FB mit Quellenangaben -wie sicher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sebastian901
    Erfahrener Benutzer
    • 09.08.2020
    • 622

    FB mit Quellenangaben -wie sicher?

    Hallo,

    ich bin vorsichtig damit, Daten aus dem Internet zu übernehmen. Deshalb wollte ich fragen ob ich einige meiner Vorfahren aus dem FB Euregio übernehmen kann, wenn die Quelle (z.B. Taufbuch, Verkartungen, Dokumente) angegeben ist. Es ist zwar die Quellenangaben angegeben, aber selber kann ich keinen Blick hineinwerfen. Hier sind z.B eineQuellenangaben:

    liebe Grüße
    Sebastian
  • consanguineus
    Erfahrener Benutzer
    • 15.05.2018
    • 7419

    #2
    Hallo Sebastian,

    Du tust zu recht gut daran, bei der Übernahme von Daten aus Online-Familienbüchern vorsichtig zu sein. Selbst wenn die Quelle angegeben wurde. Und sogar dann, wenn der exakte Wortlaut nachzulesen ist!

    Ich denke an ein großes überregionales Online-OFB-Projekt, in das verschiedene bei einem Verein angelegte OFB einfließen. Super Idee, keine Frage! Eines dieser Teil-OFB liegt in meinem Hauptsuchgebiet. Es wurde aber seinerzeit nicht als OFB angelegt, sondern im Rahmen der Erforschung der Vorfahren einer bestimmten Familie. Die Arbeit wurde von Menschen durchgeführt, die einen sehr guten Ruf genießen. Jedes Datum wird mit Quellenangabe hinterlegt. Es werden Überlegungen aufgeführt zu Zusammenhängen. Und schließlich steht am Ende immer ein Satz wie "Das errechnete Geburtsdatum konnte durch den Fund des Taufeintrages im KB xxx, 2. Eintrag auf Seite 45 bestätigt werden, welcher folgendermaßen lautet: ........." Herz, was willst Du mehr?

    Aber auch hier habe ich schon gravierende Fehler gefunden. Nicht, weil ich so toll bin, sondern weil mitunter etwas durcheinandergeworfen wurde, was dem oben erwähnten Umstand geschuldet ist, daß die Hauptmotivation des OFB die Erforschung der Ahnen einer bestimmten Familie war. Mitglieder von Nebenlinien und deren Verwandtschaft wurden bis zu einer gewissen Grenze zwar ebenfalls aufgeführt, auch mit Quellenangabe und Quellentext, aber anscheinend mit weniger Lust zur Quelleninterpretation. Ich will die Leistung der Ersteller dieses (und anderer) Online-OFB keineswegs herabwürdigen. Ganz im Gegenteil! Es geht mir nur darum, vor Übernahme von Daten zu warnen. Mir hat dieses OFB schon manches Mal geholfen, aber ich prüfe jede einzelne Quellenangabe anhand des Originals nach.

    Eine Geschichte noch: Bevor ich dieses Online-OFB entdeckte, hatte ich mich anhand der Kirchenbücher sehr intensiv mit einer bestimmten Vorfahrenlinie beschäftigt. So war mir aus zwei(!) Kirchenbüchern bekannt (die Dörfer unterstanden einem Pastor, der mal hier und mal dort eintrug, mal in beiden KB, und immer äußerst unleserlich), daß mein 7xUrgroßvater, der Wetzleber Halbspänner Heinecke Röhr, der mit Catharina Koch verheiratet war, am 28.12.1748 in Wetzleben starb. Im OFB liest es sich unter Heinecke Röhr, Halbspänner in Wetzleben, folgendermaßen: "Den schwer leserlichen Eintrag fand Herr Schütze im September 2001 mit folgendem Text auf der Seite 524 des Kirchenbuches 548 von Hedeper: Anno 1734 ist Heinrich Röhr ... (unleserlich) zwischen 2 u 3t Oct(obri)s verblichen."

    Was nun? Rein formal sind die Angaben des OFB kaum zu beanstanden. Dem Verfasser war bekannt, daß in Wetzleben eine Halbspännerfamilie Röhr existierte. Man mag also annehmen, er hätte sich mit den dortigen Verhältnissen auseinandergesetzt. Ihm war auch konkret bekannt, daß Heinecke Röhr mit Catharina Koch verheiratet war. Heinecke und Heinrich könnte man als verschiedene Schreibweisen desselben Vornamens auffassen. Alles okay soweit. Das Problem ist nur, daß er den Sterbeeintrag des Heinrich Röhr 1734 dem Heinecke Röhr zugeordnet hat, der in Wetzleben 1748 starb, was ihm nicht passiert wäre, wenn er die Sterbeeinträge so gründlich gelesen hätte, daß er den Tod des Wetzleber Heinecke Röhr gefunden hätte, der ja sogar in Hedeper verzeichnet ist! Wenn er sich mit den Trauungen der Kinder des Heinecke beschäftigt hätte. Und wenn er durch Kenntnis von Details aus der Historie der Röhr gewußt hätte, daß Heinecke Röhrs Vorname sich nicht von Heinrich ableitet, sondern vom Mädchennamen seiner Mutter. Auch aus weiteren, über die KB hinausgehenden Akten kann ich mühelos belegen, wer richtig liegt und wer nicht.

