Programme mit GEDCOM 7.0 Support

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Börgmesters

    #16
    Zitat von asd3 Beitrag anzeigen
    Hallo,
    ....

    Für mich immer noch überraschend, dass Ages hier genannt wird (auch wenn es ohne genaues Datum ist).

    Viele Grüße
    Andreas

    Moin Andreas und liebe Leser. Sehr interessant....aber unter Vorbehalt sehe ich nicht, dass Ages genannt wird. Für mich gibt es eine andere "Schlußfolgerung" aus der Liste:
    • Hier werden offensichtlich ALLE bekannten Programme aufgelistet.
    • Die Programme, die bereits Gedcom 7.0 bieten oder von denen bekannt ist, dass sie zu einem konkreten Zeitpunkt umstellen werden oder sogar umgestellt haben, sind mit Datum versehen.
    • Programme mit der Kennzeichnung "tdb" sind auf absehbare Zeit für eine Umstellung auf Gedcom 7.0 nicht vorgesehen, bzw. liegen vom Entwickler zu einem absehbaren Release keine Rückmeldungen vor. "tdb" steht üblich für "to be done [tbd] oder noch zu tun sein wird [tdb]".

    Folglich passt das "tdb" genau in das Bild von Daubnet/Ages - nichts passiert und ich schlussfolgere - es wird in Bezug auf Gedcom 7.0 bez. Ages auch nichts passieren.


    Beste Grüße Tom

    Kommentar

    • offer
      Erfahrener Benutzer
      • 20.08.2011
      • 1909

      #17
      Zitat von Pommeranke Beitrag anzeigen
      ...
      "tdb" steht üblich für "to be done [tbd] oder noch zu tun sein wird [tdb]"
      ...
      "tbd" steht normalerweise für "to be determined" im Sinne von "wird noch festgelegt" oder "ist noch festzulegen".
      This is an offer you can't resist!

      Kommentar

      • costel
        Neuer Benutzer
        • 04.01.2025
        • 4

        #18
        Da mich das Thema beschäftigt, versuche ich jetzt dieses Thread etwas nach vorne zu bringen.

        Zuerst meine Erfahrung...
        Ich versuche dem Cousin meiner Frau zu helfen bei der Aufstellung der Daten die er bei der Forschung zusammen getragen hat. Es sind/werden etwa 1500 Personen und sollen so aufbereitet werden dass jemand aus der Familie diese Daten aufbewahrt und wenn möglich weiter forscht.
        Etwas Erfahrung mit zwei, drei Genealogie-Programme habe ich. Da ich Mac User schon seit dem OS 6 bin, meine Erfassungen der Daten die ich von meinem Schwiegervater bekommen habe wurden mit Reunion for Mac gemacht. Ich habe alle Versionen ab der 4er Version gehabt, mal mit einigen gearbeitet aber da ich nicht Genealoge bin und die Daten die ich erfassen sollte immer mal wieder im Laufe der Zeit kamen habe ich mich nicht so sehr mit der Austauschbarkeit befasst.
        Irgendwann sollten diese Daten mal in Internet ich habe mich zu der Zeit für TNG entschlossen.
        Die Übertragung ging mit GEDCOM 5 (oder 5.5) und die Daten waren schon rüber und ab dem Zeitpunkt habe ich die Daten in TNG behalten und gepflegt (Medien, Ortschaften etc).
        Der Schwiegervater lebt seit einiger Zeit nicht mehr und ein Neffe von ihm forscht (auch wenn er nicht Genealoge ist aber sein Einsatz ist enorm) jetzt nur bei einer Familie (der Schwiegervater hat Daten auch für die Familie seiner Frau).
        Also dieser Cousin meiner Frau hat die Daten in Excel un mit zwei Tabellen, eine wie eine vertikale Nachfahren-Diagramm und eine andere Tabelle wo die Personen sortiert nach Geburtsjahren die Daten systematisiert hat.
        Er möchte jetzt jemand in der Familie finden der die Daten übernemen kann/könnte/weiter führen möchte/etc und zumindest diese Daten "fertig" zusammengetragen bekommen soll.
        Da ich in der letzten Zeit mehr mit TNG "gearbeitet" habe, kam mir für diese Aufgabe Reunion for Mac ein bißchen "altbacken" vor und habe nach einem anderen Programm gesucht. Dass die Firma Synium Software das Programm MacFamilyTree "modern" bezeichnet, lasse ich erstmal zu Seite, aber bei dem Auswahl habe ich einiges über GEDCOM gelesen und dachte dass ein Programm das die neuere GEDCOM-Version benutzt gar nicht so schlecht wäre. So dass ich die Daten diesen 1000-1500 Personen (mal schauen wieviele es werden am Ende) jetzt in MacFamilyTree 10 eingebe.
        Dieses Programm erzeugt GEDCOM in der Version 7.0.3.
        Nachdem ich einiges eingegeben habe hatte versucht ein GEDCOM Export und das andere Mac Programm Reunion 14. Funktionierte, würde sagen, viel besser als ich erwartet hatte... Memos, Bilder (nachdem den Pfad zu den Bildern festgelegt habe, alles richtig), sogar die Ortskoordinaten kamen an (aber wahrscheinlich hier rechnet Reunion um weil in der GEDCOM Datei die Koordinaten sind in Grad und nicht dezimal).
        Ich habe diese GEDCOM 7er Datei in TNG importiert. Zumindest die Daten (und auch Memos und so) kamen an. Medien nicht und auch Koordinaten nicht (wahrscheinlich weil die Koordinaten in Grad exportiert wurden und TNG sie als dezimal erwartet).

