MST2 (Mein Stammbaum 2 deluxe)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Peter Schmidtke
    Erfahrener Benutzer
    • 11.09.2007
    • 114

    MST2 (Mein Stammbaum 2 deluxe)

    Moin liebe Ahnenforscher!

    Ich nutze seit Jahren MST2 (Mein Stammbaum 2 deluxe) unter Windows (z.Zt. 11) jeweils in der Professional -Version. Derzeit überlegen wir familiär auf Mac umzusteigen.
    Obwohl MST2 nicht explizit für Mac konzipiert ist hier meine Frage: hat zufällig jemand Erfahrungen diesbezüglich mit Mac gemacht? Wäre MST2 INSTALLIERBAR oder sollten die Dateien KOPIERT werden und entsprechende Fehlermeldungen abgearbeitet werden?

    Über eine kurze hilfreiche Info wäre ich sehr dankbar!

    - ja ich weiß, das Programm ist alt u. wird nicht mehr gepflegt
    - ja, es läuft wirklich (mit einigen Installationstricks) in jeder Professional-Version von Win98 - Win11
    - nein, ich möchte kein anderes Programm nutzen und wegen mgl. Datenverlust keine Daten über GEDCOM übertragen

    Viele Grüße

    Peter
  • Xtine
    Administrator

    • 16.07.2006
    • 30414

    #2
    Hallo Peter,

    Zitat von Peter Schmidtke Beitrag anzeigen
    - nein, ich möchte kein anderes Programm nutzen und wegen mgl. Datenverlust keine Daten über GEDCOM übertragen
    ich würde aber sicherheitshalber doch eine GEDCOM erstellen. Nicht, daß Du dann garnichts hast zum weiterarbeiten, wenn Du das Programm auf dem Mac nicht zum laufen bringst.
    Die wichtigsten Daten werden normalerweise übernommen. Und die guten Programme übernehmen Dir das, was sie nicht zuordnen können als Notiz. Außer Du hast eigene Felder erstellt, damit kann es schwierig werden.

    Was GEDCOM nicht speichert, sind direkt in die Datei eingebundene Bilder. Wenn Du die aber nur als Verlinkung hinterlegt hast, werden Dir diese auch im neuen Programm angezeigt, solange der Dateiordner den richtigen Pfad hat.

    Und wenn Du den alten Computer noch behältst, kannst Du ja ganz leicht prüfen, ob und welche Daten nicht übernommen wurden.
    Als ich von Ages! auf Ahnenblatt gewechselt habe, hatte ich mir eine kleine Datei mit 5 Personen angelegt und dort jedes Feld, das ich normalerweise nutze, beschriftet. Wenn ich mir nicht sicher war habe ich auch z.B. als Ortsname reingeschrieben "Ortsname bei Trauung civil" oder "Notiz bei Quelle, Textfeld" (nur so als Beispiel)
    So konnte ich die Feldbezeichnungen eindeutig indentifizieren und gegebenenfalls die Info in ein anderes Feld übertragen.
    Bei mir waren es nur wenige Details, die bei Ahnenblatt in ein anderes Feld kamen, sodaß ich nach 2 Wochen nacharbeiten alles dort hatte, wo es hin sollte. (4 Dateien mit gut 1000 Personen waren es damals)

    Also bevor Du den GEDCOM Ex- und Import verteufelst, ausprobieren! Die Testversonen der Programme reichen dazu locker aus!
    Viele Grüße
    Christine


    Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
    (Konfuzius)

    Kommentar

    • Konrad
      Erfahrener Benutzer
      • 08.04.2014
      • 184

      #3
      Hallo Peter,

      Du könntest Dir für einen Mac eine Virtualisierungslösung überlegen, d. h. Du installierst einen Virtualisierer und lässt dann darüber z. B. Windows 11 laufen. Als Virtualisierer bietet sich z. B. Parallels Desktop an. Ist aber teuer (wie ich finde). Eine kostenlose Lösung ist möglicherweise Oracle Virtual Box. Da musst Du Dich aber schon ordentlich in die Thematik einarbeiten. Auf jeden Fall brauchst eine eigene Lizenz für Windows 11.

      Die Alternative ist eben - wie Christine geschrieben hat - der Weg über den GEDCOM Export/Import. Für die Apple Welt gibt es leider nicht viele Ahnenprogramme. Wenn Du feste Vorstellungen hast, was ein Ahnenprogramm können soll und wie die Benutzeroberfläche aussehen soll, wird es wahrscheinlich schwierig.

      Viele Grüße
      Konrad

      Kommentar

      • Xtine
        Administrator

        • 16.07.2006
        • 30414

        #4
        Zitat von Konrad Beitrag anzeigen
        Für die Apple Welt gibt es leider nicht viele Ahnenprogramme.
        Ein paar hätten wir in der Liste

        Dies ist eine Übersicht mit Links zu den Homepages von Genealogie Programmen. Diese Liste stellt keine Empfehlung dar, es ist lediglich eine Linksammlung! Diese Linksammlung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit! Sprachen 7=GEDCOM7 ist/wird umgesetzt Kostenlose Programme Ahnenblatt (https://www.ahnenblatt.de/ahnenblatt
        Viele Grüße
        Christine


        Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein.
        (Konfuzius)

        Kommentar

        • hermie
          Erfahrener Benutzer
          • 09.10.2007
          • 1153

          #5
          Moin liebe Leute,

          Virtualisierung kann man machen, muss man aber nicht. Geht einfacher. Einfach CrossOver für Mac installieren und dann eben Euer Ahnenprogramm.
          Läuft bei mir mit CrossOver und Ahnenblatt auf meinem Mac. Mal einfach ausprobieren.

          Gruss Hermie
          Suche in M-V: FN "Bekendorf, Brüning, Krüger, Krull, Hartig, Frick, Gads, Schwarz, Hintz, Schmidt, Täge, Winkelmann, Witthohn, Poels, Schliemann, Krohn, Knaak, Hagedorn, Daniels, Magerfleisch, Luckow, Krei(y), Eschenhagen, Richter, Schade, Heidtman"
          Pommern: FN "Jahnke, Kretschmer, Wolter, Lade, Beiersdorf, Zander, Kühn, Gehrke, Conrad, Abraham, Mauritz"
          Westpreußen: FN "Her(r)mann, Lezonka, Borowska, Tucholsky"
          USA: FN "Heidtman, Piland" / England: FN "Gehrke, Buxton, Piland"

          Kommentar

          Lädt...
          X