    Schade ist, mal grundsätzlich gesprochen, wenn man Ersteller eines Online-OFB auf solche Unstimmigkeiten höflich hinweist und entweder gar keine Antwort erhält, oder den Eindruck vermittelt bekommt, daß das Online-OFB gewissermaßen unfehlbar sei. Ist mir beides schon passiert. Ich halte mich mit Kritik daher inzwischen sehr zurück.

    Viele Grüße
    consanguineus
    Zuletzt geändert von consanguineus; 23.02.2022, 09:43.
    Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2122

      #3

      Leider funktioniert der Link nicht mehr.
      Ich würde hier den Herrn Evers als Quelle benennen, mit einem Vermerk, daß die Primärquelle noch nicht eingesehen wurde. Wenn sich bei der Onlinestellung von Quellen was tut, kannst du es immer noch nachschauen.
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • Sebastian901
        Erfahrener Benutzer
        • 09.08.2020
        • 622

        #4
        Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
        Leider funktioniert der Link nicht mehr.
        Ich würde hier den Herrn Evers als Quelle benennen, mit einem Vermerk, daß die Primärquelle noch nicht eingesehen wurde. Wenn sich bei der Onlinestellung von Quellen was tut, kannst du es immer noch nachschauen.
        Hallo,

        hier sind die Quellen:


        [Evers]


        Verkartungen von Franz Evers

        Seit 2004 erstellt Herr Franz Evers Verkartungen von Kirchenbüchern und Zivilregistern aus der Region Aachen im Excel-Format. Er stellt sie freundlicherweise dem Familienbuch Euregio für die Recherche zur Verfügung.

        » Verkartungen in Excel-Dateien

        [Geburtsurkunde]


        Geburtsurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei

        Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

        Niederländisch: Gemeentelijke Geboorte-aangifte; englisch: birth certificate

        [Heiratsbuch]


        Eintrag aus dem Heiratsbuch

        Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Heiratsbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen. siehe auch [Verlobungsbuch]

        Das Heiratsbuch wird auch Traubuch und Copulationsregister genannt.

        Niederländisch: Kerkelijk Huwelijk / Trouwen.

        [IGI]


        IGI – Internationaler Genealogischer Index – FamilySearch

        Genealogie-Datenbank von FamilySearch

        » Mehr

        [Sterbeurkunde]


        Sterbeurkunde vom Standesamt bzw. der Bürgermeisterei

        Hinter der Kennung sind der Ort und ggf. die Registernummer und das Jahr vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

        Niederländisch: Gemeentelijke Overlijdensaangifte.

        Suchindex Kölner Sterbeurkunden bei GenWiki

        [Taufbuch]


        Eintrag aus dem Taufbuch

        Hinter der Kennung sind der Ort bzw. die Pfarrkirche, an der das Taufbuch geführt wurde, und das Jahr des Eintrags vermerkt, soweit die Angaben nicht aus dem Kontext hervorgehen.

        Die lateinische Bezeichnung des Taufbuch ist Index Baptizatorum, niederländisch Kerkelijk Dopen.

        [VK]


        Verkartungen von Kirchenbüchern und Standesamtsdokumenten

        Familienkartei Flerzheim bei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

        Verkartung von Kirchenbüchern aus Haaren / Aachen s. [VKHaaren]

        Heiratsurkunden Herzogenrath 1798 - 1874. Originaltitel: Herzogenrath. - Klapper Huwelijken 1798-1874 door Wim Nolten, Heerlen - m.m. v. Dhr. Jan Pas en Mevr. Grete Esser-Plum, Herzogenrath.

        Heiratsurkunden Heyden / Aachen 1824 - 1830 & 1832-1852. Originaltitel: Heijden door Grete Esser-Plum en Wim Nolten Herzogenrath/Heerlen - Huwelijken Heijden 1824-1830 // 1832-1852 (1831=Pannesheide!), Pasen 2 april 2002.

        Heiratsurkunden Merkstein 1800 - 1882. Originaltitel: Huwelijken Merkstein 1800-1882. door G. Esser-Plum en W. Nolten. Chronologisch Register van de Huwelijken in de Gemeente Merkstein, Herzogenrath/Heerlen, 01.06.1996.

