Interaktive Karte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • BOR
    Erfahrener Benutzer
    • 24.06.2016
    • 2594

    Interaktive Karte

    Hallo,
    entschuldigt bitte das ich ein neues Thema aufmache, aber ich finde irgendwie nichts passendes obwohl ich sicher bin das es die Frage schon mal gab.
    Ich würde gerne eine Karte bauen, für später mal eine Homepage.
    Diese soll ähnlich wie Google-Maps beim zoomen immer mehr Infos
    frei geben. So das man beim Start erstmal die verschiedenen Gebiete sieht wo die Ahnen herkamen und erst beim Zoomen die einzelnen Familien aufploppen. Letztendlich müsste man dann zu einem Link kommen über den ich zum Personenblatt komme.
    Wo könnte ich sowas finden?
    Viele Grüße
    Torsten

    Ständige Suche:
    Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
    Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
    Lerke (Nowosolna)

    Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .
  • Kaisermelange
    Erfahrener Benutzer
    • 09.11.2020
    • 1206

    #2
    Hallo Torsten,

    hier ein Überblick der verschiedenen Freewaretools für die Homepagegestaltung.
    Meinst du sowas?


    Grüße Kaisermelange

    Kommentar

    • Andre_J
      Erfahrener Benutzer
      • 20.06.2019
      • 2122

      #3
      Zitat von Kaisermelange Beitrag anzeigen
      Hallo Torsten,

      hier ein Überblick der verschiedenen Freewaretools für die Homepagegestaltung.
      Meinst du sowas?
      Die Kartenwelt besteht allerdings nicht nur aus Google. Die wollen u.U. auch irgendwann mal Geld sehen für das Einbinden der Karte.

      Wirklich frei ist dagegen das Projekt uMap.

      Alternativ kann man das auch selber malen. Hier meine Ahnenmigration:

      Ahnenmigration.jpg
      Gruß,
      Andre

      Kommentar

      • BOR
        Erfahrener Benutzer
        • 24.06.2016
        • 2594

        #4
        Hallo Kaisermelange, hallo Andre,


        ich schau mir das erstmal an, auf den ersten Blick
        ist das aber nichts was ich speziell suche.
        Viele Grüße
        Torsten

        Ständige Suche:
        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
        Lerke (Nowosolna)

        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

        Kommentar

        • Andre_J
          Erfahrener Benutzer
          • 20.06.2019
          • 2122

          #5
          Hallo,

          der Teufel steckt vermutlich im Detail:

          Mein Großvater ist in Westpreußen geboren, hat im Rheinland geheiratet und ist dort in einer anderen Stadt verstorben. Dann stellt sich die Frage, was du als Gebiet verstehst? Königreich/Provinz/Kreis/Stadt? In den Grenzen des Geburtsjahrs, oder heutige Grenzen? Wobei ich mich schwer damit tue, heutige polnische administrative Grenzen für meinen Großvater zu akzeptieren. Das ist mit dem Übergang vor Napoleon zur Staatenwelt nachher auch nicht anders.

          Einige Vorfahren wohnten über Generationen im gleichen Haus, da wird es mit der Darstellung schnell eng. Einige sind alleine verzogen, andere mit ihrer Familie.
          Gruß,
          Andre

          Kommentar

          • ReReBe
            Erfahrener Benutzer
            • 22.10.2016
            • 3191

            #6
            Hallo,

            ich kann mich Andre nur anschließen.

            Auch ich hatte mal darüber nachgedacht, bin dann aber recht bald zu der Überzeugung gekommen, dass sich das (zumindest in meinem Fall) praktisch nicht sinnvoll realisieren lässt.

            Wesentliche Gründe hat Andre ja auch schon genannt, u.a. welche Karte mit welcher Auflösung/Maßstab, welchen Grenzen und Ortsnamen will man überhaupt zu Grunde legen, wie einzelne Personen kenntlich machen usw.?

            Ich bin daher dazu übergegangen, bei der Erstellung von Familienchroniken separate Einzelkarten für die jeweiligen Wanderungsbewegungen und Herkunftsgebiete meiner Vorfahren aus der entsprechenden Zeit einzubinden.

            Das macht aus meiner Sicht mehr Sinn, als sich an einer allumfassenden Monsterkarte abzumühen. Man sollte sich ja auch mal fragen, für wen die eigentlich gedacht ist und welche Nutzungsvoraussetzungen dann dafür gegeben sein müssen.

