Moin Gennix,
ich verwende MacFamilyTree bereits über mehrere Programmgenerationen.
Aktuell Version 10.4 auf einem Macbook Pro mit 2 TB SSD, davon knapp 700 GB freier Speicher.
In meiner erweiterten Familiendatei sind 15.000 Personen und etwas mehr als 8000 Dokumente und Bilder gespeichert.
Ich habe Heute mal ein Familienbuch mit diesem eher größeren Datenbestand erstellt. Das ganze hat gute 6 Minuten gedauert, das fertige Buch hat 2.600 Seiten, die pdf-Datei ist knapp ein GB groß geworden.
Das fertige Buch ist aber mit Adobe Acrobat Pro problemlos zu öffnen und zu bearbeiten.
Vielleicht sind deine Bilddateien bei der sehr geringen Speichergröße deines Rechners zu groß?
Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Kundensupport von Synium waren excellent, deswegen habe ich seit der Version 6 das Programm immer wieder in der jeweils aktuellen Version weiter genutzt.
Für den Hersteller einer Genealogiesoftware dürfte dein Datenbestand wohl kaum von finanziellem Wert sein, die bieten keine gegen Entgelt durchsuchbare Datensammlung an.
Ich habe vor Jahren ein Problem in der Version 7 gehabt, das nach Korrektur meiner Datenbankstruktur durch den Support behoben war.
Die Antwort mit Problemlösung hatte ich am zweiten Arbeitstag im e-mail Eingang - das ganze ohne Berechnung von Kosten, obwohl der Fehler durch eine Importversuch bei mir entstanden war.
Grüße von der Ostseeküste
Ach ja, ich arbeite nicht bei Synium, werde auch von dort nicht bezahlt
Moin Ungedeelter, Danke für Deinen Bericht großer Erfolge. (Hoffentlich sind in Deinem MFT_Buch keine mehrseitigen PDF-Dateien beschädigt.) (Wenn ich ganz blöd fragen darf, reicht Deine 15.000e- Familie bis zu den Wikingern zurück oder sind eine Schar Samenspender dabei?) Über erlaubte Bildgrößen suche ich schon lange nach Angaben. Auch ich hatte MFT in der Eingabe prima und im Support nett gefunden. Leider ist mir als Datenschutz-Extremist solche Hilfe des Supports beim Absturz des Buches verwehrt. Ist in Deiner langen Synium-Geschichte noch kein Motiv von dessen Zugehörigkeit zu einem großen Firmenverbund mit verschiedenen Unternehmungen aufgetaucht? Gruß aus dem Alpenland, Gennix
Mit der Auswahl „pampige Art“, „mit infantilen Unterstellungen“, „mehr als absurd“, „nassforsch“ darf ich mich wohl angegriffen oder beleidigt fühlen oder beides. (Es sieht nach Absicht aus.)
Ich habe Dir lediglich gesagt, wie Deine Art zu schreiben auf andere wirkt. Und das beziehe ich nicht nur auf die Beiträge, sondern auch auf den eingestellten Mailverkehr. Das war einfach nur eine Feststellung!
Es war nicht meine Absicht Dir zu unterstellen, daß Du dies tatsächlich beabsichtigt hast, oder Dich anzugreifen.
Aber das Geschriebene kommt leider manchmal anders beim Empfänger an, als man es beabsichtigt. Und der Leser interpretiert etwas hinein, was der Schreiber so nicht wollte und auch nicht bemerkte, daß dies eventuellgeschehen könnte.
Nicht jede Kritik ist gleich ein Angriff!
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Guten Abend, „geheimer Administrator“ scheint mir die korrektere Ansprache seit ich bemerkte, dass der Status zur Geheimhaltung der bei anderen sichtbaren Aktivitäten führt. Das „geheime“ finde ich positiv wie der Amtstitel des jungen Goethe oder meine Eigenbenennung als „geheimer Transkriptor“ (der Sütterlin-Texte zu transkribieren bekam, die er gar nicht sehen darf). Nun erst sehe ich, dass es gewünscht ist, einzelne Teile des Vor-Beitrages zu ihrer Beantwortung umständlich heraus zu zitieren. Das versuche ich gerne demnächst. Die von mir angedeutete „Absicht“ der zitierten untergriffigen Vokabel ist doch eindeutig auf deren Autoren bezogen und nicht auf Dich, wie Deine Antwort nun befürchten lässt! Da auch Deine allgemein gut belehrenden Zeilen über das Geschriebene eine Bezugnahme zu den zitierten mir an den Kopf geworfenen ungehörigen Grobheiten vermissen lässt, beginne ich zu denken, dass diese Grobheiten in diesem Forum deswegen eine eigenartige Sonderdispens genießen, weil meine Beschwerdegeschichte sich gegen Synium richtet. Hierzu passt das kürzlich angemerkte Fehlen von Ermahnungen an meine Beleidiger. Aktuell verweise ich auf das konträre offene Diskussionsklima in der von Synium indirekt mitgesteuerten MacFamilyTree-facebook-Gruppe, wo Unzufriedene ihre Kritik an MFT mit dem Wort „s..t“ zusammenfassen: https://www.facebook.com/groups/MacF...8525729413188/ Deiner Mitteilung „Nicht jede Kritik ist gleich ein Angriff!“ würde ich voll zustimmen, wenn sie nicht an den auch heute von mir zitierten verbalen Angriffen gegen mich vorbei ginge. Gruß, Gennix
ich bin nicht geheim, nur nicht sichtbar im Forum unterwegs.
