Hallo.
Ich bin momentan (und wahrscheinlich noch für lange Zeit) dabei, Kirchenbücher zu Verkarten.
Für die Datenerfassung meiner persönlichen Vorfahren benutze ich Ages! und bin damit auch sehr zufrieden. Doch leider stößt dieses Programm, wenn es ums effektive Einpflegen von Daten geht, aber auch um Übersichtlichkeit, an seine Grenzen. Um die schiere Masse an Daten mit akzeptablem Zeitaufwand zu digitalisieren, habe ich daher erstmal zu einer Excel-Tabelle gegriffen und ein Traubuch reingearbeitet (Name, Tab, Vorname, Tab, Vatername, Tab... das ging ruckzuck!). Das hat gut geklappt (vor allem mit der Sortierfunktion) und so wollte ich das gleiche mit einem Taufbuch versuchen. Jetzt stößt aber auch dieses System an seine Grenzen. Zum einen kann ich natürlich keine Verbindungen anzeigen lassen, zum anderen wird eine Tabelle mit 3 oder 4 Taufzeugen einfach unübersichtlich.
Bei meiner Suche nach professionellen Programmen und Erfahrungen (auch hier im Forum) für Ortsfamilienbücher bin ich immer wieder auf das Programm GenPlusWin gestoßen. Und daher hier meine Fragen:
1.) Was kann dieses Programm in Bezug auf OFB, was andere Genealogieprogramme nicht können?
2.) Wie läuft das Einpflegen von Daten (z.B.ein Datenblatt pro Person, in dem auch Taufpatenschaften verzeichnet werden können)?
Ich bin auch über jeden Tipp dankbar, wie das Transscribieren und Einpflegen der Daten sonst noch zu optimieren ist.
Ich bin momentan (und wahrscheinlich noch für lange Zeit) dabei, Kirchenbücher zu Verkarten.
Für die Datenerfassung meiner persönlichen Vorfahren benutze ich Ages! und bin damit auch sehr zufrieden. Doch leider stößt dieses Programm, wenn es ums effektive Einpflegen von Daten geht, aber auch um Übersichtlichkeit, an seine Grenzen. Um die schiere Masse an Daten mit akzeptablem Zeitaufwand zu digitalisieren, habe ich daher erstmal zu einer Excel-Tabelle gegriffen und ein Traubuch reingearbeitet (Name, Tab, Vorname, Tab, Vatername, Tab... das ging ruckzuck!). Das hat gut geklappt (vor allem mit der Sortierfunktion) und so wollte ich das gleiche mit einem Taufbuch versuchen. Jetzt stößt aber auch dieses System an seine Grenzen. Zum einen kann ich natürlich keine Verbindungen anzeigen lassen, zum anderen wird eine Tabelle mit 3 oder 4 Taufzeugen einfach unübersichtlich.
Bei meiner Suche nach professionellen Programmen und Erfahrungen (auch hier im Forum) für Ortsfamilienbücher bin ich immer wieder auf das Programm GenPlusWin gestoßen. Und daher hier meine Fragen:
1.) Was kann dieses Programm in Bezug auf OFB, was andere Genealogieprogramme nicht können?
2.) Wie läuft das Einpflegen von Daten (z.B.ein Datenblatt pro Person, in dem auch Taufpatenschaften verzeichnet werden können)?
Ich bin auch über jeden Tipp dankbar, wie das Transscribieren und Einpflegen der Daten sonst noch zu optimieren ist.