Browser Edge und pdf?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6222

    Browser Edge und pdf?

    Hallo allerseits,

    Der Browser EDGE in Win 10 von MS ist ja nicht gerade geeignet für alles,
    was man sich als Ahnenforscher so online ansehen will.

    Nun kann EDGE adobe pdf-Dateien zwar ohne zusätzliche Software darstellen
    aber bei folgender Online-Resource kapituliert EDGE zumindest bei mir.
    Woran liegt das denn?
    Z.B.:


    Das Deckblatt wird korrekt angezeigt, sonst nix.

    Update, Problem ist wohl der DFG-Viewer.
    Direkt per DFG-Viewer geht es dann doch mit EDGE, komisch.

    Will MS so, die Marktführerschaft bei Browsern erobern?

    DJVU wird nur per html5 unterstützt, nicht per plugin.
    So muss ich immer switchen zwischen den Browsern, ist doch beknackt.
    Oder aber doch FF bevorzugen, will das Microsoft?

    Bei den genannten Ortsverzeichnssen des preußischen Staats und dessen Regierungsbezirken,
    scheint es auch keine Möglichkeit zum kompletten Download zu geben.
    --> http://www.ub.uni-koeln.de/cdm4/resu...&CISOSTART=1,1
    Oder wie geht das?

    Gruß Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 04.06.2016, 19:34.
  • Juergen
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2007
    • 6222

    #2
    Oh je,

    wie mir scheint irre ich mit der Annahme, dies seien pdf-Dateien.

    Keine Ahnung, wie ich darauf kam, ist wohl die Schwüle.

    Aber EDGE lädt die Kopien bei mir eben nur per Anwahl des DFG-Viewer und nicht sofort wie der FF.

    Juergen
    Zuletzt geändert von Juergen; 04.06.2016, 19:44.

    Kommentar

    • Rolinski
      Neuer Benutzer
      • 17.05.2016
      • 4

      #3
      Ich war nie ein Fan von Internet Explorer, ich verwende Google Chrom, um PDF dort einzuschauen muss man zwar Adobe installieren, aber allein der Browser geht viele schneller und flüssiger als IE Edge
      „Hier bin ich Mensch, hier darf ich's sein.“

      Johann Wolfgang von Goethe (Werk: Faust 1)

      Kommentar

      • Juergen
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2007
        • 6222

        #4
        Hallo Rolinski,

        Google Chrome mag auch schnell und gut sein,
        nur ist mir die Datenkrake Google nicht ganz geheuer.
        IE vom Monopolisten Microsoft bei Betriebssystemen, verwendete ich auch fast nie.
        Aktuell "teste" ich eben mal EDGE, läuft bei mir sehr zügig.
        Nur Plugins, wie dview für djvu-Bilddateien werden nicht mehr unterstützt.

        Sowohl Google als auch MS, wollen mit Ihren kostenlosen Browsern Geld verdienen,
        so über personaliserte Werbung.
        Wenn man das nicht will, muss man erstmal schauen, wie man
        dies abstellen kann, wenn überhaupt komplett.

        Jahrelang, benutzte ich Opera. Aktuell sehe ich gar keine Vorteile mehr darin Opera zu verwenden, soviel ich weiß,
        basiert der Browser auch auf Chromium.

        FF macht ab und zu Probleme, sogar auf meinem neuen ganz gut ausgestatteten PC (ausser Grafikkarte, noch nur onboard).

        So bekomme ich auf manchen Seiten immer noch die Meldung "dieses script antwortet nicht".
        Das kann am Flash-Plugin liegen.

        Übrigens, ich wollte ursprünlich ein aktuelles Linux als BS auf meinem neuen PC installieren.
        Leider wurde mein onboard Ethernet LAN-Adapter nicht von Hause unterstützt.
        So war keine Verbindung zum Internet möglich.
        Gibt es so was, Board ist von Asrock, Ethernet-Adapter nennt sich laut HWINFO:
        Network Card: Killer e2400 PCI-E Gigabit Ethernet Controller
        Vendor Description: Qualcomm Atheros Ar81xx series PCI-E Ethernet Controller
        Driver Manufacturer: Rivet Networks
        Driver Description: Killer e2400 Gigabit Ethernet Controller

        Nun unter Virtualbox in Win 10, komme ich dann z.B. über openSUSE doch ins Internet,
        verwendet wird dann ein virtueller Lan-Adapter in WIN 10.

        Ein Linux macht bei mir noch den Sinn, dass es für meinen alten Epson-Scanner unter Win10
        keine Treiber mehr gibt, ausser von VUE (kostet Geld)

        Wenn es jetzt noch eine kostenlose OCR-Software gäbe, die was taugt, wäre das auch schön.
        gOCR; freeOCR; Tesseract und co., kann man vergessen.

        Die OCR in Office-Lence per Win-phone 8.1 geht ganz gut. Nur umständlich, wenn ich das Ergebnis auf dem PC brauche.
        In OneNote unter Win10 wird OCR scheinbar nicht mehr unterstützt, soll mal funktioniert haben.
        --> https://support.office.com/de-de/art...1-01209ffe3f65

        Braucht man vielleicht das kostenpflichtige Office!?

        Gruß Juergen
        Zuletzt geändert von Juergen; 07.06.2016, 16:59.

        Kommentar

        Lädt...
        X