Leider meinten manche User, dass ich, wenn ich eh schon da bin, ihnen privat per PN helfen kann. Da ich keine Lust auf solche "Überfälle" hatte und habe, bin ich unsichtbar unterwegs.
Es steht Dir frei, dies bei Dir im Profil ebenfalls einzustellen.
Als Moderator und/oder Administrator stehen uns übrigens mehrere Möglichkeiten zur Verfügung auf Vorkommnisse zu reagieren.
Aber Deine Chancen, hier auf Deine Frage Hilfe zu bekommen, schwinden, je länger Du mit mir hier diskutierst.
Also sollten wir damit aufhören.
Viele Grüße ...................................
Christine .. ............. Wer sich das Alte noch einmal vor Augen führt, um das Neue zu erkennen, der kann anderen ein Lehrer sein. (Konfuzius)
Guten Morgen und danke für die wesentliche Unterscheidungshilfe von „unsichtbar“ und „geheim“; sie ist für mich nun fast verständlich. Die weiterhin fehlende Gegenüberstellung der Beschimpfungen und der Hilfen (Anzahl und Qualität) für mich darf nun gerne unterm Teppich ruhen. Danke, Gennix
Um den von MacFamilyTree und insbesondere dem „Buch“-Feature belegten Speicherplatz auf Ihrem Mac genauer zu ermitteln, können Sie einige Schritte durchgehen, um die Speicheranforderungen zu verstehen und eventuelle Probleme zu lösen: 1. Speicherort und Dateigröße prüfen
Finden Sie die MacFamilyTree-Dateien:
Öffnen Sie den Finder.
Gehen Sie zu ~/Library/Application Support/ und suchen Sie nach einem Ordner namens MacFamilyTree oder Synium.
Speicherbedarf prüfen:
Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Ordner und wählen Sie Informationen aus, um die Gesamtgröße zu sehen.
Navigieren Sie in die Unterordner, insbesondere in den Bereich, der Ihre Bücher oder Projekte speichert.
2. SQLite-Datenbank analysieren
MacFamilyTree verwendet SQLite zur Verwaltung von Daten. Sie können die Datenbankgröße manuell prüfen:
Datenbank finden:
Oft liegt die Datenbank in einem versteckten Ordner im Projektverzeichnis oder in ~/Library/Containers/.
Öffnen Sie die Datenbankdatei, um den Speicherbedarf genauer zu analysieren (achten Sie auf Tabellen mit großen Einträgen).
3. MacFamilyTree-Projekt bereinigen
Nicht benötigte Daten entfernen:
Entfernen Sie ungenutzte Medien wie Bilder oder Videos innerhalb des Projekts.
Prüfen Sie in den Einstellungen von MacFamilyTree, ob es temporäre Dateien gibt, die gelöscht werden können.
Buch exportieren und neu erstellen:
Exportieren Sie das Buch in ein weniger speicherintensives Format (z. B. PDF).
Erstellen Sie ein neues Buch mit reduzierter Datenmenge.
4. Überprüfung der Systemressourcen
Manchmal blockiert das System aufgrund unzureichenden temporären Speichers:
Überprüfen Sie den verfügbaren Speicherplatz:
Gehen Sie zu Apple-Menü > Über diesen Mac > Festplatten.
Stellen Sie sicher, dass genug freier Speicherplatz vorhanden ist (mindestens 10–20 % der Gesamtkapazität).
Systemcaches löschen:
Nutzen Sie Tools wie CleanMyMac oder löschen Sie Caches manuell (~/Library/Caches/).
5. Kontakt mit dem Support
Falls das Problem weiterhin besteht:
Logs bereitstellen:
Suchen Sie in ~/Library/Logs/ nach Fehlerprotokollen von MacFamilyTree.
Senden Sie diese an den Support, um das Problem besser zu erklären.
Gemeinschaftsforen konsultieren:
Viele Benutzer berichten von ähnlichen Problemen und teilen Workarounds in Foren wie MacUser.de.
Wenn diese Schritte nicht helfen, könnte ein alternativer Stammbaum-Manager wie „Reunion“ eine Überlegung wert sein, da er ebenfalls für Mac optimiert ist und andere Speicherstrategien verwendet.
Kommentar