Mal wieder eine Frage an alle, die Gramps nutzen (wobei sich die Frage vermutlich bei anderen Genealogieprogrammen genauso stellt): Wenn Ihr nicht nur Eure eigene Familie, sondern auch die Eures Partners oder Eurer Partnerin erforscht, macht Ihr das alles in ein und demselben Stammbaum, oder legt Ihr für jede Familie einen eigenen an?
In unserem Fall sind keine gemeinsamen Kinder vorhanden, so dass es für meine Familie und die meines Mannes keinen "Probanden 0" gibt, der Nachkomme beider Familien ist. Ich habe in meinen Stammbaum meinen Mann sowie dessen Eltern und Geschwister eingepflegt und stelle mir nun die Frage, wie ich weiter verfahre, wenn ich mich entscheiden sollte, in der Familie meines Mannes weiter zu forschen. Sollte ich einen eigenen Stammbaum anlegen? Ist das übersichtlicher? In Genealogiekreisen anerkannter? Kann es zu Programm- oder Performanceproblemen kommen, wenn der Stammbaum zu groß wird? (Ich habe in der Vergangenheit bei datenbankbasierten Programmen die unschöne Erfahrung gemacht, dass sich plötzlich die Datenbank nicht mehr öffnen ließ - die Größe könnte ja eine Ursache sein)
Stand jetzt gehe ich davon aus, dass sich unsere Stammbäume nicht überschneiden. Andererseits müsste ich ja z.B. auch die Ortehierarchie wieder neu einpflegen. Erzählt doch mal, wie Ihr es macht und warum so und nicht anders.
In unserem Fall sind keine gemeinsamen Kinder vorhanden, so dass es für meine Familie und die meines Mannes keinen "Probanden 0" gibt, der Nachkomme beider Familien ist. Ich habe in meinen Stammbaum meinen Mann sowie dessen Eltern und Geschwister eingepflegt und stelle mir nun die Frage, wie ich weiter verfahre, wenn ich mich entscheiden sollte, in der Familie meines Mannes weiter zu forschen. Sollte ich einen eigenen Stammbaum anlegen? Ist das übersichtlicher? In Genealogiekreisen anerkannter? Kann es zu Programm- oder Performanceproblemen kommen, wenn der Stammbaum zu groß wird? (Ich habe in der Vergangenheit bei datenbankbasierten Programmen die unschöne Erfahrung gemacht, dass sich plötzlich die Datenbank nicht mehr öffnen ließ - die Größe könnte ja eine Ursache sein)
Stand jetzt gehe ich davon aus, dass sich unsere Stammbäume nicht überschneiden. Andererseits müsste ich ja z.B. auch die Ortehierarchie wieder neu einpflegen. Erzählt doch mal, wie Ihr es macht und warum so und nicht anders.

Allerdings muss ich gestehen, dass ich - frei nach dem Motto "was interessiert mich mein Geschwätz von gestern" - nun doch dazu übergegangen bin, für meinen Mann einen getrennten Stammbaum anzulegen. Doppelte Quellen- und Ortspflege hin oder her. Der Gedanke dabei war, dass ich so seinen Stammbaum bedenkenlos an z.B. meine Schwägerin weitergeben könnte, ohne dass ich schauen muss, welche Informationen ich vielleicht für mich behalten will. Klar ginge das auch über das Sperren von Datensätzen, aber so ist es mir doch lieber. Oder ich möchte zukünftig meinen Stammbaum mit Gramps Web synchronisieren, um ihn zusammen mit einem Verwandten bearbeiten zu können, mein Mann möchte aber vielleicht nicht, dass seine Daten im Netz landen (auch wenn sie "unsichtbar" gestellt sind). So was in der Art.
Kommentar