            Gruß
            Reiner

            Kommentar

            • Andre_J
              Erfahrener Benutzer
              • 20.06.2019
              • 2122

              #7
              Die Frage nach Auflösung und Maßstab erübrigt sich bei der Verwendung einer GIS-Software. Ich kann meine weiter oben gezeigte Karte in jedem Maßstab darstellen, und nach Bedarf Ausschnitte erstellen, Beschriftungen einblenden, Generationen nach Bedarf ein- oder ausblenden.
              Dann ist es auch egal, wenn jemand nach Indonesien oder Südamerika auswandert.
              Gruß,
              Andre

              Kommentar

              • ReReBe
                Erfahrener Benutzer
                • 22.10.2016
                • 3191

                #8
                Zitat von Andre_J Beitrag anzeigen
                Die Frage nach Auflösung und Maßstab erübrigt sich bei der Verwendung einer GIS-Software.
                Ja schon, aber nicht für "historische Karten", oder?

                Gruß
                Reiner

                Kommentar

                • Andre_J
                  Erfahrener Benutzer
                  • 20.06.2019
                  • 2122

                  #9
                  Zitat von ReReBe Beitrag anzeigen
                  Ja schon, aber nicht für "historische Karten", oder?
                  Ich kann auch französische Tranchot-Karten, preußische Meßtischblätter oder die Karte des deutschen Reiches als Hintergrund nehmen. Gibt es alles als georeferenzierten Datenlayer.

                  Und was es nicht gibt, bastel ich mir halt selber.
                  Hier z.B. das Departement de la Roer:

                  DepartementRoer.png
                  Gruß,
                  Andre

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator
                    • 08.12.2013
                    • 6837

                    #10
                    Hallo Andre,

                    bei welchem Portal gibt es georeferenzierte Karten gratis? In welchem Maßstab?

                    Zu deiner "selbstgebastelten" Karte: sind die Verwaltungs-/Gemeindegrenzen historisch und hast du die Polygongrenzen händisch eingegeben oder sind es die heutigen Gemeindegrenzen und nur die Außengrenzen stimmen mit dem Departement überein?

                    Auch für mich ist es die Frage des Aufwands und Nutzens, die mich bisher von einer umfassenden Lösung abgehalten hat (ich arbeite mit QGIS).

                    Liebe Grüße
                    Zita

                    Kommentar

                    • Andre_J
                      Erfahrener Benutzer
                      • 20.06.2019
                      • 2122

                      #11
                      Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                      Hallo Andre,

                      bei welchem Portal gibt es georeferenzierte Karten gratis? In welchem Maßstab?

                      Zu deiner "selbstgebastelten" Karte: sind die Verwaltungs-/Gemeindegrenzen historisch und hast du die Polygongrenzen händisch eingegeben oder sind es die heutigen Gemeindegrenzen und nur die Außengrenzen stimmen mit dem Departement überein?

                      Auch für mich ist es die Frage des Aufwands und Nutzens, die mich bisher von einer umfassenden Lösung abgehalten hat (ich arbeite mit QGIS).

                      Ich arbeite auch mit QGIS.

                      Für mein Bundesland NRW gibt es einiges an WMS bei der Landesvermessung, z.B.


                      (Diese Links funktionieren nicht im Browser, nur in der GIS-Software!)

                      Rheinland-Pfalz hat ähnliches zu bieten:


                      Die Kollegen aus Polen haben die KDR für das ganze Reich und andere online gestellt:




                      Vom SLUB Kartenforum kann man leider immer nur einzelne Kartenblätter einbinden, dafür hat man teilweise auch mehrere Jahrgänge zur Auswahl.


                      Für die selbstgebastelten Karten habe ich zunächst die Kreis- und Gemeindegrenzen aus den Meßtischblättern in NRW (und Westpreußen) abgezeichnet. Dann mit der Funktion "Mit Linien teilen" aus einem umhüllenden Polygon erst die Kreise und dann daraus die Gemeinden als Poygone ausgeschnitten. Für die französischen Mairies, Cantone, Arronidssements und Departements habe ich dann aus den preußischen Gemeinden die französischen zusammengelegt auf Basis diverser Departementsbeschreibungen. In der Übersicht ist es nicht so dramatisch, wenn sich eine Gemendegrenze in der Zwischenzeit mal verschoben hat. Nachbesserungen sind aber durch Teilen und Zusammenfügen von Polygonen relativ einfach.

