Ganzer Stammbaum in Gramps.

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Bumblebuu
    Neuer Benutzer
    • 07.07.2024
    • 1

    Ganzer Stammbaum in Gramps.

    Hallo zusammen

    ich hab vor kurzem eine ausgedruckte ahnentafel meiner Familie bekommen. Die beinhaltet nicht nur direkte Vohrfahren (klassischer Stammbaum) sondern auch Geschwister, Cousinen etc. und reicht bis vor 1800 mit den Geburten zurück. Der Ausdruck ist sicher 2m in der Breite.
    Es kann mir leider keiner der noch lebenden Verwandten genau sagen mit welchem Programm oder von wem die erstellt wurde. Ich möchte nun gern diese riesige Sammlung digitalisieren, ergänzen und ausdrucken.

    ich hab mir nun Gramps runtergeladen und angefangen die ersten Daten abzutippen. Mir fehlt da aber eine Ansicht aller Verwandten. Ich finde immer nur Ansichten/Ausdrucke für die direkten Verwandten (Eltern, Großeltern) ohne Geschwister, Onkel/Tanten und so.

    kann mir vielleicht jemand sagen wie oder ob ich sowas in Gramps darstellen kann?

    zweite Frage wäre wie ich bei Gramps Geburtsne und Ehename der Personen eintrage. Genauso Hochzeitsdatum und Ort. Geht da? Die Infos habe ich nämlich auch und würde sie gern mit darstellen und am Ende in den Riesen Stammbaum aufnehmen und da mit drauf ausdrucken.

    Das ist mein erster Beitrag, sollte ich also etwas vergessen oder das Thema wo anders hin gehören bitte nicht böse sein und gern Tipps geben
  • gki
    Erfahrener Benutzer
    • 18.01.2012
    • 5024

    #2
    Hallo,

    Gramps ist sehr gut darin, Personen und Ereignisse mit vielen Extra-Infos aufzunehmen, bei der Ausgabe bleiben manchmal Wünsche offen.

    Zunächst: Hochzeiten werden immer als Ereignis zur Familie hinzugefügt. Dabei kannst Du Ort und Datum eingaben, das sollte sich von selbst erklären.

    Namen werden an der Person verwaltet, da ist ein Tab dafür. Dort kannst Du alle möglichen Namen eingeben und einen als Standardnamen setzen, normalerweise ist das der Geburtsname.

    Wenn man zu den Vorfahren auch immer deren Geschwister und auch noch deren Kinder mit ausgibt, wird das schnell unübersichtlich, daher ist das oft wenig populär.

    Eventuell hilft dieses Plugin:


    Gruß
    gki

    Kommentar

    • katla
      Erfahrener Benutzer
      • 28.01.2023
      • 392

      #3
      Hallo Bumblebuu,

      Herzlich willkommen hier im Forum!
      Vorweg: ich arbeite nicht mit Gramps, kann dir also nichts zu den Ausgabemöglichkeiten dort sagen. Solltest du keine Möglichkeit finden, eine Familientafel mit Geschwistern und Cousinen etc. zu erstellen, könntest du dir immer noch die kostenlose Version 2.99 von Ahnenblatt herunterladen und deine Daten via GEDCOM-Export dort einlesen lassen. Bei den "Optionen" bei der Tafelerstellung kann man dort ziemlich viel herumspielen, wen man darstellen lassen möchte und wen nicht.
      Generell werden in der Ahnenforschung eher die Geburtsnamen verwendet, weil sich die nicht verändern im Laufe des Lebens und die Person so besser zu identifizieren bleibt. Bei manchen Ahnenfoschungsprogrammen kann man dann eingeben, ob man den Geburtsnamen oder den Ehenamen angezeigt bekommen möchte.
      viele Grüße
      Katharina

      Kommentar

      • gerd50
        Neuer Benutzer
        • 09.08.2024
        • 3

        #4
        Zitat von Bumblebuu Beitrag anzeigen
        ich hab vor kurzem eine ausgedruckte ahnentafel meiner Familie bekommen. Die beinhaltet nicht nur direkte Vohrfahren (klassischer Stammbaum) sondern auch Geschwister, Cousinen etc.
        Willkommen Bumblebuu.

