Ich komme ohne Anmeldung da nicht rein und wenn ich mich anmelde muss ich bezahlen oder?
Du mußt bei FamilySearch nichts bezahlen. Du benötigst lediglich eine kostenlose Registrierung/Anmeldung. Dazu mußt Du nur einen Namen, ein Geburtsdatum (es prüft keiner ob es stimmt) und eine Mailadresse hinterlegen und Dir einen Benutzernamen überlegen. Also fast so wie bei uns
Daß man bei solchen Portalen eine Anmeldung benötigt, dient auch einem gewissen Schutz der bereitgestellten Daten. Denn wenn man diese nur mit Anmeldung sehen kann, können auch Bots von Suchmaschinen diese nicht sehen und weiterverbreiten. Andernfalls könnte man in kürzester Zeit alle Ergebnisse bei Google und Co finden, das möchte auch keiner!
Wir haben ja auch einen Bereich (Suche nach vermutlich noch lebenden Personen) welcher nicht von Suchmaschinen erfasst werden kann. Damit evtl. sensible Daten keinesfalls von den Bots erfasst werden können.
Ein weiteres Beispiel wäre genteam.at, auch hier muß man sich 1x kostenlos anmelden um die indizierten Daten einsehen zu können, die Einträge findet man dann auch bei matricula.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Der grundsätzliche Unterschied zwischen Matricula und FamilySearch ist aber die durchsuchbare Indexierung. Die gibt es bei Matricula nicht,
Für einen Teil der KB bei Matricula gibt es auch eigene durchsuchbare Indizes.
Für Passau auf http://gendb.bistum-passau.de/ (mit direktem Link zum Bild) und die österreichischen KB auf https://genteam.at/ , wobei hier auch deutsche Sammlungen mit erfasst sind (Bistum Passau - Nürnberg Stadt - IKG Nürnberg - IKG Nürnberg Begräbnisse - Bayreuth)
Es hängt halt auch immer davon ab, ob sich freiwillige Helfer finden, die diese Daten erfassen und dann zentral organisiert (am besten vom jeweiligen Archiv) zur Verfügung stellen.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Hallo Gudrid,
Du mußt bei FamilySearch nichts bezahlen. Du benötigst lediglich eine kostenlose Registrierung/Anmeldung. Dazu mußt Du nur einen Namen, ein Geburtsdatum (es prüft keiner ob es stimmt) und eine Mailadresse hinterlegen und Dir einen Benutzernamen überlegen. Also fast so wie bei uns
Guten Morgen,
gibt es eine Möglichkeit mit einem Teilnehmer Kontakt aufzunehmen, wenn da steht:
[Identität aus Datenschutzgründen zurückgehalten]
Hallo,
bei familysearch.org gibt ein Message System und wenn die eingeloggten Teilnehmer gelegentlich dort hineinschauen, kann man darüber Kontakt aufnehmen.
In einem Fall ist es mir gelungen, in einem anderen Fall, der sehr wichtig für mich sein kann, leider nicht.
Hier konnte ich vom LDS Service, mit Hinweis auf Datenschutz, lediglich erfahren, dass die gesuchte Nutzerin noch aktiv sei und dass sie ohne Emailadresse angemeldet sei, mehr könne man mir nicht mitteilen.