        Und jetzt komme ich so langsam an dem Punkt wo ich war als ich mich angemeldet habe...
        Möchte mich erkundigen welche Programme in der Windows Welt GEDCOM Version 7 akzeptieren/benutzen etc.
        Ich habe bis jetzt GRAMPS benutzt (allerdings auf Mac und da funktionierte die 7er Version nicht) und ich vermute dass auf Windows auch nicht.
        Ich habe auf einem Windows Computer Ahnenblatt (in Version 4 und etwas) installiert und die GEDCOM Version 7.0.3 wurde nicht akzeptiert weil sie zu "neu" wäre. Habe verstanden da erstmal NUR Version 7.0 funktionieren würde.
        Ich könnte das "Kennedy"-Beispiel das bei MacFamilyTree dabei ist etwas ausdünnen und eine GedZip Datei erzeugen (das ist eine normale .zip Datei mit der .ged Datei und ein Media-Ordner drin) wenn jemand so eine "ach so neue" GEDCOM 7 Datei möchte und sie hier (?? - ob das geht, weiss ich nicht, aber vielleicht gibt es irgendwo eine Möglichkeit eine ZIP-Datei abzulegen) zur Verfügung stellen.

        Ja, in etwa das ist was ich berichten kann aber euch auch fragen möchte.
        Ahh... die iPad-App MobileFamilyTree habe ich auch ausprobiert. Und da die App von der gleiche Firma stammt es ist absolut kein Problem zwischen den beiden Programmen alles rüber in beiden Richtungen zu bekommen.

        Ich danke euch und viele Grüße,
        Costel

        Kommentar

        • Spongebob796
          Benutzer
          • 05.12.2018
          • 28

          #19
          Hallo Costel,
          welche Programme Gedcom-7 unterstützen, kann ich Dir nicht sagen. Wenn Du einfach nur andere Programme mit Deinen Daten testen möchtest, kannst Du Deine Gedcom-7-Daten aber
          schon importieren. Du hast Ahnenblatt 4 erwähnt. Wenn Du ein Gedcom-7-File in Ahnenblatt importieren möchtest, kannst Du Ahnenblatt (und vermutlich alle anderen Programme auch) so überlisten, dass Du im Gedcom-7-File einfach die Gedcom-Version auf eine alte Version änderst, z.B. von 7.0.3 nach 5.5::

          0 HEAD
          1 GEDC
          2 VERS 7.0.3 //-> 2 VERS 5.5

          Dann wird Ahnenblatt Dein File importieren, aber so ganz kompatibel ist Gedcom-7 NICHT mit Gedcom-5, z.B bei Kommentaren. Wenn Du in Deiner Gedcom-7-Software lange oder
          mehrzeilige Kommentare eingegeben hast, könnten die nach Gedcom-5-Import verschwunden oder abgeschnitten sein, oder (im besten Fall) müssten nur neu formattiert werden (-> Zeilenumbrüche).
          Es gibt noch weitere Dinge, die verschwinden könnten, wie postmoderne Geschlechterrollen (divers, trans,...)
          Aber Du wirst vermutlich die meisten Daten wiederfinden, und das könnte ja zum Testen reichen.
          Für den Fall, dass Du so Deine Lieblings-SW finden würdest, würde ich noch im Gedcom-7-File die _UID anpassen, sonst bekommen Die Personen, Fakten etc. nach Import und anschliessendem
          Export neue UUIDs! Kannst Du so hinbekommen, indem Du im Gedcom-7-File alle "UID" nach "_UID" anderst, z.b. in Notepad++.

          Viel Erfolg! Rainer

          Schöne Grüße aus Mittelfranken!

          Kommentar

          • OliMS1
            Benutzer
            • 10.01.2024
            • 39

            #20
            Huhu,
            wie du die Daten nutzen kannst hat Rainer ja schon beschrieben.
            Ansonsten empfehle ich GEDCOM7 zu ignorieren und einfach beim bisherigen Standard bleiben.
            Die Ahnenforschungscommunity ist zu klein, als das dort "Inovationen" geschehen und auch verbreitet genutzt werden.
            Zudem wollen in dem kleinen Markt dann noch zig Anbieter mitmischen und dadurch kommt kaum was gescheites technisches heraus (bei Programmen wie auch Webseiten). Leider.
            Versuche mit vorhanden Programmen die noch weiterentwickelt werden zu arbeiten und dich daran zu orientieren. Alles andere wird nur Probleme verursachen.
            Meine Empfehlung ist immer Ahnenblatt 2.99 (kostenlos) oder 4.xx (kostenpflichtig) je nachdem wie man möchte. Es wird ständig aktualisiert, der Entwickler bzw "Profi"-User stehen immer parat bei Fragen und Anregungen und (das ist aber mein eigener Geschmack) der Aufbau und die Funktion sind wirklich gut gemacht.
            Alle anderen programme die ich so getestet habe fand ich entweder "1990" oder teils umständlich oder zu einfach gehalten. Oder es gab eben keinen Support/keine Weiterentwicklung mehr.

            Das nur mal als mein Senf zum Thema

            Grüße

            Kommentar

            Lädt...
            X