelden. Ich kam letztes mal ohne Reservierung an und wurde nur ausnahmsweise nach Rücksprache mit Kollegen der Aufsicht reingelassen.

    2) Kameras sind nicht erlaubt, man muss sich entweder selbst eine Abschrift erstellen oder einen Teil der Seite kostenpflichtig ausdrucken lassen (ganze Seiten darf man auch nicht haben). Es ist also empfehlenswert, einen Laptop mitzubringen, um Abschriften erstellen (Quellenangaben nicht vergessen) und natürlich den eigenen Stammbaum ansehen zu können.

    LG,
    Michael
    Kreis Militsch: Latzel, Gaertner, Meißner, Drupke, Mager
    Kreis Tarnowitz / Beuthen: Gebauer, Parusel, Michalski, Wilk, Olesch, Majer, Blondzik, Kretschmer, Wistal, Skrzypczyk, von Ziemietzky, von Manowsky
    Brieg: Parusel, Latzel, Wuttke, Königer, Franke
    Trebnitz: Stahr, Willenberg, Oelberg, Zimmermann, Bittermann, Meißner, Latzel
    Kreis Grünberg / Freystadt: Meißner

    Mein Stammbaum bei GEDBAS

    Kommentar

    • RHab
      Erfahrener Benutzer
      • 18.08.2017
      • 336

      #3
      Ich war vor knapp 2 Wochen zuletzt dort.

      1) Eine Voranmeldung - wie sie zu Corona-Zeiten zwingend notwendig war - ist derzeit nicht notwendig/möglich. Da es ziemlich viele Arbeitsplätze gibt, sehe ich die Chancen, dass du keinen Platz bekommst, eher als gering an. Jedesmal, wenn ich dort bin, sind außer mir vielleicht noch 3 oder 4 weitere Forscher anwesend, bei mindestens 10 oder mehr Arbeitsplätzen.

      2) Es hängt ein "Fotografieren nicht erlaubt" Schild im Lesesaal. Nichtsdestotrotz wurde ich noch nie gerügt, wenn ich den Bildschirm abfotografierte. Du solltest halt vielleicht nicht zig Fotos machen und nicht direkt wenn die Lesesaalaufsicht neben dir steht ...
      Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

      Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

      Kommentar

      • Ralf-I-vonderMark
        Super-Moderator
        • 02.01.2015
        • 3057

        #4
        Hallo zusammen, hallo Carl-Henry,

        dies sind die Nutzungsbedingungen des Diözesanarchivs Würzburg.
        vgl. https://abbw.bistum-wuerzburg.de/ben...gsbedingungen/

        Interessant ist sicherlich dieser Hinweis.
        Seit dem 1. November 2018 ist den Nutzern im Haus das kostenfreie Fotografieren von Archiv- und Dokumentationsgut mit eigenen analogen oder digitalen Geräten unter besonderen Auflagen und Bedingungen erlaubt.“

        Da stellt sich dann die Frage, unter welche Auflagen und Bedingungen die Erlaubnis zum kostenfreien Fotografieren erteilt wird. Ich könnte mir z.B. eine Mengenbeschränkung vorstellen. Dies lässt sich aber bestimmt telefonisch abklären.

        Viele Grüße
        Ralf

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5026

          #5
          Hallo Michael und RHab:


          Vielen Dank für die sehr hilfreichen Erfahrungsberichte! Nehme ich also an, daß es da öffentliches WLAN gibt, so daß man die Einträge direkt z.B. in einen Geneanet-Stammbaum eintippen kann?


          Hallo Ralf:


          Ja, falls fast 4 Jahre nach der allgemeinen Fotografiererlaubnis noch ein Schild "Fotografieren nicht erlaubt" im Lesesaal hängt, da muß man sich wundern.


          VG


          --Carl-Henry
          Wohnort USA

          Kommentar

          • sternap
            Erfahrener Benutzer
            • 24.04.2011
            • 4070

            #6
            Zitat von Ralf-I-vonderMark Beitrag anzeigen
            Interessant ist sicherlich dieser Hinweis.
            Seit dem 1. November 2018 ist den Nutzern im Haus das kostenfreie Fotografieren von Archiv- und Dokumentationsgut mit eigenen analogen oder digitalen Geräten unter besonderen Auflagen und Bedingungen erlaubt.“

            Da stellt sich dann die Frage, unter welche Auflagen und Bedingungen die Erlaubnis zum kostenfreien Fotografieren erteilt wird. Ich könnte mir z.B. eine Mengenbeschränkung vorstellen.

            die wichtigste einschränkung an bibliotheken generell, ist das fotografieren ohne stativ und ohne blitz bzw. zusätzliche lichtquellen.
            freundliche grüße
            sternap
            ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
            wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




            Kommentar

            • ReReBe
              Erfahrener Benutzer
              • 22.10.2016
              • 3081

              #7
              Zitat von sternap Beitrag anzeigen
              die wichtigste einschränkung an bibliotheken generell, ist das fotografieren ohne stativ und ohne blitz bzw. zusätzliche lichtquellen.
              Hallo sternap,

              ich denke, du hast dich hier etwas unglücklich ausgedrückt und meinst:
              fotografieren erlaubt, aber mit der Einschränkung: kein Stativ und kein Blitz oder weitere Lichtquelle.