        Nein, Du hast keine ausgedruckte Ahnentafel bekommen. Eine ausgedruckte Ahnentafel enthält nie die Geschwister oder Cousinen. Du hast statt dessen einen ausgedruckten Stammbaum erhalten.

        Zitat von Bumblebuu Beitrag anzeigen
        und reicht bis vor 1800 mit den Geburten zurück. Der Ausdruck ist sicher 2m in der Breite.
        Und wie groß ist Dein Bildschirm, mit welcher Auflösung?
        Wieviele Generationen sind auf dem Ausdruck dargestellt?

        Eine Ahnentafel umfasst üblicherweise 3-5 Generationen, und keine Geschwister. Vermutlich am häufigsten werden 4 Generationen dargestellt. Im Fall der Darstellung von 5 Generationen werden üblicherweise weniger Details für die 5.Generation dargestellt.

        Zitat von Bumblebuu Beitrag anzeigen
        Es kann mir leider keiner der noch lebenden Verwandten genau sagen mit welchem Programm oder von wem die erstellt wurde.
        Deine erste Herausforderung habe ich auch. Deine zweite Herausforderung hatte ich auch. Durch gezielte Nachfragen habe ich aber inzwischen herausgefunden, von wem welche der Unterlagen erstellt wurden. Bei zwei Unterlagen habe ich nicht die Namen der Autoren herausgefunden. Bei allen Unterlagen, bei denen ich nicht die Autoren wusste, sind die Autoren aber alle inzwischen verstorben. Und bei meinen Unterlagen ist lediglich eine Sammlung von Nachfahrentafeln mit einem Programm erstellt worden, vermutlich einer alten Version von MS Excel mit entsprechender Vorlage.
        ​​
        Zitat von Bumblebuu Beitrag anzeigen
        Ich möchte nun gern diese riesige Sammlung digitalisieren, ergänzen und ausdrucken.

        ich hab mir nun Gramps runtergeladen und angefangen die ersten Daten abzutippen. Mir fehlt da aber eine Ansicht aller Verwandten. Ich finde immer nur Ansichten/Ausdrucke für die direkten Verwandten (Eltern, Großeltern) ohne Geschwister, Onkel/Tanten und so.

        kann mir vielleicht jemand sagen wie oder ob ich sowas in Gramps darstellen kann?
        Mein Vorhaben ist ähnlich. Und ich habe vor fast 5 Monaten damit gestartet, mit Unterbrechungen. Ich möchte meine Sammlung ebenfalls digitalisieren und ergänzen. Eigenlich will ich sie nicht Ausdrucken. Aber ein Verwandter, von dem ich auch den Großteil der Unterlagen erhalten habe, will dann einen Ausdruck haben. Von ihm stammen zwei Nachfahrentafeln meiner Sammlung sowie drei Auswertungen, alle von ihm manuell erstellt, mit Fotokopierer, Stift und Lineal. Die Auswertungen nutzten eine dreibändige, handgeschriebene Familienchronik eines gemeinsamen Vorfahren. Und die Familienchronik berichtet bis zurück ins Jahr 1089. Aber die Nachweise direkter Abstammung reichen nur bis ins erste Drittel des 16.Jahrhunderts, etwa ein halbes Jahrhundert bevor die örtlichen Kirchenbücher in der Herkunftsregion starten.

        Auch ich habe dieses Frühjahr mich für Gramps entschieden. Da auf meinem jahre alten Rechner ausschließlich das Betriebssystem Ubuntu Linux in einer LTS Edition läuft, hat mir der Paketmanager nur eine ältere Version von Gramps angeboten. In der zweiten Hälfte diesen Monats soll ein Hauptupdate dieser LTS Edition verfügbar werden samt Migrationspfad. Mal sehen, ob dann auch die neueste Version von Gramps verfügbar wird.

