GEDCOM-L (Daten Import/Export-Austausch Standardisierung)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • ChrisR
    Benutzer
    • 12.03.2006
    • 66

    GEDCOM-L (Daten Import/Export-Austausch Standardisierung)

    Ich möchte hier einen Thread über diese wichtige Initiative deutscher Software-Autoren starten (in der Hoffnung keinen dazu übersehen zu haben). Es geht um die zentralen Themen für jeden langjährigen Genealogen: Daten-Standardisierung Import/Export/Austausch, Quellenerfassung, erkenntliche Schlussfolgerungen/Ableitungen

    Hier aus einem interessanten Beitrag aus dem Support-Forum eines der beteiligten Programme:
    Zitat von schitho
    Ich bin Mitleser der PHP-Gedview-Liste (http://list.genealogy.net/mm/listinfo/php-gedview-l)

    Aus einem Beitrag habe ich folgende Info, die ich interessant finde und nicht vorenthalten möchte:
    Hallo,

    bei genealogy.net hat sich seit einigen Monaten eine Arbeitsgruppe
    interessierter Genealogen, hauptsächlich deutschsprachiger Autoren
    genealogischer Programme, zusammengefunden, die den Datentransfer
    zwischen Programmen mit GEDCOM-Dateien verbessern möchte.

    Dazu werden nach und nach alle GEDCOM-Tags, u.a. auch die Gruppe der
    Benutzer definierten, diskutiert und Empfehlungen für den Export
    interner Daten in GEDCOM-Dateien und deren Import ausgesprochen.

    Die Diskussionsergebnisse werden, immer den Stand aktualisierend hier
    dokumentiert



    Die Ergebnisse für einzelne Tags sind hier zu finden



    bzw. in der Tabelle die "blauen Felder"



    Interessant ist womöglich auch die Abstimmung:



    Es gibt im GenWiki auch eine Seite der GEDCOM-Spezifika in einzelnen
    Programmen, wo für PhpGedView der Abschnitt



    "gerne betreut werden möchte".
    :-D

    Eine Berücksichtigung dieser Empfehlungen/Informationen könnte bei einer
    Datenweitergabe bzw. bei einem Import hilfreich sein und vermeidbare
    Datenverluste, -verfälschungen verhindern.
    Gruß
    Thomas
    Ich bin über eine ähnliche englische Initiative gesurft die Anfangs 2011 sehr aktiv war: bettergedcom.wikispaces.com. Sehr interessant z.B. der "Family History Survey Results April 2011" (siehe auch Anhang). Ich hoffe darauf, dass diese Fahrt aufnimmt und ev. ein Austausch mit GEDCOM-L stattfinden kann. Es gibt viele Ideen und gute Ansätze, aber nur eine gemeinsame (internationale) Vorgangsweise kann einen Erfolg über Jahrzehnte erreichen. Schade, dass es bis jetzt nicht gelungen ist, genügend wichtige Stakeholder (wichtige Köpfe) von einer weltweiten Standardisierungsorganisation zu überzeugen (wie bei vielen anderen wichtigen Datenformaten). Vielleicht weist GEDCOM-L den Weg?
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von ChrisR; 27.09.2011, 11:54. Grund: RS-Fehler
    Prioritäten: Standards (GEDCOM Export/Import), Datensicherheit, Quellen und Publizierbarkeit. Über 18.000 Personen. Hauptsächlich eingesetzte Software: Ages! (Dateneingabe/Pflege/Ausgabe), Ahnenblatt (Datenausgabe).
  • ChrisR
    Benutzer
    • 12.03.2006
    • 66

    #2
    Gedcom-L Informationen Entwicklung Beteiligte

    Da es im Internet nur eine veraltete Infopage (April 2010) zur Mailingliste GEDCOM-L gibt, hab ich hier die Anzeige aus der CompGen 2/2011 angehängt, wo eine Übersicht aller an GEDCOM-L beteiligten Genealogie-Software-Autoren gelistet ist:
    Zuletzt geändert von ChrisR; 08.10.2011, 13:14. Grund: Link-Update
    Prioritäten: Standards (GEDCOM Export/Import), Datensicherheit, Quellen und Publizierbarkeit. Über 18.000 Personen. Hauptsächlich eingesetzte Software: Ages! (Dateneingabe/Pflege/Ausgabe), Ahnenblatt (Datenausgabe).

    Kommentar

    Lädt...
    X