              Gruß
              Reiner

              Kommentar

              • Xtine
                Administrator

                • 16.07.2006
                • 29547

                #8
                Hallo Carl-Henry,

                Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                Oder ist die einzige Möglichkeit, es (kostenpflichtig) auf Papier ausdrucken zu lassen?
                mit 20ct pro gedruckter Seite jetzt aber auch nicht so teuer

                Man speichert alle Seiten ab und läßt sie am Ende ausdrucken. Es wird Dir vorher erklärt wie es funktioniert. Ich empfehle immer Querformat, da geht die Seitenbreite besser drauf, denn man kann nur einen Seitenausschnitt speichern!

                Ich durfte nicht fotografieren und auf einen Stick speichern ging auch nicht. Ist aber schon ca. 10 Jahre her, daß ich dort war. (Huch! Wie die Zeit vergeht )

                Du kannst Dir ja den ein oder anderen Ausdruck machen lassen und die weniger wichtigen Funde unauffällig fotografieren
                Viele Grüße .................................. .
                Christine

                .. .............
                Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
                (Konfuzius)

                Kommentar

                • RHab
                  Erfahrener Benutzer
                  • 18.08.2017
                  • 336

                  #9
                  Hallo Carl-Henry,

                  Nehme ich also an, daß es da öffentliches WLAN gibt, so daß man die Einträge direkt z.B. in einen Geneanet-Stammbaum eintippen kann?
                  Ob es hausinternes WLAN gibt weiß ich leider nicht. 4G (im Netz von Telefonica) war auch nicht zu empfangen. Ich musste vor die Tür gehen, um mobile Daten nutzen zu können.

                  Das "Fotografieren verboten" Schild ist schon ziemlich vergilbt. Ich glaube, es hat sich einfach in den letzten Jahren niemand gefunden, der es abnimmt... Archive sind ja dafür bekannt, dass alles seine Zeit braucht

                  Wenn du tatsächlich den Weg aus den USA auf dich nimmst, dann würde ich vorsichtshalber doch vorher dem Archiv eine e-mail schicken und ausnahmsweise um Platzreservierung bitten.

                  Bedenke auch, dass nicht ausgeschlossen werden kann, dass es im Winter coronabedingt wieder zu Zugangsbeschränkungen oder gar Archivschließungen kommen wird.

                  Und noch ein Hinweis am Rande: Wenn du auf deftige fränkische Küche stehst, dann ist das Restaurant "Sankt Michael" nur wenige Häuser entfernt vom Archiv. Ich gönnte mir dort schon ein fränkisches Schäufele und ein Würzburger Hofbräu zum Mittagessen.

                  Grüße

                  Ralph
                  Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

                  Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

                  Kommentar

                  • hionoxy
                    Erfahrener Benutzer
                    • 31.03.2021
                    • 670

                    #10
                    Lustigerweise genau heute wollte ich fragen.

                    Lasst uns doch gemeinsam anreisen! Das wäre ja ein Spaß: Gemeinsam Druck gegen das Fotoverbot ausüben – sollte die Erlaubnis auf der Webseite doch vergessen werden.

                    Lieber Gruß
                    Lukas
                    Zuletzt geändert von hionoxy; 12.10.2022, 15:18.
                    • Bernolsheim (Elsass): Johann Georg Higel(l)/Hügel/Heigel/Heichel (geb. 1726–1751)
                    • Augsburg: Dil(l)baum/Tüllbaum/Thillbaum und Negges/Neggis/Neggiß/Neckhes (jeweils vor 1531)
                    • Staufen/Pfalz-Neuburg: Brandl/Brandle/Brandlin
                    • Ulm: Aitinger, Schilling, Hillmann (16. Jh.)
                    • Nördlingen: Geißel, Moll, Krauß
                    • Oberthulba: Kleinhenz, Schmitt, Veith, Hergenröther
                    • Allgäu: Vagabundenfamilie Filler/Füller (18. Jh.)

                    Kommentar

                    • sternap
                      Erfahrener Benutzer
                      • 24.04.2011
                      • 4070

                      #11
                      Zitat von hionoxy Beitrag anzeigen
                      Lustigerweise genau heute wollte ich fragen.

                      Lasst uns doch gemeinsam anreisen! Das wäre ja ein Spaß: Gemeinsam Druck gegen das Fotoverbot ausüben – sollte die Erlaubnis auf der Webseite doch vergessen werden.