Gruß
Manfred
FN Hensel, Petzold, Sparsam, Bärthold, Meissner in Schönwalde / Krs. Sorau und Niederlausitz
FN Kanwischer, Bebel (Böbel), Sippach (Siepach/Siebach), Roch, Sampert, Minzer in Pabianice / Lodz / Tomaszow
nun wurde bei FamilySearch diese Sammlung geringfügig ergänzt und aktualisiert: „Deutschland, Sachsen-Anhalt, Bistum Magdeburg, katholische Kirchenbücher, 1608 – 1945“
veröffentlicht am 09.02.2021 mit 257.051 Datensätzen aktualisiert am 02.04.2021 mit 267.218 Datensätzen
vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/4130003
Aber viel spannender ist es, dass ich in dem englischsprachigen FamilySearch-Newsroom und dem englischsprachigen FamilySearch-Blog einen Hinweis auf diese Sammlungen gefunden habe:
„Deutschland, Bayern, Diözese Augsburg, katholische Kirchenbücher, 1615 – 1939“ mindestens sechsmal aktualisiert am 17.04.2018, am 01.05.2018, am 21.06.2018, am 22.01.2019, am 23.09.2019 und am 30.09.2019 mit mindestens 9.397.920 Datensätzen. vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/2780016
„Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Diözese Münster, katholische Kirchenbücher, 1680 – 1975“
Angabe als neue Sammlung am 04.01.2021 mit 2.452.567 Datensätzen
und Aktualisierung am 08.03.2021 mit weiteren 380.146 Datensätzen vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/4124957 sowie https://media.familysearch.org/new-f...-january-2021/ und https://media.familysearch.org/new-f...-8-march-2021/ Diese Sammlung wird auch erwähnt im monatlichen Rekord Update im englischsprachigen FamilySearch-Blog (jedoch nicht im deutschsprachigen!) für März 2021. vgl. https://www.familysearch.org/blog/en...on-march-2021/ Dahingegen ist die Sammlung aus der Auflistung der Rekord Updates im FamilySearch-Blog für Januar 2021 wieder entfernt worden, nachdem ich eine Anfrage an den FamilySearch-Support gerichtet hatte, weil wegen eines Fehlers ein Reklamations-Ticket aufgemacht wurde.
Das Problem bei beiden Sammlungen besteht darin, dass diese zwar über den o.g. Link aufgerufen werden können, dass sich aber die Suchmaske für die Indexierung nicht angezeigt wird und daher auch nicht aufrufbar ist!
Daher ist es denkbar, dass die beiden o.g. Sammlungen „Deutschland, Bayern, Diözese Augsburg, katholische Kirchenbücher, 1615 – 1939“ und „Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Diözese Münster, katholische Kirchenbücher, 1680 – 1975“ entweder versehentlich oder bewusst für Deutschland noch nicht freigegeben wurden, da sie auch noch nicht auf der Homepage bei den derzeit angezeigten 35 Sammlungen für Deutschland (Suche > Aufzeichnungen > Deutschland) aufgelistet sind.
Zwar mag es sein, dass die Indexierung schon jetzt für den support von FamiliySearch oder von einem Deutschland Center für Familiengeschichte aus eingesehen werden kann. Gleichwohl wäre es wünschenswert, wenn die o.g. Sammlungen auch generell für die Allgemeinheit durchsuchbar sein würden.
Ein geringer Anteil der Datensätze aus der Sammlung „Deutschland, Bayern, Diözese Augsburg, katholische Kirchenbücher, 1615 – 1939“ könnte jedoch in der Sammlung „Deutschland, Bayern, katholische Kirchenbücher, 1653 – 1875“ enthalten sein.
Vielleicht gibt es alsbald eine Lösung und die o.g. Indexierungen werden für die Allgemeinheit freigeschaltet.
heute wurde bei FamilySearch eine weitere Sammlung mit indexierten Aufzeichnungen der Kath. Kirchenbücher aus einem Diözesanarchiv geringfügig um 66.123 Datensätze ergänzt und aktualisiert: Es handelt sich um:
„Deutschland, Rheinland-Pfalz, Diözese Mainz, katholische Kirchenbücher, 1540 – 1952“
veröffentlicht am 08.12.2020 mit 639.322 Datensätzen aktualisiert am 11.01.2021 mit 2.190.371 Datensätzen aktualisiert am 07.04.2021 mit 2.256.494 Datensätzen vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/4127803
zwar wurden bei FamilySearch schon seit April 2021 die Sammlungen mit indexierten Aufzeichnungen der Kath. Kirchenbücher aus einem Diözesanarchiv nicht mehr offiziell unter Angabe neu hinzu gekommener Datensätze aktualisiert.
Doch gleichwohl ist für zumindest sieben dieser Sammlungen festzustellen, dass sich der Stand der Indexierung verändert hat.
