Zitat von Anna Sara Weingart
Beitrag anzeigen
Ahnenblatt und OFB
Einklappen
X
-
Zitat von Klaus B. Beitrag anzeigenhallo alphabet
Ich weis von einem Schreiber eines Ortsfamilienbuches, dass er mit dem Programm "http://genpluswin.de" seine OFB's erstellt hat.
Gen-pluswin gibt meines wissens auch Kurse zum erstellen der Ortsfamilienbücher.
1. Mein Fehler war es, mit Word-Tabellen gearbeitet zu haben. Die können wohl ohne viel Aufwand so nicht mehr in Gedcom umgewandelt werden.
2. Eine Überlegung ist ja auch, das ganze als Online OFB zu veröffentlichen. Gesetzt den Fall, ich gebe alles nochmal manuell ein und Ahnenblatt spuckt mir in der Listenfunktion jede Familie nur als einzelnen Familienblock aus: Ich müsste der Person, die das ganze für die Veröffentlichung (siehe Projekt Online OFB) vorbereitet schätzungsweise 1000 Einzelblöcke in Gedcom schicken? Das kann ich mir kaum vorstellen, weshalb ich nach einem Programm suche, dass mir den Datensatz nach der manuellen Eingabe in einem Guss auswirft.
Vielen Dank für eure Hilfe!Zuletzt geändert von alphabet; 04.08.2017, 10:52.
Kommentar
-
-
Zitat von alphabet Beitrag anzeigen... Ich müsste der Person, die das ganze für die Veröffentlichung (siehe Projekt Online OFB) vorbereitet schätzungsweise 1000 Einzelblöcke in Gedcom schicken? ...
Für ein online-OFB benötigst Du nur eine GEDCOM-Datei. Das ist also unproblematisch, das schafft jedes Genealogieprogramm.Viele Grüße
Kommentar
-
-
Zitat von alphabet Beitrag anzeigenAnbei ein grober Entwurf. So könnte ein Familienblock aussehen. Drin sein sollen Geburt, Taufe, Paten, eine Spalte für die Anmerkungen etc.
wenn Du ein OFB drucken (bzw. drucken lassen) möchtest, dann solltest Du dafür nicht den Weg über ein Genealogie-Programm nehmen, sondern direkt das OFB im Textverarbeitungsprogramm erstellen. Ein Genealogie-Programm wäre zum Beispiel nicht in der Lage, die Taufpaten in der von Dir gewünschten Weise auszugeben.
Fazit: Dir stehen also zwei große Fleiß-Arbeits-Schritte bevor:
A.) Das Umschreiben Deiner Tabellen innerhalb eines Textverarbeitungsprogramms in die Form eines druckbaren OFB
B.) Das einzelne Kopieren der genealogischen Daten in die Maske eines Genealogie-Programms, um daraus eine GEDCOM-Datei für ein online-OFB exportieren zu können.
Vielleicht verzichtest Du erst einmal auf das Erstellen eines gedruckten OFB, machst aber Deine Arbeit als online-OFB öffentlich?
Viele GrüsseZuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.08.2017, 13:11.Viele Grüße
Kommentar
-
-
Genealogie-Programme können schon einiges. Als Beispiel im Vergleich die Daten mit einem Familienblatt aus meinem Programm und dann exportiert zu Genplus und Ausgabe als OFB.
Wobei ich die Nummern-Vergabe in den Buch-OFB eh nicht leiden kann. Bei einer Neuauflage geraten die Nummern durcheinander.
MalteZuletzt geändert von Malte55; 11.08.2021, 07:36.
Kommentar
-
-
Zitat von Malte55 Beitrag anzeigen... Genealogie-Programme können schon einiges. ...Genplus und Ausgabe als OFB ....[ATTACH]90787[/ATTACH]...
Das Programm würde dann 85 Euro kosten?Zuletzt geändert von Anna Sara Weingart; 04.08.2017, 16:40.Viele Grüße
Kommentar
-
-
Hallo Araminta,
ich wüsste nicht, daß das bei Ahnenblatt möglich ist.
Wenn Du nur die Adoptiveltern und deren Linien verfolgst, würd ich es einfach als Bemerkung in die Notizen schreiben.
Wenn Du beide Elternpaare eingeben möchtest, geht das nur mit einer zweiten Datei denk ich.
Sonst müsstest Du das Programm wechseln.
Bei anderen Programmen kann man auch Adoptiv- und Pflegeeltern zusätzlich eingeben.
Grüße aus OWL
AnjaEs gibt nur 2 Tage im Jahr, an denen man so gar nichts tun kann:
der eine heißt gestern, der andere heißt morgen,
also ist heute der richtige Tag
um zu lieben, zu handeln, zu glauben und vor allem zu leben.
Dalai Lama
Kommentar
-
Kommentar