Genealogieprogramm: online, offline oder beides?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Catha-Tina
    Erfahrener Benutzer
    • 14.10.2009
    • 1839

    Genealogieprogramm: online, offline oder beides?

    Hallo,
    ich habe zur Zeit meinen Stammbaum online bei Ancestry und bin etwas unsicher, ob das ausreichend ist. Oder ist es günstiger, ein Programm noch auf der Festplatte zu haben? Da hätte ich dann noch mal die Arbeit...
    Ich bin recht zufrieden bei Ancestry (ein paar Mängel gibt es ja immer) und ich hoffe, die Daten sind dort auch sicher. Früher hatte ich mal ein Programm auf dem Rechner, das lief dann nicht mehr, als ich ein neues Betriebssystem hatte und die die ganze Arbeit war futsch!
    Wo liegen hier genau die Vor- und Nachteile bei online und offline oder ist das nur Geschmackssache?
    Ein Vorteil weiß ich natürlich gleich: man bekommt immer sofort Hinweise zu Personen gleichen o. ähnlichen Namens, die in anderen Stammbäumen auftauchen...
    Viele Grüße
    Catha-Tina

    Suche
    - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
    - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
    Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

  • roi
    Erfahrener Benutzer
    • 15.11.2006
    • 373

    #2
    Ich kann mir nicht vorstellen, meine Daten nur in einer Datenbank online zu haben, es ist mir wichtig, offline daran arbeiten zu können und nur ab und zu ein Update ins Netz zu stellen.
    Werden die Daten nicht auch bei Ancestry über Gedcom eingespeist? Damit kannst du doch alle Daten auch in ein Ahnenprogramm deiner Wahl leicht einbringen, ohne dass das viel Arbeit ist.

    Kommentar

    • dirkpeters
      Erfahrener Benutzer
      • 21.10.2008
      • 813

      #3
      Hallo Catha-Tina,

      nur online die eigenen Daten bearbeiten kommt für mich auch nicht in Frage. Die Onlinedarstellung der Daten ist das eine, die Bearbeitung zu Hause auf dem Rechner das andere. Sicherlich ist man sauer, wenn die Daten weg sind aufgrund eines Problems mit Soft- oder Hardware. Hiervor schütz aber eine regelmäßige Datensicherung, nicht nur in der programmeigenen Datenart, sondern vor allem auch als Gedcomdatei um im Notfall auch mit anderen Rechnern und anderen Programmen klarkommen zu können.

      Was ist, wenn Ancestry plötzlich zahlungsunfähig ist oder aus anderen Gründen den Geschäftsbetrieb einstellt? Dann sind die Daten hoffnungslos verloren. Es wäre nicht der erste Anbieter von Internetdienstleistungen, der eingeht. Außerdem wird man so leichter gezwungen, Preissteigerungen mitzumachen. Wenn die Geschäftsführung plötzlich auf die Idee kommt, mehr Geld zu verlangen um die eigenen Daten zu bearbeiten, dann klickst Du auf ja, weil Du Angst hast die Daten zu verlieren.

      So etwas will ich tunlichst vermeiden. Aus diesem Grunde gibt es meine Daten auf meinem PC und einigen externen Festplatten (zur Sicherung) und die Ergebnisse online auf meiner Homepage.

      Viele Grüße

      Dirk
      Familienforschung Peters - Datenbank - OFB Schillingstedt

      Kommentar

      • Catha-Tina
        Erfahrener Benutzer
        • 14.10.2009
        • 1839

        #4
        Danke für Eure Meinungen! Habe ich mir fast schon gedacht !
        Im Moment weiß ich nicht, wie ich die Daten in ein Programm einbringen kann. Dazu bin ich zu viel Laie und muss mich mit damit (Gedcom) erst näher beschäftigen oder ich muss mir einen Experten besorgen. Ich glaube, das Programm Family Tree Maker hat viele Berührungspunkte zu Ancestry, sie machen ja auch Werbung dafür. Na mal sehen... Hoffentlich hät Ancestry noch so lange durch
        Viele Grüße
        Catha-Tina

