HAUSBÜCHER (ehem. DDR) BERLIN

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Virginie
    Benutzer
    • 26.03.2011
    • 65

    HAUSBÜCHER (ehem. DDR) BERLIN

    Hallo Ihr Lieben,

    ich habe eine Frage;

    kann mir jemand sagen wo man sich hinwenden kann -wo die ehemals geführten DDR-Hausbücher hingekommen sind?
    Es ist für mich sehr wichtig und würde mich sehr freuen wenn hier jemand einen wertvollen Hinweis für mich hat.

    Ich wünsche noch einen wundervollen Abend

    Herzliche Grüße
    von Virginie
    LG aus Brandenburg
    FN:Ballwanz, Fiebrantz, Luft, Draeger, Hannemann, Rodig. Stahl, Laux
  • Mariolla
    • 14.07.2009
    • 1781

    #2
    Hallo Virginie,
    also ich bin noch immer im privaten Besitz des Hausbuches und das seit 1983.
    Im Stadtarchiv habe ich mal einige erfasst gesehen, aber es war wohl jedem
    Eigentümer selber überlassen. Es gab keine Abgabepflicht.
    Das Hausbuch begann ca. vor dem Anfang des II. WK, kann mich aber auch irren.
    Viele Grüße Mariolla
    Zuletzt geändert von Mariolla; 28.01.2017, 21:27.

    Kommentar

    • Virginie
      Benutzer
      • 26.03.2011
      • 65

      #3
      Guten Abend liebe Mariolla,

      leider weiß ich nicht wem das Haus gehörte 1960-1966, Zeitraum der für mich sehr wichtig ist. Stadtarchiv für deinen Tipp und deine schnelle
      Wünsche dir noch einen schönen Abend
      LG aus Brandenburg
      FN:Ballwanz, Fiebrantz, Luft, Draeger, Hannemann, Rodig. Stahl, Laux

      Kommentar

      • Mariolla
        • 14.07.2009
        • 1781

        #4
        Hallo Virginie,
        wenn es ein Mehrfamilienhaus war, dann war dort ein
        Mieter für das Hausbuch zuständig (so ähnlich wie ein Hausmeisterposten)
        und wurde v. jeweiligen
        Eigentümer (z.B. Wohnungsgenossenschaft) eingesetzt.
        Viele Grüße Mariolla, Dir auch noch einen schönen Abend

        Kommentar

        • hermie
          Erfahrener Benutzer
          • 09.10.2007
          • 1151

          #5
          Moin,

          hier kann man das nachlesen.
          Link:
          In der DDR war das Führen eines Hausbuchs durch die gesetzliche Meldeverordnung vorgeschrieben. Aber was bedeutete das genau? Wie sah so ein Buch aus? Wer trug dort was ein? Und wofür war sowas gut? Alles Fragen, denen wir in diesem Sammlungsblog auf den Grund gehen. 


          Gruss Hermie
          Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
          Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
          Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
          USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

          Kommentar

          • Silvio52
            Erfahrener Benutzer
            • 17.06.2021
            • 284

            #6
            Schade, daß diese nicht eingesammelt und archiviert wurden.

            Zumindest könnte man Ein- / Wegzug nachvollziehen und den einen oder anderen Westbesuch
            Suche FN: Dülge (Stettin, Lublin) / Streich und Hintz (Großpolen, Lublin) / Seeger (Elbing, Danzig und Berlin) / Havemann, Thiede und Stolz (Breslau, Bernau und Berlin).

            Kommentar

            Lädt...
            X