        In einem ersten Elan hatte ich mir zuviel auf einmal vorgenommen. Ich war zwar bis einschließlich Juni gut vorangekommen, auf weit mehr als 400 Personen (inklusive Seitenlinien). Aber dabei habe ich typische Anfängerfehler begangen. Daher hatte ich diesen ersten Anlauf abgebrochen, mir eine Strategie aufgeschrieben, und dann vergangenen Monat erneut gestartet. Vielleicht ein Dutzend Quellen habe ich inzwischen digitalisiert. Da ich aber erst einen Teil im neuen Anlauf integriert habe, habe ich noch keinen Bericht über die Quellen. Von der Quelle über das Jahr 1089 habe ich z.B,. ein Digitalisat im Internet von einem Staatsarchiv gefunden. Aber ich möchte mir auch eine Kopie einer wissenschaftlichen Sekundärquelle zu dieser Primärquelle besorgen, weil diese Sekundärquelle auch eine Gegenüberstellung von Original und deutscher Transkription gedruckt enthält, und in meiner Region u.a. in einem Buch an der Universitätsbibliothek in mehreren Exemplaren und Teilbibliotheken zu finden ist.

        ​​Naja, für mich klinkt Deine Sammlung jetzt noch nicht riesig. Meine Sammlung hat ein Viertel Jahrtausend mehr an Personen, auch wenn mir bislang noch nicht für alle Vorfahrenlinien soviele Generationen vorliegen. Einer der mir namentlich nicht bekannten Autoren in meiner Sammlung war Pfarrer und hat in einer Ahnentafel aus dem Jahr 1942 geschrieben, für welche Vorfahrenlinie er Quellen bis zu welchem Jahr gefunden hat, wobei ich nicht alles dieser Ahnentafel entziffern konnte. So waren ihm Quellen bekannt, die 1-3 Generationen weiter zurück reichen, als er in der Ahnentafel dargestellt hat, je nach Vorfahrenlinie. Und myHeritage macht die Andeutung, dass ich bei ein oder zwei Vorfahrenlinien auch noch Quellen finden sollte, die weiter zurück reichen, als jener Pfarrer berichtete, bei einer Linie angeblich bis ins Ende des 15.Jahrhunderts, und nicht bei derjenigen, bei der ich es gehofft hatte. Aber dieser Verwandte, der einen Ausdruck nach meiner Digitalisierung wünscht, ist mit einer Ahnenliste zufrieden, da sich sein Verständnis des Begriffs Verwandtschaft auf geradlinige Vorfahren beschränkt, also ohne Seitenlinien. Aber bei 16 Generationen geradliniger Vor- und Nachfahren wird eine Ahnentafel zu unübersichtlich, so dass ich eine Ahnenliste bevorzuge.

        Mit Gramps hatte ich einige Anfangsschwierigkeiten bei der Erfassung, weil ich zunächst nicht erkannte, wie ich die unterschiedliche Qualität verschiedener Quelldaten berücksichtigen kann. Für eine Quelle bietet mir Gramps nicht genug Granularität für die Erfassung der variierenden Aussagekraft unterschiedlicher Einträge ein und derselben Quelle. Aber was den Datenumfang zu den einzelnen Personen anbelangt, habe ich hinsichtlich Namen, Berufen und Datum schon herausgefunden, was ich bei Gramps beachten muss. Bei meinem neuen Anlauf bin ich noch nicht durch mit der Erfassung. Ich habe knapp die Hälfte meiner Quellen erfasst, aber weit weniger als die Hälfte der Personen und Familien, einschließlich Duplikaten, die in mehreren Quellen aufgeführt sind.

        Du schreibst von Erfassung, Ansicht und Ausdruck, ohne weitere Differenzierung, und mit nur beschränkter Information über den Kontext. Daher habe ich nach Anzahl der Generationen, Bildschirmgröße und -auflösung gefragt. Und ich weiß nicht, ob Du bereits die Erfassung abgeschlossen hast, und es Dir somit nur noch um Anzeige und Ausdruck geht.

        Bei meinem neuen Anlauf habe ich die Aspekte von Anzeige und Ausdruck zurückgestellt, weil ich noch längere Zeit mit der Erfassung der bereits vorliegenden Akten und Quellen beschäftigt sein werde. Ich empfehle Dir, Digitalisierung, Erfassung, Anzeige und Ausdruck sequentiell zu adressieren, entweder in dieser Reihenfolge, oder bei ausreichender Qualität der Daten die Reihenfolge von Ausdruck und Anzeige vertauscht.

