Programm fürs Zuschneiden (Croppen) und Trennen [Bild-Crop-Trenner] für Windows 11 und Linux Mint

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Testatost
    Benutzer
    • 23.09.2025
    • 11

    Programm fürs Zuschneiden (Croppen) und Trennen [Bild-Crop-Trenner] für Windows 11 und Linux Mint

    Als alles Erstes: Vielen Dank an ole und seinem " Kleines Werkzeug, um doppelseitige Bilder aufzuteilen" , er hat mich in meinem Wirken inspiriert und beeinflusst! (Also das Programm und die Idee dahinter) - Ich hatte keine direkte Zwischensprache mit ole gehabt, daher tut es mir Leid falls ich ihn hiermit beleidige, das ist nicht mein Ziel!


    Hallo zusammen,

    hier mal ein anderes Projekt für einen anderen Verwendungszweck. Da ich in letzter Zeit ab und an im Archiv war und mir Mikrofilme "abfotografiert" (Screenshots) und Bücher mit dem Handy abofotgrafiert habe war ich leicht von der manuellen Arbeit genervt, jedes einzelne Bild zuzuschneiden bzw. Dinge abzutrennen (Buchseiten trennen). Daher kam mir die Idee mit der Automatisierung für die Bildbearbeitung. Das Ergebnis seht ihr hier. Weiter unten geh ich auf die Verwendung ein, aber erstmal wieder das Wichtigste - die Links und das Programm:

    Bild-Crop-Trenner



    Was wird benötigt um diesen Code auszuführen?

    -Python 3 - das ist die Sprache, in welcher der Code verfasst wurde
    --> reicht eigentlich schon, es werden nur ein paar Icon-Symbole nicht angezeigt

    -PyCharm - das ist ein IDE (integrierte Entwicklungsumgebung)
    --> sieht schöner aus und es werden auch alle Icon-Symbole angezeigt

    Wie bring ich den Code zum laufen, wenn ich die .exe-Datei nicht verwenden kann/will?
    1. Quellcode runterladen
    2a. Python starten 2b. Pycharm starten
    3a. Code einfügen 3b. neues Projekt erstellen (mit "Welcome Script)
    4a. "Enter" drücken 4b. Code des "Welcome Scripts" mit dem Quellcode überschreiben
    5b. Programm starten (grünes Dreieck)
    6b. Pakete installieren (die sind im Quellcode hinterlegt, aber die habt ihr noch nicht)
    7b. Wiederholen von 5. und 6. solange bis alle nötigen Pakete installiert sind

    Verwendung:
    • Bilder laden
      • Einzeln oder mehrere gleichzeitig
      • Auch per Drag & Drop in die Oberfläche
    • Bildausschnitt (Crop) festlegen
      • Mit der Maus einen Bereich auf dem Bild ziehen
      • Crop-Rahmen verschieben oder in der Größe anpassen
    • Trennbalken hinzufügen
      • Vertikale oder geneigte Linien zum Aufteilen des Crops
      • Frei drehbar, verschiebbar, mit +90°- und Reset-Buttons
    • Automatischer Zuschnitt (Smart-Crop (experimental))
      • Erkennt den gleichen Bildbereich automatisch in Folge-Bildern
      • ACHTUNG: funktioniert nicht immer!
    • Mehrere Bilder automatisch verarbeiten
      • „Einmal bearbeiten“ → nur aktuelles Bild
      • „Alle bearbeiten“ → gesamte Bildliste in Serie
      • in der Einfügeliste auswählen, welche Bilder wie bearbeitet werden sollen
    • Bildausgabe speichern
      • In mehreren Formaten gleichzeitig (JPEG, PNG, TIFF, BMP, PDF) (meine Empfehlung beim "Trennen" ist PNG, da hier kein weißer Hintergrund generiert wird)
      • Automatische Erstellung von Crop-Ordnern und Trenn-Ordnern
    • Bedienkomfort
      • Fortschrittsbalken und Stopp-Button
      • Zoom per Mausrad
      • Tastenkürzel: ESC (zurücksetzen), DEL (löschen)

    Extra-Informationen:

    -die Programme sind m.H. von ChatGPT programmiert worden und von mir angepasst
    -auf Github sind meine finalen Versionen
    -jeder kann sich den Code ansehen und anpassen
    -für angepasste Versionen bin ich nicht zuständig
    -Änderungen nehme ich auch keine mehr vor, da die Programme mir so vom Umfang her reichen, ich stelle sie hier nur zur Verfügung
    -Falls euer PC wegen der .exe-Datei meckert und was löscht, bleibt euch immer noch die Option mit dem Ausführen des Quellcodes
    -beide Programme wurden unter Windows 11 und Linux Mint 22.2 (Zara) getestet​


  • ole
    Erfahrener Benutzer
    • 05.12.2014
    • 191

    #2
    Hallo Testatost,

    hatte mein Programm fast vergessen, ist ja schnell hier aus dem Focus gerutscht. Die Möglichkeit der schrägen Schnittliene hängt mit den ggf. schiefen Handybildern zusammen, oder? Macht er dann ein Autorotate?

    ä bissel aufweendig finde ich die Schritte, das Programm zum Laufen zu bringen. Mit Python hab ich noch nichts zu tun.

    Viele Grüße
    Olaf

    Kommentar

    • ole
      Erfahrener Benutzer
      • 05.12.2014
      • 191

      #3
      Nachtrag: Die Exe hängt doch mit dran. Übersehen.

      Kommentar

      • Testatost
        Benutzer
        • 23.09.2025
        • 11

        #4
        Hi Ole, genau, die Möglichkeit für das schräge Zuschneiden ist meines Erachtens eher für individuelle Bilder. Ja, es macht ein Autorotate (sofern ich denke was du damit meinst) des Balkens, wenn man den Balken entweder per Drag & Drop bedient oder den Button mit "90°" drückt.

        Für mich wars eher praktisch als ich mit Screenshots gearbeitet habe, z.B. bei Mikrofilmen. Wo das Interessante meist am gleichen Fleck war und ich den rest des Bildes rausschneiden wollte.

        Kommentar

        Lädt...
        X