Hallo zusammen,
ich verwalte meine genealogischen Daten (ohne eingebundene Bilder) seit Langem mit Family Tree Maker 2005, genauer gesagt mit dem deutschen Sprachmodul Familienstammbaum 2005. War immer sehr zufrieden mit der Software und habe inzwischen ca. 5000 Personen eingegeben. Es war klar, dass irgendwann der Punkt kommt, wo es mit dem Uralt-Progi nicht mehr weitergeht... und jetzt ist es leider soweit! Da mein alter PC häufiger Ausfallerscheinungen zeigte, habe ich einen neuen PC angeschafft, mit Windows 10. Nach der Installation von FTM 2005 kommt beim Versuch, alte FTM-Dateien zu öffnen bzw. eine neue Datei anzulegen immer folgende Meldung: "In der OLE2NLS.DLL-Datei ist ein Fehler aufgetreten. Installieren Sie OLE noch einmal." Auch die Verwendung älterer DLL-Dateiversionen hat nicht gefruchtet, es kommt immer diese Fehlermeldung und geht nicht weiter.
Also bleibt wohl nichts anderes übrig, als auf ein neueres Genealogie-Programm umzusteigen. Ich habe bisher keine Erfahrungen mit Datenmigrationen per GEDCOM-Dateien. Wenn ich jetzt ein komplett anderes Programm anschaffe und meine FTM-Daten umziehe, könnte ich mir vorstellen, dass das extrem schwierig ist. Denn ich habe in FTM neben den Notizfeldern und den "klassischen" Datenfeldern auch allerlei Spezialfelder munter befüllt, z.B. Paten, Besitz, Auswanderung, Wohnort... Hier müsste man dann wohl aufwändigst für tausende Personen nachbearbeiten, falls überhaupt alle Daten ins neue Programm übertragen werden?
Deswegen tendiere ich dazu, Family Tree Maker 2019 von MacKiev zu kaufen (leider gibt's bisher keine deutsche Version, aber damit ließe sich leben) und die FTW-Datei oder das Backup-File der 2005er-Version zu laden. Ist aber vielleicht zu einfach gedacht, oder? Weiß jemand, ob das problemlos klappt? Gegebenenfalls könnte man ja auch den Umweg über eine GEDCOM gehen, oder nicht? Der Erfolg hängt wohl auch davon ab, ob FTM 2019 die gleichen Datenfelder unterstützt wie FTM 2005, und das weiß ich halt nicht.
Noch eine Spezialfrage zu FTM 2019. Beim Kauf muss man sich für eine Länderversion entscheiden (US/UK/AU/CA). Spielt es eine Rolle, was ich hier auswähle?
Bin für jegliche Tipps und Hinweise sehr dankbar und hoffe, dadurch meine Forschungen bald in ein neues PC-Umfeld überführen zu können (das dann in einigen Jahren schon wieder veraltet ist
).
Viele Grüße
Matthias
ich verwalte meine genealogischen Daten (ohne eingebundene Bilder) seit Langem mit Family Tree Maker 2005, genauer gesagt mit dem deutschen Sprachmodul Familienstammbaum 2005. War immer sehr zufrieden mit der Software und habe inzwischen ca. 5000 Personen eingegeben. Es war klar, dass irgendwann der Punkt kommt, wo es mit dem Uralt-Progi nicht mehr weitergeht... und jetzt ist es leider soweit! Da mein alter PC häufiger Ausfallerscheinungen zeigte, habe ich einen neuen PC angeschafft, mit Windows 10. Nach der Installation von FTM 2005 kommt beim Versuch, alte FTM-Dateien zu öffnen bzw. eine neue Datei anzulegen immer folgende Meldung: "In der OLE2NLS.DLL-Datei ist ein Fehler aufgetreten. Installieren Sie OLE noch einmal." Auch die Verwendung älterer DLL-Dateiversionen hat nicht gefruchtet, es kommt immer diese Fehlermeldung und geht nicht weiter.
Also bleibt wohl nichts anderes übrig, als auf ein neueres Genealogie-Programm umzusteigen. Ich habe bisher keine Erfahrungen mit Datenmigrationen per GEDCOM-Dateien. Wenn ich jetzt ein komplett anderes Programm anschaffe und meine FTM-Daten umziehe, könnte ich mir vorstellen, dass das extrem schwierig ist. Denn ich habe in FTM neben den Notizfeldern und den "klassischen" Datenfeldern auch allerlei Spezialfelder munter befüllt, z.B. Paten, Besitz, Auswanderung, Wohnort... Hier müsste man dann wohl aufwändigst für tausende Personen nachbearbeiten, falls überhaupt alle Daten ins neue Programm übertragen werden?
Deswegen tendiere ich dazu, Family Tree Maker 2019 von MacKiev zu kaufen (leider gibt's bisher keine deutsche Version, aber damit ließe sich leben) und die FTW-Datei oder das Backup-File der 2005er-Version zu laden. Ist aber vielleicht zu einfach gedacht, oder? Weiß jemand, ob das problemlos klappt? Gegebenenfalls könnte man ja auch den Umweg über eine GEDCOM gehen, oder nicht? Der Erfolg hängt wohl auch davon ab, ob FTM 2019 die gleichen Datenfelder unterstützt wie FTM 2005, und das weiß ich halt nicht.
Noch eine Spezialfrage zu FTM 2019. Beim Kauf muss man sich für eine Länderversion entscheiden (US/UK/AU/CA). Spielt es eine Rolle, was ich hier auswähle?
Bin für jegliche Tipps und Hinweise sehr dankbar und hoffe, dadurch meine Forschungen bald in ein neues PC-Umfeld überführen zu können (das dann in einigen Jahren schon wieder veraltet ist

Viele Grüße
Matthias
Kommentar