        Familienkartei Niederdrees und Oberdrees, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

        Familienkartei Rheinbach, 17. und 18. Jh., Standort: Stadtarchiv Rheinbach

        Heiratsurkunden Richterich 1798-1823. Originaltitel: Richterich durch/door Grete Esser-Plum, Herzogenrath / Wim Nolten, Heerlen - Heiraten/Huwelijken Richterich 1798-1823 - Ostern/Pasen 2002.

        Baltus Verkartungen (Rheinland und angrenzende Gebiete) auf CDs / DVDs
        liebe Grüße
        Sebastian

        Kommentar

        • Gastonian
          Moderator
          • 20.09.2021
          • 5416

          #5
          Hallo Sebastian:


          Für ein Beispiel aus dem heutigen Forum, in dem eine Verkarturng jemanden auf den Irrpfad leitete, siehe https://forum.ahnenforschung.net/sho...d.php?t=217047 (die Verkartung sagte, daß der Vater des Bräutigams aus Wolfheim stammte; er stammte tatsächlich aus Welzheim).


          Daten aus dem IGI sind mit sehr viel Vorsicht zu genießen - diese Datei wurde von den Mormonen erstellt, also oft von Amerikanern mit weniger genauen Kenntnissen der deutschen Schrift und der deutschen Geographie.


          Ansonsten würde ich die Verkartungen so behandeln, wie von den Vorschreibern beschrieben - also mit Verweis auf die Verkartung und die darin enthaltene Angabe einer Primärquelle (Kirchenbuch o.ä.), aber mit einer Kennzeichnung, daß diese Primärquelle (noch) nicht überprüft worden ist.


          VG


          --Carl-Henry
          Wohnort USA - zur Zeit auf Archivreise in Deutschland

          Kommentar

          • Andre_J
            Erfahrener Benutzer
            • 20.06.2019
            • 2122

            #6
            Zitat von Sebastian901 Beitrag anzeigen
            Hallo,

            hier sind die Quellen:
            Das ist jetzt natürlich eine lange Liste mit allen möglichen Quellen. Das hilft bei der konkreten Beurteilung eines einzelnen Vorfahren erstmal nicht sehr viel weiter. Einiges davon könnte inzwischen als scan online sein.
            Gruß,
            Andre

            Kommentar

            • Sebastian901
              Erfahrener Benutzer
              • 09.08.2020
              • 622

              #7
              Hallo Andre,

              das ist eine gute Idee, einfach nach den dazugehörigen Scans vergleichen, falls es welche gibt.
              liebe Grüße
              Sebastian

              Kommentar

              • Sebastian901
                Erfahrener Benutzer
                • 09.08.2020
                • 622

                #8
                Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                Hallo Sebastian,

                Du tust zu recht gut daran, bei der Übernahme von Daten aus Online-Familienbüchern vorsichtig zu sein. Selbst wenn die Quelle angegeben wurde. Und sogar dann, wenn der exakte Wortlaut nachzulesen ist!

                Ich denke an ein großes überregionales Online-OFB-Projekt, in das verschiedene bei einem Verein angelegte OFB einfließen. Super Idee, keine Frage! Eines dieser Teil-OFB liegt in meinem Hauptsuchgebiet. Es wurde aber seinerzeit nicht als OFB angelegt, sondern im Rahmen der Erforschung der Vorfahren einer bestimmten Familie. Die Arbeit wurde von Menschen durchgeführt, die einen sehr guten Ruf genießen. Jedes Datum wird mit Quellenangabe hinterlegt. Es werden Überlegungen aufgeführt zu Zusammenhängen. Und schließlich steht am Ende immer ein Satz wie "Das errechnete Geburtsdatum konnte durch den Fund des Taufeintrages im KB xxx, 2. Eintrag auf Seite 45 bestätigt werden, welcher folgendermaßen lautet: ........." Herz, was willst Du mehr?

                Aber auch hier habe ich schon gravierende Fehler gefunden. Nicht, weil ich so toll bin, sondern weil mitunter etwas durcheinandergeworfen wurde, was dem oben erwähnten Umstand geschuldet ist, daß die Hauptmotivation des OFB die Erforschung der Ahnen einer bestimmten Familie war. Mitglieder von Nebenlinien und deren Verwandtschaft wurden bis zu einer gewissen Grenze zwar ebenfalls aufgeführt, auch mit Quellenangabe und Quellentext, aber anscheinend mit weniger Lust zur Quelleninterpretation. Ich will die Leistung der Ersteller dieses (und anderer) Online-OFB keineswegs herabwürdigen. Ganz im Gegenteil! Es geht mir nur darum, vor Übernahme von Daten zu warnen. Mir hat dieses OFB schon manches Mal geholfen, aber ich prüfe jede einzelne Quellenangabe anhand des Originals nach.

