eBook erstellen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Sinfin
    Benutzer
    • 26.02.2012
    • 64

    eBook erstellen?

    Hi!

    Ich überlege mir gerade ob ich meine Familienforschung auch in ein eBook-Format bringen könnte. Die Zukunft ist digital, aber nicht jeder der sich für meine Familienforschung interessiert hat auch ein Genealogie-Programm oder Internet.

    Da wäre es doch nicht schlecht wenn man seine Daten auch als eBook (das man zur Not auch ausdrucken oder in ein einfaches PDF umwandeln kann) erstellen würde.

    Hat von euch schonmal jemand sowas gemacht?
    Ich habe mal damit angefangen, allerdings habe ich noch so meine Probleme eine Struktur und Gliederung zu erstellen.
    Hat da jemand Tipps für mich? Das muss ja nichts eBook-Spezifisches sein, ein gebundenes Buch hat ja die selbe Struktur.

    Wie teilt man am besten die Familien auf? Wohin die Kinder, wohin die Ehepartner? Wohin die Kinder der Kinder? Wenn man da nicht aufpasst wird das schnell unübersichtlich.

    Danke,

    Sinfin
  • Sebastian_83
    Erfahrener Benutzer
    • 16.04.2012
    • 333

    #2
    Hallo Sinfin

    So einen Gedanken habe ich auch schon, allerdings möchte ich in naher Zunkunft eine Art Familienbuch/Fotobuch draus machen. Darin möchte ich erstmal den Stammbaum ansich vorstellen und beschreiben (einleitene Worte). Dann wollte ich ein oder zwei Seiten für die jenige Person in Anspruch nehmen. Ich stelle mir das so vor, das darin Lebensgeschichten von der jeweiligen Person vorkommen, aber auch ein paar Worte und Bilder zum Geburtsort oder zum Beruf. Bei den Bildern habe ich dann vor, wenn möglich, welche aus der damaligen oder von der heutigen Zeit zu nehmen. Zum Beispiel Fotos vom Geburtsort oder alte Handwerkerfotos, aber auch große Ereignisse (Kriege, Erfindung, Eröffnung von Eisenbahnstrecken in der Region, ...) die zur Lebenszeit der Person auftraten, sollen darin Erwähnung finden. Ich denke so bekommt man einen besseren Bezug zum damaligen Leben. Bevor ich dann mit der Beschreibung der Person beginne, kommt dann oben in der Kopfzeile der Seite, ein kleiner Auszug aus dem Stammbaum. Darin steht die zu bescheibene Person im Mittelpunkt und links und rechts tauchen in einer Generation die Vor- und Nachfahren auf. So hat man einen kleinen Überblick, wo man sich sozusagen im Stammbaum befindet. Momentan stehe ich bislang auch nur am Anfang dieses Projektes, aber so sieht im groben erstmal die Vision aus.

    Schöne Grüße Sebastian
    Familiennamen meiner Ahnenliste: Fink aus Stoben/Benz, Göhrend/Jöhrndt aus Moltzahn, Kajewski aus Groß Butzig, Kloß aus Ossiek, Konn aus Nowograd-Wolynsk, Kostbahn/Kostbahr aus Demmin, Krüger aus Charlottenhof/Persanzig bei Neustettin, Merten aus Nowograd-Wolynsk, Metzlaff aus Stolzenhagen/Stettin und aus Tiegenhof, Kolbe aus Stolzenhagen, Piotrowski aus Lippink, Wollenberg aus Malchin

    Kommentar

    • Sebastian_83
      Erfahrener Benutzer
      • 16.04.2012
      • 333

      #3
      Habe eben noch was passendes gefunden...

      Der Stammbaumdrucker ist das führende Programm zur Präsentation von Familienforschungsergebnissen.