        Suche
        - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
        - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
        Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

        Kommentar

        • daniel_gr
          Erfahrener Benutzer
          • 05.11.2008
          • 222

          #5
          Hallo Catha-Tina,

          das ist doch ganz einfach. Du speicherst einfach deine komplette Datei von Ancestry als
          Gedcom - Datei. Die Datei hat dann die Endung .ged, wie wenn du ein Foto als .jpg speicherst. Dann installierst du ein Programm auf deinem Rechner mit dem du künftig arbeiten willst und öffnest dort diese Datei. Meist geht es auch über die Import - Funktion.


          Schöne Grüße aus Leipzig
          Daniel

          Suche ROSENHAIN im Leipziger Süden.

          Kommentar

          • gudrun
            Erfahrener Benutzer
            • 30.01.2006
            • 3266

            #6
            Hallo Catha-Tina,

            und die Papier-Form nicht vergessen.
            Ich druck mir die Familienblätter aus und ordne die nach dem Kekule-System in einem Ordner ein.
            Hinter jedem Familienblatt kommen noch die Fotos und weitere Informationen und natürlich auch die Kopien der Urkunden.

            Viele Grüße
            Gudrun

            Kommentar

            • Catha-Tina
              Erfahrener Benutzer
              • 14.10.2009
              • 1839

              #7
              Danke noch mal!
              Habe es jetzt geschafft, den Stammbaum als gedcom-datei auf Festplatte zu speichern :-) ! Jetzt brauche ich nur noch ein Programm, wird vielleicht FTM werden...
              Arbeitet ihr erst offline und importiert dann, wenn überhaupt, in ein Online Programm? Andersrum geht es sicher auch?
              Gudrun, Familienblatt entspricht sicher dem Familiengruppenblatt bei Ancestry? Druckst du auch jede einzelne Person aus? Wird vielleicht zu viel ;-), oder nur die Personen in der direkten Linie?
              Ich sammele ja auch alles, was ich kriegen kann, auch Verwandte und Nachkommen der Geschwister der Vorfahren.
              Viele Grüße
              Catha-Tina

              Suche
              - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
              - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
              Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

              Kommentar

              • Catha-Tina
                Erfahrener Benutzer
                • 14.10.2009
                • 1839

                #8
                Fmt

                Oh, jetzt bin ich doch etwas verunsichert wegen FMT. Habe gerade dies bei Amazon (Rezension von einem Genealogen) zum FMT 2008 gelesen:

                Die GedCom-Dateien aus dem Internet (hier: Ancestry - und das ist letztendlich der Initiator dieses Programms) erzeugen Fehler ohne Ende im Stammbaum. Notizen, Medien (wie Bilder u.a.) sind nicht importierbar. Korrekturen sind (hüben wir drüben) erforderlich und nicht miteinander abgleichbar. Hinweis: Alle "billigen" Stammbaum-Programme lesen diese Dateien ohne Probleme ein! -Ahnenforscher: "Finger weg!" - und online auf Ancestry arbeiten..

                Und gerade das will ich ja machen, Import aus dem Internet nach FMT. Hat jemand hier ähnliche Erfahrungen gemacht?
                Viele Grüße
                Catha-Tina

                Suche
                - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                Kommentar

                • Franz Malangeri
                  Erfahrener Benutzer
                  • 05.11.2006
                  • 160

                  #9
                  Hallo Catha-Tina,
                  vielleicht versuchst Du es mal mit Brothers Keeper. Gibt es kostenlos als Download im Internet und ist m.e einfach zu bedienen. Es arbeitet auf .ged Basis, Bilder und Texte können eingepflegt werden und auch exportiert werden.
                  herzliche Grüße, Franz

                  Kommentar

                  • roi
                    Erfahrener Benutzer
                    • 15.11.2006
                    • 373

