Suche zwei Sterbeeinträge aus Lipprichhausen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Matsuyama
    Erfahrener Benutzer
    • 02.03.2019
    • 1207

    Suche zwei Sterbeeinträge aus Lipprichhausen

    Hallo zusammen,

    ich bin auf der Suche nach zwei Sterbeeinträgen aus dem unterfränkischen Lipprichhausen ... könnte bitte jemand einmal nachsehen, ob sich etwas findet und davon jeweils ein Screenshot machen? Würde mich freuen

    #1 Kunigunda Bullemer, gest. am 11.01.1659

    #2 Margaretha Bruder, gest. am 11.01.1675

    KB: https://www.archion.de/de/viewer/?no...ter&uid=328715


    Der Ehemann von #2 namens Georg soll 1708 im benachbarten Hemmersheim gestorben sein ... aber ob das stimmt?
  • Gastonian
    Moderator
    • 20.09.2021
    • 5418

    #2
    Hallo:


    Beide wie angezeigt gefunden - siehe Anhang.


    VG


    --Carl-Henry
    Angehängte Dateien
    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

    Kommentar

    • Matsuyama
      Erfahrener Benutzer
      • 02.03.2019
      • 1207

      #3
      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
      Hallo:


      Beide wie angezeigt gefunden - siehe Anhang.


      VG


      --Carl-Henry
      Vielen vielen Dank!

      Kann jemand jeweils die letzte Zeile entziffern? Bei Kunigunda irgendwas Lateinisches, bei Margaretha vllt eine Altersangabe? In der vorletzten Zeile wird ihr Ehemann Georg Bruder der Ältere erwähnt ...

      Kommentar

      • Gastonian
        Moderator
        • 20.09.2021
        • 5418

        #4
        Hallo:


        Bei Kunigunda beginnt das lateinische "textus erat" - das ist also die Bibelstelle, zu der die Leichenpredigt gehalten wurde (die Bibelstelle selber kann ich nicht entschlüsseln).


        Bei der Margaretha kann ich es auch nicht lesen.


        VG


        --Carl-Henry
        Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

        Kommentar

        • Matsuyama
          Erfahrener Benutzer
          • 02.03.2019
          • 1207

          #5
          Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
          Hallo:


          Bei Kunigunda beginnt das lateinische "textus erat" - das ist also die Bibelstelle, zu der die Leichenpredigt gehalten wurde (die Bibelstelle selber kann ich nicht entschlüsseln).


          Bei der Margaretha kann ich es auch nicht lesen.


          VG


          --Carl-Henry
          Habe ich mir auch so gedacht danke dir für deine Mühen!

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 23385

            #6
            Zu 1 könnte Psalm 71 (9.) passen.
            Textus erat ex...
            Zumindest ist der Haken das Zeichen für Psi = Psalm.
            Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 03.09.2022, 23:26.
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Matsuyama
              Erfahrener Benutzer
              • 02.03.2019
              • 1207

              #7
              Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
              Zu 1 könnte Psalm 71 (9.) passen.
              Textus erat ex...
              Zumindest ist der Haken das Zeichen für Psi = Psalm.
              Interessant


              Zu Margaretha:

              Könnte es sein, dass die letzten beiden Zeilen des Eintrags in etwa wie folgt lauten:

              "Georg Bruders des Älteren hinterl.
              Witib [drei Wörter unleserlich"


              Das würde aber bedeuten, dass ihr Ehemann nicht wie gedacht 1708 gestorben sein kann. Könne jemand bitte einmal nachsehen, ob sich ein entsprechender Sterbeeintrag vom 12.12.1708 in folgendem KB findet? Mich würde sehr interessieren, was genau darin steht.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 23385

                #8
                Zitat von Matsuyama Beitrag anzeigen
                Interessant

                Jeder so, wie er kann.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Matsuyama
                  Erfahrener Benutzer
                  • 02.03.2019
                  • 1207

                  #9
                  Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                  Jeder so, wie er kann.

                  Ich finde das wirklich interessant Sorry, falls das falsch rüberkam.

                  Kommentar

                  • Gastonian
                    Moderator
                    • 20.09.2021
                    • 5418

                    #10
                    Hallo Matsuyama:


                    1) Ich glaube, da steht nicht "hinterl. / Witib", sondern "Haußfr. / u ..."


                    2) Das Hemmersheimer Kirchenbuch beginnt erst 1743, die Beerdigung des Georg Bruder wurde im Lipprichhausener Kirchenbuch verzeichnet (siehe Anhang).


                    VG


                    --Carl-Henry
                    Angehängte Dateien
                    Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

                    Kommentar

                    • Matsuyama
                      Erfahrener Benutzer
                      • 02.03.2019
                      • 1207

                      #11
                      Zitat von Gastonian Beitrag anzeigen
                      Hallo Matsuyama:


                      1) Ich glaube, da steht nicht "hinterl. / Witib", sondern "Haußfr. / u ..."


                      2) Das Hemmersheimer Kirchenbuch beginnt erst 1743, die Beerdigung des Georg Bruder wurde im Lipprichhausener Kirchenbuch verzeichnet (siehe Anhang).


                      VG


                      --Carl-Henry
                      Oha, da hatte ich mich im Eifer des Gefechts mit dem Verlinken vertan danke fürs Korrigieren. Auch für die Lesehilfe ... jetzt lese ich auch eher "Hausfr." (vergleiche den i-Punkt bei "Lipprichhausen" und das gesuchte Wort, was wahrscheinlich "Hausfr." heißt)

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X