        In welcher Sicht in Gramps machst Du die Erfassung aller Personen, die in dem großen, erhaltenen Poster gedruckt sind? Wie weit bist Du dabei mit der Erfassung? Fehlt Dir die Anzeige aller bislang erfassten Personen bereits während der Erfassung oder erst nach abgeschlossener Erfassung?

        Also ich mache inzwischen die Erfassung in der Beziehungssicht von Gramps, nicht in der Personensicht. Und wenn ich alle erfassten Personen angezeigt haben will, wechsle ich aus der Beziehungssicht in die Personensicht. Da werden bei mir alle erfassten Personen angezeigt, einschließlich der erfassten Personen aus den Seitenlinien (Geschwister, Cousinen, ...). Bei der Erfassung in der Beziehungssicht wechsle ich immer wieder die Bezugsperson, um mit der Erfassung fortsetzem zu können. Bei der Erfassung füge ich die Eltern hinzu, stelle aber die Erfassung der Cousinen zurück, und beschränke mich zunächst auf die Erfassung der Geschwister, bevor ich mit Seitenlinien fortfahre. Nach dem Hinzufügen eines Elternpaares erfasse ich also die Kinder dieser Eltern, nicht die Geschwister dieser Eltern. Durch die Beziehungssicht arbeite ich mich bei der Erfassung von Familie zu Familie.

        In welcher Sicht vermisst Du die Geschwister, Onkel und Tanten?

        Wenn Du in die Sicht Ahnentafel gehst, dann ist es richtig, dass Du die Geschwister, Onkel und Tanten nicht siehst. Aber in der Sicht Personen solltest Du sie sehen. In der Beziehungssicht solltest Du dann zusätzlich die Geschwister sehen, aber weiterhin nicht die Onkel und Tanten. Diese findest Du in der Beziehungssicht auch, aber nicht gleichzeitig, sondern durch entsprechenden Wechsel der Bezugsperson. Bei meiner Vorgehensweise der Erfassung brauche ich die Beziehungsperson nicht so oft zu wechseln, weil ich erst die Geschwister erfasse, also die Kinder der gleichen, neu hinzugefügten Eltern.

        Wenn Du nach Erfassung die Ansicht addressierst, und du bei den Grafiken die Geschwister, Onkel und Tanten sehen willst, musst Du entweder von Ahnentafel zu einer Fächerdarstellung wechseln, oder Erweiterungen für Stammbäume installieren. Ich habe im Lieferumfang bei meiner älteren Version von Gramps noch keine Stammbaumsicht gesehen. Standardmäßig unterstützt Gramps Stammbäume in den Berichten. Wenn Du in der Anzeige am Bildschirm in einem Grafikmodus die Geschwister darstellen willst, dann brauchst Du vermutlich eine Erweiterung (Add-on).

        Mit Ausdrucken habe ich mich in Gramps noch nicht beschäftigt. Dafür sollten aber Stammbäume bereits im Lieferumfang enthalten sein, und weitere Fähigkeiten des Ausdrucks durch Erweiterungen möglich sein.

        Zitat von Bumblebuu Beitrag anzeigen
        zweite Frage wäre wie ich bei Gramps Geburtsne und Ehename der Personen eintrage. Genauso Hochzeitsdatum und Ort. Geht da?
        ​​Ja, das geht. gki hat bereits geantwortet, wie Du diese erfasst, und dass Du normalerweise die Geburtsnamen als Standardnamen belassen solltest, soweit bekannt, den Ehenamen nach der Heirat dann als alternativen Namen. erfasst.

        Was die Anzeige von Heiratsdatum anbelangt, so lässt sich dies in Gramps konfigurieren. Und wenn Du es trotz Konfiguration nicht angezeigt bekommst, dann zeigst Du entweder zuviel in Deiner Sicht an, oder hast einen zu kleinen Bildschirm mit zu geringer Bilfdchirmaufkösung.

        Grüße, Gerd


        ​​

        Kommentar

        • Basil
          Erfahrener Benutzer
          • 16.06.2015
          • 2603

          #5
          Willkommen Gerd!