                      Lieber Gruß
                      Lukas

                      einer von euch zwei verursacht einen skandal, klettert mit badehose und hula blumenkette die bücherregale hoch.
                      während alle ihn verfolgen,fotografiert der andere in ruhe die matriken.
                      freundliche grüße
                      sternap
                      ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                      wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                      Kommentar

                      • Gastonian
                        Moderator
                        • 20.09.2021
                        • 5026

                        #12
                        Hallo allerseits:


                        Nochmals Danke für die Hinweise. Gut zu wissen, daß es da kein WLAN gibt - muß ich mir also vorher schon meine Eckdaten auf meinem Laptop speichern.


                        Das mit den Coronaschließungen muß ich auch in den Augen behalten - hier in den USA ist man fest der Meinung, daß die Pandemie vorbei ist, aber ihr habt ja noch den Lauterbach.



                        Und sternap: als Ami und Nicht-Katholik möchte ich ja kein "international incident" verursachen! Dies ist der einzige katholische Zweig in meinem Familienbaum - der Bursche hatte sich in eine evangelische aus dem naheliegenden Thüngen verknallt und wanderte mit ihr 1844 nach Amerika aus; das erste Kind wurde kurz nach der Ankunft geboren, und bisher hat noch niemand in der Familie irgendwo eine Trauung zwischen denen gefunden. Da bin ich also schon familienbedingt bei den Katholiken vorbelastet, oder?


                        VG


                        --Carl-Henry
                        Wohnort USA

                        Kommentar

                        • sternap
                          Erfahrener Benutzer
                          • 24.04.2011
                          • 4070

                          #13
                          als Ami und Nicht-Katholik möchte ich ja kein "international incident" verursachen!
                          was tut ein echter ahnensüchtiger nicht alles für die ahnen.



                          fehlende hochzeiten fand ich, mit grässlichen namensverschreibungen, teils in new york.
                          am schiff ineinander verliebt, in amerika schnell für zucht und ordnung gesorgt.
                          freundliche grüße
                          sternap
                          ich schreibe weder aus missachtung noch aus mutwillen klein, sondern aus triftigem mangel.
                          wer weitere rechtfertigung fordert, kann mich anschreiben. auf der duellwiese erscheine ich jedoch nicht.




                          Kommentar

                          • Ynnor1
                            Erfahrener Benutzer
                            • 06.08.2022
                            • 116

                            #14
                            Ich war vor kurzem da.

                            WLAN gabs keines. Ich hab nen Hotspot auf meinem Smartphone aktiviert und darüber mein Tablet laufen lassen.
                            Fotografieren nicht erwünscht aber ich glaub auch nicht, dass da wer meckert, wenn man mal den Screen aufnimmt.
                            Ausdrucke kosten und nen Tag kostet allgemein 7 €. Öffnung ab 9 Uhr bis 16 Uhr (nur Mo-Do). Um die Ecke isn Bäcker fürn kleinen Hunger ^^.
                            Jacken und Taschen sollen weggeschlossen werden. Also nimm ein 2 € Stück für den Schrank mit.

                            Wenn man Ausschnitte screenen will, dann geh auf Querformat und ca. 250% Größe, damit man was erkennen kann.

                            Kommentar

                            • RHab
                              Erfahrener Benutzer
                              • 18.08.2017
                              • 336

                              #15
                              Hallo Carl-Henry,

                              der Bursche hatte sich in eine evangelische aus dem naheliegenden Thüngen verknallt und wanderte mit ihr 1844 nach Amerika aus; das erste Kind wurde kurz nach der Ankunft geboren, und bisher hat noch niemand in der Familie irgendwo eine Trauung zwischen denen gefunden
                              Jetzt mal eine dumme Frage von mir (ist nicht bös gemeint): Du willst den weiten Weg machen, nur um die Trauung zwischen Thomas Ruppert und Anna Margaretha Henneberger zu finden? Lohnt das denn? Wie ich deinen Geneanet-Daten entnehme, steht auf Thomas Rupperts Grabstein, dass er am 23.6.1815 geboren wurde, außerdem ist aus Familienunterlagen zu entnehmen, dass er in Sulzthal geboren wurde. Und in den Sulzthaler Kirchenbüchern findet sich tatsächlich am 23.6.1815 die Geburt eines Thomas Ruppert. Also für mich gäbe es da keine Zweifel mehr, und mir würde der fehlende Hochzeitseintrag keine schlaflosen Nächte bereiten

                              Die Forscherin Sabine Wieben (GFF Index Personarum) gab im Jahr 2006 an, dass die Hochzeit Ruppert/Henneberger 1842 stattfand. Sicher hast du das schon überprüft!?

                              Viele Grüße
                              Ralph
                              Wenn Ihr auf einen älteren Beitrag von mir antwortet, dann schreibt mir bitte auch kurz eine PN, um mich darauf aufmerksam zu machen. Ich bekomme ja keinerlei Benachrichtigungs-E-Mails vom Forum mehr

                              Meine Forschungsschwerpunkte: www.rkbaf.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X