„Deutschland, Hesse-Nassau, Diözese Limburg, katholische Kirchenbücher, 1601 – 1919“
veröffentlicht am 02.10.2020 mit 1.494.287 Datensätzen aktualisiert am 03.12.2020 mit 1.527.043 Datensätzen Stand: 10.09.2021
vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/3479701
„Deutschland, Sachsen-Anhalt, Bistum Magdeburg, katholische Kirchenbücher, 1608 – 1945“
veröffentlicht am 09.02.2021 mit 257.051 Datensätzen aktualisiert am 02.04.2021 mit 267.218 Datensätzen Stand: unverändert
vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/4130003
„Deutschland, Rheinland-Pfalz, Diözese Mainz, katholische Kirchenbücher, 1540 – 1952“
veröffentlicht am 08.12.2020 mit 639.322 Datensätzen aktualisiert am 11.01.2021 mit 2.190.371 Datensätzen aktualisiert am 07.04.2021 mit 2.256.494Datensätzen Stand: unverändert vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/4127803
„Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Diözese Münster, katholische Kirchenbücher, 1680 – 1975“
unveröffentlicht am 04.01.2021 mit 2.452.567 Datensätzen aktualisiert am 08.03.2021 mit 380.146 neuen Datensätzen aktualisiert am 12.04.2021 mit 10.187 neuen Datensätzen Stand: 25.08.2021 vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/4124957
Dabei kann ich zumindest für die Sammlung der katholische Kirchenbücher aus dem Erzbistum Paderborn sicher angeben, dass neue Datensätze in die Indexierung eingefügt worden sind.
Vielleicht ergeben sich durch die Ergänzungen für den einen oder den anderen neue Erkenntnisse aus den indexierten Sammlungen,
bekanntlich hat FamilySearch schon seit April 2021 für die Sammlungen mit indexierten Aufzeichnungen der Kath. Kirchenbücher aus einem Diözesanarchiv nicht mehr mitgeteilt, wann und in welcher Anzahl neue Datensätze aktualisiert worden sind.
Immerhin ist für zumindest fünf dieser Sammlungen (Freiburg, Limburg, Paderborn, Rottenburg-Stuttgart und Trier) festzustellen, dass sich der Stand der Indexierung verändert hat, so dass ich nunmehr den neuen Stand angeben möchte:
„Deutschland, Hesse-Nassau, Diözese Limburg, katholische Kirchenbücher, 1601 – 1919“
veröffentlicht am 02.10.2020 mit 1.494.287 Datensätzen aktualisiert am 03.12.2020 mit 1.527.043 Datensätzen neuer Stand: 11.01.2022 (bislang 10.09.2021)
vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/3479701
„Deutschland, Sachsen-Anhalt, Bistum Magdeburg, katholische Kirchenbücher, 1608 – 1945“
veröffentlicht am 09.02.2021 mit 257.051 Datensätzen aktualisiert am 02.04.2021 mit 267.218 Datensätzen
Stand: unverändert
vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/4130003
„Deutschland, Rheinland-Pfalz, Diözese Mainz, katholische Kirchenbücher, 1540 – 1952“
veröffentlicht am 08.12.2020 mit 639.322 Datensätzen
aktualisiert am 11.01.2021 mit 2.190.371 Datensätzen aktualisiert am 07.04.2021 mit 2.256.494Datensätzen
Stand: unverändert
vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/4127803
„Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Diözese Münster, katholische Kirchenbücher, 1680 – 1975“
unveröffentlicht am 04.01.2021 mit 2.452.567 Datensätzen aktualisiert am 08.03.2021 mit 380.146 neuen Datensätzen aktualisiert am 12.04.2021 mit 10.187 neuen Datensätzen Stand: 25.08.2021 vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/4124957
„Deutschland, Paderborn, katholische Kirchenbücher, 1653 – 1875“ veröffentlicht am 18.11.2020 mit 2.352.574 Datensätzen neuer Stand: 25.04.2022 (bislang 15.06.2021)
vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/3219562
„Deutschland, Württemberg, Diözese Rottenburg-Stuttgart, katholische Kirchenbücher, 1653 – 1875“
veröffentlicht am 30.09.2020 mit 6.790.979 Datensätzen aktualisiert am 08.12.2020 mit 7.261.665 Datensätzen neuer Stand: 04.01.2022 (bislang 10.09.2021)
vgl. https://www.familysearch.org/search/collection/3499252
Zwar ist völlig unklar, in welchem Umfang die fünf o.g. Aufzeichnungen mit neuen indexierten Datensätzen ergänzt wurden. Doch gleichwohl könnte sich eine gelegentliche ergänzende Suche vielleicht lohnen.