          Zitat von gerd50 Beitrag anzeigen
          Du hast statt dessen einen ausgedruckten Stammbaum erhalten.
          Nein, das ist nicht richtig. Ein Stammbaum ist eine Nachfahrentafel oder genauer eine Stammtafel. Im Stamm sitzt die Ausgangsperson, der Stammahn, und in den Ästen und Zweigen, die aus dem Stamm wachsen, sitzen die Nachfahren. Leider wird dieses schöne Bild des Stammbaums von den meisten Familienforschern nicht verstanden. Unterstützt von den Ahnenforscherwebseiten wird der Begriff falsch verwendet. Vorfahren, Geschwister der Vorfahren, Angeheiratete und deren Verwandtschaft usw., egal um wie viele Ecken, alle stehen heute im "Stammbaum".



          Grüße von Basil
          Zimmer: Oberlausitz und Dresden; Stephanus: Zittau, Altenburg und Ronneburg
          Raum Zittau: Heidrich, Rudolph
          Erzgebirge: Uhlmann, Lieberwirth, Gläser, Herrmann
          Burgenlandkreis: Wachtler, Landmann, Schrön


          Kommentar

          • Geschichtensammler
            Benutzer
            • 16.05.2012
            • 26

            #6
            Hallo Bumbleboo,

            mit Berichte -> Grafiken -> Beziehungengrafik... kannst du eine Grafik erzeugen mit allen Beziehungen zwischen allen Personen.
            Welche Daten dabei angezeigt werden sollen und welche nicht, kannst du dabei weitgehend einstellen.
            Bei vielen Personen kann das Erstellen der Grafik eine Weile dauern - Geduld.
            Ich finde, diese Grafiken haben etwas von einem Wimmelbild.
            Wenn du die Grafik im PDF-Format ausgibst (das ist die Voreinstellung), kannst du auf dem Bildschirm beliebig hineinzoomen und du kannst die Grafik ohne Qualitätsverlust beliebig groß ausdrucken.
            Ich kenne kein anderes Programm, mit dem man solche Grafiken erzeugen kann.

            Grüße
            Geschichtensammler

            Kommentar

            • gerd50
              Neuer Benutzer
              • 09.08.2024
              • 3

              #7
              Hallo Bassil,

              Zitat von Basil Beitrag anzeigen
              Nein, das ist nicht richtig. Ein Stammbaum ist eine Nachfahrentafel oder genauer eine Stammtafel.
              • Was meinst Du mit richtig oder falsch?
              • Welche Belege hast Du dafür?
              • Was macht diese Belege authoritativ gegenüber anderen Quellen mit anderer Sichtweise?
              Mir ist der Begriff Stammbaum sowohl für Vorfahrenbetrachtung als auch für Nachfahrenbetrachtung wiederholt begegnet. Daher sieht es für mich nicht danach aus, als gäbe es einen wissenschaftlichen Konsens, welche dieser beiden Betrachtungsweisen unter einem Stammbaum zu verstehen seien. Häufiger begegnet er mir für die Betrachtung der Vorfahren.

              Ein Baum verästelt sich nach oben, weg vom Stamm. Ich spreche in diesem Zusammenhang auch nicht von Stammahn, sondern von Bezugsperson der Betrachtung oder der Darstellung.

              Zitat von Basil Beitrag anzeigen
              Vorfahren, Geschwister der Vorfahren, Angeheiratete und deren Verwandtschaft usw., egal um wie viele Ecken, alle stehen heute im "Stammbaum".
              Darüber sind wir uns einig. Und das ist der Unterschied zu einer Ahnentafel. Und das ist der Grund, warum der Ausdruck, denBumblebuu bekommen hat, keine Ahnentafel ist, wie er behauptete.

              Grüße, Gerd

              Kommentar

              • Geschichtensammler
                Benutzer
                • 16.05.2012
                • 26

                #8
                Die Diskussion um die richtige Verwendung von Fachbegriffen scheint wichtiger zu sein als das Anliegen von Bumbleboo .

                Kommentar

                Lädt...
                X