Hallo Zusammen,
mit Sicherheit kennen viele von euch die Seite von Matricula online - data.matricula-online.eu .
Ich finde die Seite hervorragend - da wir Ahnenforscher ortsunabhängig die Bestände von Kirchenbüchern durchsehen können. Und das kostenlos und in guter Qualität.
Leider scheint dort aber wenig vorwärts zu gehen. Seit langer Zeit immer nur die gleichen Bestände. Viele Bistümer haben entweder kein Konzept ihre Bestände zu digitalisieren, weigern sich, zögern es raus oder ihnen mangelt es an Personal oder Finanzierung.
Ich habe damit begonnen einige Bistümer per Mail anzuschreiben und sie aufgefordert ihre Kirchenbücher Bestände zu digitalisieren und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Matricula online habe ich als Beispiel aufgeführt.
Bisher bekam ich eher standardisierte Antworten zurück, dass man an einem Konzept der Digitalisierung arbeitet, sich aber noch für keine Lösung entschieden hat.
Hier ein Beispiel einer Antwort:

Meine Frage deshalb an euch Alle:
Ich denke, dass langfristig alle Kirchenbücher Bestände digitalisiert werden sollten um unsere Recherche zu vereinfach und auch zu ermöglichen.
Könnt ihr auch eine Bistümer anschreiben und sie auffordern die Bestände zu digitalisieren?
Hier einige Adressen zum Beginnen:
generalvikariat[at]bistum-wuerzburg.de
generalvikariat[at]erzbistum-bamberg.de
bgv[at]bistum-fulda.de
info[at]bistum-regensburg.de
Ich freue mich auf Rückmeldungen von euch zu diesem Thema
mit Sicherheit kennen viele von euch die Seite von Matricula online - data.matricula-online.eu .
Ich finde die Seite hervorragend - da wir Ahnenforscher ortsunabhängig die Bestände von Kirchenbüchern durchsehen können. Und das kostenlos und in guter Qualität.
Leider scheint dort aber wenig vorwärts zu gehen. Seit langer Zeit immer nur die gleichen Bestände. Viele Bistümer haben entweder kein Konzept ihre Bestände zu digitalisieren, weigern sich, zögern es raus oder ihnen mangelt es an Personal oder Finanzierung.
Ich habe damit begonnen einige Bistümer per Mail anzuschreiben und sie aufgefordert ihre Kirchenbücher Bestände zu digitalisieren und der Allgemeinheit zur Verfügung zu stellen. Matricula online habe ich als Beispiel aufgeführt.
Bisher bekam ich eher standardisierte Antworten zurück, dass man an einem Konzept der Digitalisierung arbeitet, sich aber noch für keine Lösung entschieden hat.
Hier ein Beispiel einer Antwort:
Meine Frage deshalb an euch Alle:
Ich denke, dass langfristig alle Kirchenbücher Bestände digitalisiert werden sollten um unsere Recherche zu vereinfach und auch zu ermöglichen.
Könnt ihr auch eine Bistümer anschreiben und sie auffordern die Bestände zu digitalisieren?
Hier einige Adressen zum Beginnen:
generalvikariat[at]bistum-wuerzburg.de
generalvikariat[at]erzbistum-bamberg.de
bgv[at]bistum-fulda.de
info[at]bistum-regensburg.de
Ich freue mich auf Rückmeldungen von euch zu diesem Thema
Kommentar