                      Meine bisherigen Werke kannst du hier besichtigen:


                      Dabei haben sich die stilistischen Mittel im Laufe der Zeit weiterentwickelt. Ich verwende jetzt in der Regel Openstreetmap als Hintergrund, um den Bezug zu heute zu bieten.
                      Zuletzt geändert von Andre_J; 09.03.2022, 19:20.
                      Gruß,
                      Andre

                      Kommentar

                      • BOR
                        Erfahrener Benutzer
                        • 24.06.2016
                        • 2594

                        #12
                        Hallo,
                        alles ganz gute und interessante Projekte und Ideen.


                        Zu meiner Idee: wenn man in Google-Maps reinscrollt/-zoomt
                        tauchen immer kleinere Orte auf bis schließlich zu den Straßennamen.


                        Beispiel: ich habe die Eltern der Oma meiner Frau, diese lebten
                        in Bellin am Selenter See in Holstein.
                        Darum herum verteilen sich die Vorfahren auf etliche kleine Dörfer und Höfe, diese sollten nicht alle direkt sichtbar sein, sonst ist es ein Klecks.



                        Ich mache also meine Karte auf (größter Zoom auf alle Ahnen, schlimmstenfalls die ganze Welt) und sehe ein paar Punkte, vielleicht
                        die Großeltern von meiner Frau und mir. Und erst beim reinzoomen
                        kommen die nächsten Generationen zum Vorschein. Wie man dann mit
                        weggezogenen oder zugezogenen verfährt muss man noch mal überlegen,
                        vielleicht automatisches rückzoomen.
                        So etwa sollte es mal werden.
                        Viele Grüße
                        Torsten

                        Ständige Suche:
                        Büntig (Trebnitz?), Göldner (auch da?)
                        Pfeiffer (Juliusburg, Kreis Öls), Hübner (auch da?)
                        Lerke (Nowosolna)

                        Meine Listen auf ArGeWe, (Forschung Torsten Bornheim) schaut vorbei .

                        Kommentar

                        • Andre_J
                          Erfahrener Benutzer
                          • 20.06.2019
                          • 2122

                          #13
                          Hallo Torsten,

                          sowas nennt man Punkt-Clustering, und das kann so ziemlich jedes GIS-System.
                          Kannst du dir auch bei Matricula anschauen, wenn du die Übersicht eines Bistums öffnest.
                          Gruß,
                          Andre

                          Kommentar

                          • Zita
                            Moderator
                            • 08.12.2013
                            • 6837

                            #14
                            Hallo Andre,

                            danke für die Beispiele, super Sache, wenn da schon vorgearbeitet wurde. Gibts in Österreich bisher nur kostenpflichtig (oder selber machen, aber da müsste ich mich mit der Copyright-Frage auseinander setzen).

                            LG Zita

                            Kommentar

                            • RiKo
                              Erfahrener Benutzer
                              • 09.10.2018
                              • 489

                              #15
                              Hallo,

                              ich glaube, Du suchst sowas wie in der App von ancestry. Dort hast du erst eine große Zahl und die wird dann immer kleiner.
                              Ich habe auch noch eine andere Seite gefunden. Die gefällt mir sehr gut, aber es ist nicht genau das was Du suchst.
                              Das sieht mit Euch Benutzer etwa so aus. Ich hoffe, Ihr seid mit Eurem zugewiesen Ort zufrieden.

                              Hierfür muss man nur eine kleine Excel-Tabelle erstellen. Dann den Inhalt kopieren und auf der Seite einfügen. Das funktioniert sehr gut, da man die Spalten beliebig erweitern oder verändern kann.
                              Für Orte, die falsch erkannt werden benutze ich immer die PLZ. Falls es dann immer noch nicht geht nutze ich die Koordinaten z. B. auch für die ehemaligen Ostgebiete.
                              Angehängte Dateien
                              Viele Grüße
                              RiKo
                              Suche: Ostpreußen: Kopatz, Sowa, Olschewski, Korbus, Skoniecki, Retkowski, Dombrowski, Rokitzki, ...
                              Schlesien: Hampicke, Brauner, Ollbrich, ...
                              Sa-A: Most, Luckau, Eitze, Brauner, Brand, Puhlmann, Dörre, Königsmark, Eggert, Knochenmuss, Mehlhase, Pätzmann, ...
                              Sachsen: Pflugbeil, Krenkel, Böhme, Riedel, Lindner, Aurich, ...
                              Thüringen: Most, Schrader, Brothuhn, Knabe

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X