Hilfe bei Archion gesucht - Heirat 1936 in Allenstein

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Pitti1969
    Erfahrener Benutzer
    • 01.09.2015
    • 486

    Hilfe bei Archion gesucht - Heirat 1936 in Allenstein

    Hallo,
    wenn ich das richtig sehe, sind diese Eintragungen bei Archion (Evangelisches Zentralarchiv Berlin) schon online.
    Laut Aufgebot hat das Paar am 3.10.1936 geheiratet.
    Kann jemand weiterhelfen? Weiteres gern per PN.

    Vielen Dank im Voraus.
    Viele Grüße aus der Hauptstadt
    Pitti

    „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

    Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin
  • mesmerode
    Erfahrener Benutzer
    • 11.06.2007
    • 2727

    #2
    hallo Pitti,
    für den genannten Zeitraum sind nur die Namensverzeichnisse der Trauungen vorhanden

    Uschi
    Schlesien: Gottschling, Krischock, Bargende, Geburek, Missalle
    Niedersachsen : Bleidistel, Knoke, Pipho, Schoenebeck, Plinke
    NRW : Wilms, Oesterwind, Schmitz, Wecks
    Rheinland Pfalz : Ingenbrandt, Schmitt, Ries, Emmerich

    Kommentar

    • Nori
      Erfahrener Benutzer
      • 13.12.2009
      • 380

      #3
      Hallo Pitti,

      Pruckschat/Sklarski

      oder

      Schwarz/Gaffka

      HG Nori

      Kommentar

      • Pitti1969
        Erfahrener Benutzer
        • 01.09.2015
        • 486

        #4
        Hallo Nori,
        Danke für dein Angebot, aber mir wurde hier schon freundlicherweise weiter geholfen.

        Dazu hab ich dann auch gleich eine Frage. War es 1936 bei evangelischen Trauungen üblich ohne Trauzeugen zu heiraten? Auch die Eltern der Brautleute sind dort nicht angegeben. Ich kenne mich da leider gar nicht aus, da 99% meiner Vorfahren Katholiken waren und dort war in den KBs beides (fast) immer vermerkt.
        Viele Grüße aus der Hauptstadt
        Pitti

        „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

        Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

        Kommentar

        • Ute69
          Erfahrener Benutzer
          • 17.03.2012
          • 935

          #5
          HAllo Pitti,


          Du kannst dir ja die Standesamtsurkunde sofern vorhanden aus Allenstein zukommen lassen.

          Da sind dann noch Angaben zu den Eltern und Trauzeugen dabei.

          Gruß Ute

          Kommentar

          • osoblanco
            Erfahrener Benutzer
            • 22.11.2013
            • 640

            #6
            Zitat von Pitti1969 Beitrag anzeigen
            War es 1936 bei evangelischen Trauungen üblich ohne Trauzeugen zu heiraten? Auch die Eltern der Brautleute sind dort nicht angegeben. Ich kenne mich da leider gar nicht aus, da 99% meiner Vorfahren Katholiken waren und dort war in den KBs beides (fast) immer vermerkt.
            Meine Vorfahren sind alle evangelisch, und da kamen bisher nie irgendwelche Trauzeugen vor. Nur bei den standesamtlichen Trauungen. Von den Eltern sind oft nur die Väter angegeben, manchmal aber aber auch beide Elternteile. Wenn ich jetzt so darüber nachdenke ... in Pommern waren es eigentlich immer nur die Väter, in Mecklenburg-Strelitz beide Elternteile.
            Zuletzt geändert von osoblanco; 28.04.2016, 06:59.

            Kommentar

            • Pitti1969
              Erfahrener Benutzer
              • 01.09.2015
              • 486

              #7
              Hallo Ute,
              Danke für Deinen Hinweis. Aber mich hätte es generell interessiert. Die Heiratsurkunde ist jetzt nicht sooooooooo wichtig, da es sich um eine Nebenlinie handelt.
              Und als nicht direkt Verwandter würde ich die in Polen doch noch gar nicht bekommen, oder sehe ich das falsch?
              Viele Grüße aus der Hauptstadt
              Pitti

              „Wer mich beleidigt, entscheide ich.“ (Klaus Kinski)

              Familienforschung im Ermland, Westpreußen, Pommern, Raum Insterburg, Elbing und Berlin

              Kommentar

              • Ute69
                Erfahrener Benutzer
                • 17.03.2012
                • 935

                #8
                Hallo Pitti,

                Nach dem Personenstandsgesetz in Polen mit den Neuen Fristen kannst du nächstes Jahr eine Anfrage starten.

                Geburten 100 Jahre
                Heiraten und Sterbefälle 80 Jahre


                Gruß Ute

                Kommentar

                Lädt...
                X