Genator V0.74

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Keller
    Benutzer
    • 02.02.2010
    • 14

    Genator V0.74

    Lieber Ahnenforscher Kollegen,

    unserer Forschungsgruppe, bestehend privaten Ahnenforschern, hat den neuen Genator V0.74 auf http://www.genatrium.de fürs Download freigegeben. Der Genator selbst ist ein kleines Forschungsprogramm mit dem über 7800 Friedhofsbilder aus der Sammlung des Genatriums betrachtet werden kann. Neben vieles unterstütz er auch die Suche in unserem Forschungsarchiv nach Dokumenten und Forschungskreisen. Das Programm ist selbstverständlich kostenlos.

    Herzliche Grüße und viel Erfolg beim forschen.
    L. Keller
  • woddy
    Erfahrener Benutzer
    • 22.02.2008
    • 1568

    #2
    Hallo L Keller,

    welches Gebiet wird in genatrium abgedeckt? Alle Gebiete?
    Kann jeder der Friedhofsbilder hat, diese hochladen? Bis zu welchen Jahr oder gibt es keine Grenze? z.B bis 1965 Verstorbene.

    Wie funktioniert das Netzwerk?
    Ich war mal z.B auf Meier, da dort ein Eintrag sein soll, dort steht nur der Name , kein Kontakt, keine Infos. Meier gibt zigtausendmal in vielen Ländern Europas.

    MfG
    Peter Woddow

    Kommentar

    • Keller
      Benutzer
      • 02.02.2010
      • 14

      #3
      Guten Tag Herr Woddow,

      vielen Dank für das Interesse. Zu Ihrer Frage, geografisch sind eigentlich keine Grenzen gesetzt worden. Grundsätzlich können Friedhofsbilder über das Genator Programm hochladen und komfortabel betrachtet werden. Einige können auch durch unsere Homepage http://www.genatrium.de angeschaut werden. Bis jetzt wurden Bilder aus Deutschland, Österreich, Ungarn, Vereintes Königreich, Slowakei, Tschechoslowakei und Island hochgeladen und wird ständig durch vieler Ahnenforscher aus aller Welt erweitert.

      Das Forschungsnetz (Netzwerk) ist zunächst einmal eine Art Kontaktbörse für Ahnenforscher. Jeder kann eine Forschungsnetz eröffnen und deren Interesse angeben. Wenn weitere Ahnenforscher die gleiche Interessensrichtung haben, dann können sie dem eröffneten Forschungsnetz anschließen. Das Ziel ist es hierbei Ahnenforscher mit gleichem Forschungsthema besser zueinander zuführen.
      Leider hat sich jedoch gezeigt, dass häufig kein Kontaktdaten oder Ansprechpersonen angegeben werden. So ergeben sich natürlich einige Schwierigkeiten wie Sie es trefflicher weise erwähnt haben. Das Forschungsnetz wird daher gerade überarbeitet und gegen 2. Hälfte der Woche voll funktionsfähig sein. Angezeigt werden dann nur die Datensätze, die vollständige Daten enthalten. (Wobei hier vermerkt, dass es Ahnenforscher gibt, die tatsächlich „Meier“ als Interessensrichtung angegeben haben und zwar ohne jegliche Verfeinerung der restlichen Attribute. Diese werden dann in der Zukunft von unsrem System gebündelt dargestellt.)

      Herzliche Grüße
      L. Keller

      Kommentar

      • woddy
        Erfahrener Benutzer
        • 22.02.2008
        • 1568

        #4
        Hallo Herr Keller,

        besten dank für Ausführungen.
        ich habe einige Friedhöfe in meiner Umgebung abgelichtet, das wäre ja dann eine Möglichkeit sie zu veröffentlichen. Zur Zeit tippe ich aber noch zwei KBs ab, dann werde ich es in Angriff nehmen.

        MfG aus Eisenhüttenstadt
        Peter Woddow

        Kommentar

        • Keller
          Benutzer
          • 02.02.2010
          • 14

          #5
          Guten Tag Herr Woddow,

          unsere Forschungsgruppe würde natürlich sehr für neue Friedhofsbilder freuen. Wenn Sie nach der KBs Zeit und Lust haben sind Sie selbstverständlich herzlichst eingeladen.

          Herzliche Grüße
          L. Keller

          Kommentar

          Lädt...
          X