                    #10
                    Ich benutze seit Jahren immer noch gern Ahnenblatt. Kostenlos und ohne Schnickschnack aber für meine Datenmengen schnell und bequem zu bearbeiten. Ich arbeite offline damit, benutze auch die Prüffunktion und stelle dann diese Daten bei Gedbas ein. Wenn sich Neues angesammelt hat oder ich Fehler finde, mache ich ein Update.
                    Zum Papier: Ich lege nicht unbedingt zu jeder Person ein eigenes Stammblatt an, drucke aber Vor- und Nachfahrenlisten aus, in denen dann ziemlich alle Personen mit ihren Daten erfasst sind.

                    Kommentar

                    • dirkpeters
                      Erfahrener Benutzer
                      • 21.10.2008
                      • 813

                      #11
                      Zitat von Franz Malangeri Beitrag anzeigen
                      Hallo Catha-Tina,
                      vielleicht versuchst Du es mal mit Brothers Keeper. Gibt es kostenlos als Download im Internet und ist m.e einfach zu bedienen. Es arbeitet auf .ged Basis, Bilder und Texte können eingepflegt werden und auch exportiert werden.
                      Hallo Franz,

                      Brother's Keeper ist Shareware und nicht kostenlos.

                      Viele Grüße

                      Dirk
                      Familienforschung Peters - Datenbank - OFB Schillingstedt

                      Kommentar

                      • Franz Malangeri
                        Erfahrener Benutzer
                        • 05.11.2006
                        • 160

                        #12
                        Hallo Dirk,
                        mit eingeschränkter Benutzeroberfläche schon, und die reicht in den meisten Fällen aus.
                        herzliche Grüße, Franz

                        Kommentar

                        • gudrun
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.01.2006
                          • 3266

                          #13
                          Hallo Catha-Tina,

                          ich drucke Familienblätter aus. Auf dem Blatt stehen die Großeltern, die Eltern und die Kinder des Ehepaares.
                          Hinter der Ursprungsfamilie kommen dann die Geschwister (die geheiratet haben), wieder in Familienblättern.
                          Für jede Generation habe ich einen Ordner, manchmal auch zwei.
                          Ich komme damit gut zurecht und habe keine Angst, wenn der Computer abstürzen sollte.

                          Viele Grüße
                          Gudrun

                          Kommentar

                          • Catha-Tina
                            Erfahrener Benutzer
                            • 14.10.2009
                            • 1839

                            #14
                            Hallo Gudrun,
                            ja die Idee ist gut mit den Familienblättern, werd ich mir merken!
                            Wegen FTM habe ich leider hier noch keine Antwort erhalten. Das benutzen wahrscheinlich wenige bzw. den Import von online nach offline...
                            ich kann mir ja mal ein (oder zwei) kostenlose Programme, die hier empfohlen werden, runterladen und einen Test versuchen mit dem Einlesen meiner Daten. Da werde ich ja sehen, ob's was wird... und dann entscheiden oder noch mehr ausprobieren
                            Viele Grüße
                            Catha-Tina

                            Suche
                            - die Herkunft des Joh. August Kuhblank, Geburt um 1722, Tod 1808 in Schafstädt, seit 1751 in Schafstädt nachweisbar, sowie
                            - die Herkunft des Joh. Gottfried Siegmund, Holz- und Revierförster bei den Grafen von Stolberg in Wachau (Sachsen), Geburt um 1719,
                            Heirat 1751 in Wachau mit Johanna Rosina Förster, Tod 1805 in Wachau

                            Kommentar

                            • gudrun
                              Erfahrener Benutzer
                              • 30.01.2006
                              • 3266

                              #15
                              Hallo Catha-Tina,

                              Du wirst nicht ein Programm bekommen, das ALLES kann. Man muß immer Abstriche machen.
                              Daher ruhig viele Programme ausprobieren und das nehmen, das Dir am besten liegt.
                              Übrigens, ich sammle auch alles was ich bekommen kann.

                              Viele Grüße
                              Gudrun

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X