Gramps: Aufstellung von Hofbesitzern

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5081

    Gramps: Aufstellung von Hofbesitzern

    Hallo,

    im Rahmen der Ahnenforschung kommt man ja immer wieder zu Stellen wo der Hofbesitzer wechselt. Das kann innerhalb der Familie sein oder eben auch nicht.

    Ich fände es praktisch wenn man derartiges in Gramps darstellen könnte.
    Die Frage ist: wie?

    Eine Idee die ich habe ist, einen selbstdefinierten Ereignistyp "Hofübernahme" zu definieren dem dann der entsprechende Hof als Ort zugeordnet wird und das Datum. Das Ereignis wird dann dem neuen Besitzerpaar zugeordnet.

    Jetzt kann ich das ganze zwar hübsch filtern und auch zB als CSV exportieren, aber eine nette Graphik, die auch die ggf vorhandenen Familienbeziehungen anzeigt fehlt.

    Hat jemand eine bessere Idee?
    Gruß
    gki
  • Reisinger
    Benutzer
    • 20.12.2011
    • 87

    #2
    Manchmal hat Er den Hof vor der Hochzeit übernommen. Dann geheiratet und Sie mit angeschrieben. Später wurde er Witwer und nach kurzem kam die nächste Frau...

    Ich hab einfach "Beruf" genommen und mit dem "Ort" Hof verknüpft. Weiters habe ich alle Geburten und Sterbefälle mit dem Hof verknüpft.

    Ich habe somit viele Erreignisse die auf einem Hof passiert sind in der Datenbank. Mit der Zeit bekommt man viele kleine Häuserchroniken, es fehlt mir aber noch Möglichkeit der Auswertung.

    Kommentar

    • honkytonk
      Erfahrener Benutzer
      • 20.11.2007
      • 316

      #3
      Hallo,

      es gibt eine Möglichkeit über die Personenbaumansicht nach Hofnamen zu gliedern.

      Dazu wechselt man in die Bearbeitungsansicht der Person (Doppelklick auf die Person) wählt dann den Reiter Namen an.
      Dort in der Ansicht kann man sich die Gliederung nach Hofnamen im Reiter Allgemeines einrichten.
      Hier kann man auch bei Wechsel des Namens diese Alternativnamen angeben und entsprechend bearbeiten.

      Die Auswahllisten in Gramps sind übrigens nur Vorschlagswerte und können beliebig verändert werden. so könnte man als Attribut anstelle von Geburt auch Hofübernahme benennen und mit Datum und Quelle versehen.

      Gruß
      Guido

      Kommentar

      • gki
        Erfahrener Benutzer
        • 18.01.2012
        • 5081

        #4
        Hallo,

        danke für eure Vorschläge. Leider lösen sie das Problem nicht: Ich kann mir zwar intern in Gramps das Resultat betrachten, aber eine nette graphische Ansicht (zB PDF, SVG, ...) fehlt. Dazu müßte man wohl ein Plugin schreiben...
        Gruß
        gki

        Kommentar

        • honkytonk
          Erfahrener Benutzer
          • 20.11.2007
          • 316

          #5
          Hallo ,

          ein direktes Modul gibt es nicht, aber mit ein wenig Querdenken klappt es vielleicht.

          Statt die leiblichen Eltern einzutragen und deren Familiennamen kann man auch das vorherige Besitzerpaar und als Familiennamen den Hofnamen eintragen, dann ließe sich das ganze auch nach PDF SVG usw als Ahnenbaum ausdrucken.

          Gruß
          Guido

          Kommentar

          • gki
            Erfahrener Benutzer
            • 18.01.2012
            • 5081

            #6
            Danke, das wäre sicher eine Möglichkeit, aber dann müßte ich ja zwei Stammbäume pflegen.
            Gruß
            gki

            Kommentar

            • Reisinger
              Benutzer
              • 20.12.2011
              • 87

              #7
              Zitat von honkytonk Beitrag anzeigen
              Hallo ,

              ein direktes Modul gibt es nicht, aber mit ein wenig Querdenken klappt es vielleicht.

              Statt die leiblichen Eltern einzutragen und deren Familiennamen kann man auch das vorherige Besitzerpaar und als Familiennamen den Hofnamen eintragen, dann ließe sich das ganze auch nach PDF SVG usw als Ahnenbaum ausdrucken.

              Gruß
              Guido
              Wenn man da weiter spinnt: Man könnte für alle Haus/Hofübergaben ja die Beziehung "Gefördert" verwenden. Wer braucht das schon anderweitig? Dann hätte man Parallel Bäume und das Ganze wäre nur noch eine Frage der Auswertung...

              Kommentar

              Lädt...
              X