soweit es die bislang noch nicht freigegebene indexierte Sammlung „Deutschland, Bayern, Diözese Augsburg, katholische Kirchenbücher, 1615 – 1939“ (Stand 16.05.2022) betrifft, habe ich im FamilySearch-Diskussionsforum in der Gruppe Familysearch - Deutschsprachig unter Diskussionen eine Frage gefunden, warum diese ‚Sammlung noch nicht frei einsehbar ist.
Zunächst möchte ich die darauf bezogene Antwort von Herrn A. van Heldingen vom 17.03.2022 zitieren: „Nicht jeder Datensatz oder jede Sammlung in FamilySearch kann durchsucht werden.Tatsächlich sind die meisten, wie diese Sammlung, nicht durchsuchbar.FamilySearch benötigt dafür die Erlaubnis der Eigentümer der Aufzeichnungen, und katholische Kirchen zögern oft, FamilySearch die Erlaubnis zu erteilen.“
Da bekanntlich die indexierte Sammlung „Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Diözese Münster, katholische Kirchenbücher, 1580 – 1975“ ebenfalls noch nicht freigegeben ist, hatte ich eine E-Mail-Anfrage an Herrn Metken vom Bistumsarchiv Münster gerichtet, welcher mir sehr schnell geantwortet hat.
Der entscheidende Satz ist: „Selbstverständlich haben wir nichts dagegen, dass Register unser frei zugänglichen Kirchenbücher angefertigt werden.“
Dies darf ich auch gegenüber dem Support von FamilySearch angeben und ausdrücklich auf Herrn Metken verweisen. Herr Metken ist zunächst in Urlaub und will nach seinem Urlaub auch selbst Kontakt mit FamilySearch aufnehmen.
Sofern die vermeintlich fehlende Erlaubnis das Hindernis für die fehlende Freigabe der Sammlung sein sollte, dürfen wir darauf hoffen, dass noch in diesem Jahr die indexierte Sammlung der kath. Kirchenbücher aus dem Bistum Münster frei durchsuchbar sein könnte.
der von mir angeschriebene Support von FamilySearch hat meine Anfrage an die zuständige Fachabteilung weitergeleitet.
Am 17.06.2022 hat mir ein Herr Hengst geantwortet, welcher seit Anfang des Jahres für die Zusammenarbeit von FamiliySearch mit Archiven in Mitteleuropa zuständig ist. Er will zeitnah Kontakt zu Herrn Metken vom Bistumsarchiv Münster aufnehmen.
Daher dürfen wir darauf hoffen, dass nach der Urlaubsrückkehr von Herr Metken dieser die angekündigte Zustimmung zur Veröffentlichung der indexierten Sammlung „Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Diözese Münster, katholische Kirchenbücher, 1580 – 1975“ formell erteilt und dass danach diese Sammlung hoffentlich kurzfristig von FamilySearch freigeschaltet werden wird.
Daher dürfen wir darauf hoffen, dass nach der Urlaubsrückkehr von Herr Metken dieser die angekündigte Zustimmung zur Veröffentlichung der indexierten Sammlung „Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Diözese Münster, katholische Kirchenbücher, 1580 – 1975“ formell erteilt und dass danach diese Sammlung hoffentlich kurzfristig von FamilySearch freigeschaltet werden wird.
Habe ich etwas nicht mitbekommen, oder gibt es hierzu noch keine Neuigkeiten?
Kommentar