      MfG Sebastian
      Familiennamen meiner Ahnenliste: Fink aus Stoben/Benz, Göhrend/Jöhrndt aus Moltzahn, Kajewski aus Groß Butzig, Kloß aus Ossiek, Konn aus Nowograd-Wolynsk, Kostbahn/Kostbahr aus Demmin, Krüger aus Charlottenhof/Persanzig bei Neustettin, Merten aus Nowograd-Wolynsk, Metzlaff aus Stolzenhagen/Stettin und aus Tiegenhof, Kolbe aus Stolzenhagen, Piotrowski aus Lippink, Wollenberg aus Malchin

      Kommentar

      • Mats
        Erfahrener Benutzer
        • 03.01.2009
        • 3419

        #4
        Hallo Sinfin,

        falls es nur darum geht, die Daten ordentlich gegliedert darzustellen und aufzulisten, hast Du schonmal in eines der Bände vom "Deutschen Geschlechterbuch" gesehen? Dort sieht die Gliederung etwa wie folgt aus (ein Beispiel aus meiner Linie im Band 194):

        Ausgangsperson ist der Spitzenahn, im Folgenden sind dann die Nachfahren aufgeführt. Die Generationen sind mit römischen Ziffern durchnummeriert, die Geschwister innerhalb einer Generation mit a, b, c

        Bei dem entsprechenden Eintrag zu einer Person (z.B. XIf) sind alle Angaben zu Beruf, Adresse, Geburt, Taufe, Tod, Hochzeit (mit Namen des Ehepartners, Geb.Datum und falls möglich Angaben zu den Eltern des Ehepartners). Danach folgt mit arabischen Ziffern die Aufzählung der Kinder des Paares mit Geb.Datum und Ort und ein Verweis auf die römische Ziffer mit dem kompletten Eintrag der Person

        Zwischendurch gibt es immer wieder eine Übersicht nach Art einer Nachfahrentafel wo allerdings nur die römischen Ziffern und die Seitenangaben verzeichnet sind.

        Das Prinzip finde ich persönlich ganz übersichtlich, wenn man die Daten nachschlagen will bzw. seine Linie dort suchen will. Es fehlt allerdings für meine Begriffe eine komplette Nachfahrengliederung, wäre wahrscheinlich zu groß geworden bei fast 2.000 Personen. Außerdem kommen zumindest in meiner Linie die Frauen zu kurz. Da wurde meist nur kurz bei der Aufzählung der Kinder einer Ehe bei den Töchtern der Ehepartner und das Heiratsdatum genannt, mit Glück noch die Anzahl der Kinder und nur bei ganz wenigen wurden die Nachfahren im Anhang aufgelistet.

        Eine Nachfahrengliederung ist sicherlich enfacher, ich denke aber, daß man ein ähnliches Prinzip auch auf die Vorfahren anwenden kann.

        Grüße aus OWL
        Anja
        Es gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
        der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
        also ist heute der richtige Tag
        um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
        Dalai Lama

        Kommentar

        • Sinfin
          Benutzer
          • 26.02.2012
          • 64

          #5
          Vielen Dank für die Tipps!
          Werde mich demnächst mal dransetzen und gucken wieviel Arbeit das insgesamt macht.

          Wenn bis dahin nicht meine Software (MacStammbaum) einen Export in Buchform unterstützt:

          Entwickler-Infos

          Kommentar

          • goldast
            Erfahrener Benutzer
            • 05.06.2010
            • 262

            #6
            Hallo Sinfin,

            ich habe ein Ahnenbuch/Fotobuch erstellt. Es war recht aufwändig, da ich versuchte,auch Fotos der Orte/Personen mit einzubinden. Ich habe bei meinen Urgroßeltern väterlicherseits angefangen mit kleiner Vorgeschichte zur Namensherleitung. Dann habe ich Geschwister und deren Partner/ Kinder aufgezählt, bis ich bei meinem Vater war. Dann kam die mütterliche Linie und dann meine Eltern zusammen mit uns und Partner/Kinder.
            Jetzt habe ich mir die Familienchronik vorgenommen. Da teile ich das Ganze in Zweige (bei mir nach Ortschaften)auf.
            Hauptschwerpunkt ist aber immer die eigene ,direkte Linie.

            LG

            Astrid

            PS: Gerade gefunden http://www.tcgr.bufton.org/tcgrftb.htm
            damit soll auch ein Ebook möglich sein. Das war ein Link bei My heritage.
            Zuletzt geändert von goldast; 19.10.2012, 14:28.

            Kommentar

            Lädt...
            X