                Eine Geschichte noch: Bevor ich dieses Online-OFB entdeckte, hatte ich mich anhand der Kirchenbücher sehr intensiv mit einer bestimmten Vorfahrenlinie beschäftigt. So war mir aus zwei(!) Kirchenbüchern bekannt (die Dörfer unterstanden einem Pastor, der mal hier und mal dort eintrug, mal in beiden KB, und immer äußerst unleserlich), daß mein 7xUrgroßvater, der Wetzleber Halbspänner Heinecke Röhr, der mit Catharina Koch verheiratet war, am 28.12.1748 in Wetzleben starb. Im OFB liest es sich unter Heinecke Röhr, Halbspänner in Wetzleben, folgendermaßen: "Den schwer leserlichen Eintrag fand Herr Schütze im September 2001 mit folgendem Text auf der Seite 524 des Kirchenbuches 548 von Hedeper: Anno 1734 ist Heinrich Röhr ... (unleserlich) zwischen 2 u 3t Oct(obri)s verblichen."

                Was nun? Rein formal sind die Angaben des OFB kaum zu beanstanden. Dem Verfasser war bekannt, daß in Wetzleben eine Halbspännerfamilie Röhr existierte. Man mag also annehmen, er hätte sich mit den dortigen Verhältnissen auseinandergesetzt. Ihm war auch konkret bekannt, daß Heinecke Röhr mit Catharina Koch verheiratet war. Heinecke und Heinrich könnte man als verschiedene Schreibweisen desselben Vornamens auffassen. Alles okay soweit. Das Problem ist nur, daß er den Sterbeeintrag des Heinrich Röhr 1734 dem Heinecke Röhr zugeordnet hat, der in Wetzleben 1748 starb, was ihm nicht passiert wäre, wenn er die Sterbeeinträge so gründlich gelesen hätte, daß er den Tod des Wetzleber Heinecke Röhr gefunden hätte, der ja sogar in Hedeper verzeichnet ist! Wenn er sich mit den Trauungen der Kinder des Heinecke beschäftigt hätte. Und wenn er durch Kenntnis von Details aus der Historie der Röhr gewußt hätte, daß Heinecke Röhrs Vorname sich nicht von Heinrich ableitet, sondern vom Mädchennamen seiner Mutter. Auch aus weiteren, über die KB hinausgehenden Akten kann ich mühelos belegen, wer richtig liegt und wer nicht.

                Schade ist, mal grundsätzlich gesprochen, wenn man Ersteller eines Online-OFB auf solche Unstimmigkeiten höflich hinweist und entweder gar keine Antwort erhält, oder den Eindruck vermittelt bekommt, daß das Online-OFB gewissermaßen unfehlbar sei. Ist mir beides schon passiert. Ich halte mich mit Kritik daher inzwischen sehr zurück.

                Viele Grüße
                consanguineus
                Hallo,

                ja, da hilft nur, die richtigen Dokumente zu finden. Schade, dass nur die Sterberegister online sind und leider reichen sie auch nicht so lange zurück.
                liebe Grüße
                Sebastian

                Kommentar

                • consanguineus
                  Erfahrener Benutzer
                  • 15.05.2018
                  • 7419

                  #9
                  Zitat von Sebastian901 Beitrag anzeigen
                  ja, da hilft nur, die richtigen Dokumente zu finden. Schade, dass nur die Sterberegister online sind und leider reichen sie auch nicht so lange zurück.
                  Hallo Sebastian,

                  so etwas ist selbstverständlich immer sehr bedauerlich. Die Sterberegister meines Heimatortes reichen nur bis 1756 zurück. Schnell habe ich herausgefunden, daß man über die KB des Nachbardorfes immerhin bis 1708 kommt, wenn auch nicht ganz vollständig. Und dann gibt es doch noch andere Quellen in Archiven, aus denen teilweise sogar direkt sehr viel frühere Sterbedaten hervorgehen. So etwas würde ich erst einmal suchen, bevor ich mich auf ein Online-OFB verlasse.

                  Viele Grüße
                  consanguineus
                  Daten sortiert, formatiert und gespeichert!

                  Kommentar

                  • Andre_J
                    Erfahrener Benutzer
                    • 20.06.2019
                    • 2122

                    #10
                    Zitat von consanguineus Beitrag anzeigen
                    So etwas würde ich erst einmal suchen, bevor ich mich auf ein Online-OFB verlasse.
                    Ich nutze Online-OFB als Hinweis, wo eine Person dieses Namens aktenkundig geworden ist.

                    Ersteller von OFB sind auch nur Menschen und machen Fehler, ebenso wie Pfarrer, Standesamtszeugen und Standesamtsbeamte. Leider sind die meisten davon inzwischen verstorben, sodaß man sie nicht selber befragen kann. Auch DNA-Analysen helfen dabei nicht weiter.

                    Man muß sich halt selber eine Meinung aus den vorliegenden Quellen bilden.
                    Gruß,
                    Andre

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X