Hallo Peter,
ein toller Link, es scheinen dort allerdings nur die Engländer erfasst zu sein.
Die wenigsten werden bei ihren Vorfahren bis zu Teilnehmern am 100jähigen Krieg vordringen können aber ich habe in meiner AL mindestens zwei Kriegsteilnehmer. Allerdings finde ich sie dort nicht. Sie stammten aus der Normandie, kämpften auf französischer Seite. Der erste Jean de Bethencourt fiel in der Schlacht von Honfleur im Jahre 1357, sein Sohn Jean de Bethencourt fiel in der Schlacht von Cocherel am 13. März 1364.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Hallo Anton,
die de Bethencourt/Bettencourt sind eine vor allem auf den Azoren und Madeira weit verbreitete und gut erforschte Familie aus der Normandie. Über sie gibt es unzählige Archivalien, die es ermöglichten, die Familienzusammenhänge und Lebenswege gut darzustellen. Diese sehr umfangreiche Familienforschung geht allerdings nicht auf mein Konto. Den Anschluss an diese Familie habe ich in mehreren Linien, meine früheste ist eine weibliche Linie, meine Altmutter Maria Cândida Pestana de Sant' Ana e Vasconcelos Moniz de Bettencourt.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
"...meine Altmutter Maria Cândida Pestana de Sant' Ana e Vasconcelos Moniz de Bettencourt."
Und ich hänge bei Tobias Müller...
Liebe Grüße Hina.
Woher stammen: 1) der Hirte Johann Peter Matthias TRIEGER (* um 1760, angeblich in Barby bei Magdeburg, V: Andreas Trieger), 2) der Hirte Michael BREITMEYER (* um 1727, V: David Breitmeyer, 1740er: wohnhaft in Schwanebeck bei Halberstadt)
Hallo Waltraud,
auch ich habe einen Hänger . Sie heißt einfach nur Mapunga, ist eine Altmutter von mir und stammt irgendwo aus dem afrikanischen Busch. Da ist einfach nichts zu machen.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
Um die Zeit wird es schon ziemlich dünn mit den Archivalien, um nicht zu sagen, man muss schon sehr viel Glück haben. Hier stammen die Daten zum Beispiel aus den alten Militär-Stammrollen, die zum Glück die Zeit überdauert haben. Aber es gibt noch allerlei andere Archivalien. In der Regel handelt es sich ja um Adelsgeschlechter und da habt noch die eine oder andere Urkunde die Zeit überdauert, aus der man oft die Familienzusammenhänge herauslesen kann, z.B. bei Streitereien, Landver- oder ankäufen, Lehen o.ä. Meinst kann man weder das genaue Geburts- oder Sterbedatum herausfinden, nur anhand der Arivalien, die etwaigen Daten errechnen, aber zumindest läßt sich nachweisen, dass die jeweiligen Personen tatsächlich gelebt haben und im Zusammenhang mit anderen standen. Hier greift man allerdings selten auf die Originalurkunden zurück, die in der Regel gar nicht für jedermann zugänglich sind, sondern auf die wissenschaftlichen Auswertungen, also Sekundärliteratur. Aber selbst die Suche nach der richtigen Literatur kann auch zu einer Sysiphusarbeit werden. Ich hatte aber einfach Glück, dass der größte Teil meiner Ahnen väterlicherseits wirklich gut dokumentiert ist und nicht so vieles Bränden und Kriegen zum Opfer gefallen ist und ich habe natürlich auch sehr viel Glück, dass da schon ordentlich ausgewertet wurde. Trotzdem ist natürlich in mittelalterlicher Zeit immer irgendwo ein Unsicherheitsfaktor dabei. Eine Person falsch zugeordnet und schon kann die ganze Konstruktion wackeln. Ich habe schon so einige Verbindungen gefunden, die einfach so nicht stimmen können. Insofern sollte man Mittelaltergenealogien auch nicht überbewerten.
Viele Grüße
Hina
"Der Mensch kennt sich selbst nicht genügend, wenn er nichts von seiner Vergangenheit weiß." Karl Hörmann
"...meine Altmutter Maria Cândida Pestana de Sant' Ana e Vasconcelos Moniz de Bettencourt."
Und ich hänge bei Tobias Müller...
Liebe Grüße Hina.
Zuuu geil der Kommentar - lach mich kaputt !
SACHSEN: Schubert, Z i m m e r, R e h n e r t (Dresden), Kunze, Uhlmann, Großmann, Zill, Eichhorn
BÖHMEN/MÄHREN: Schettek, Weber, Fischer, Hess(e), Křemen, N e r u d a, Schuster, Čeyka / Kowaržik, Axmann, H o r s k y, Ohnmacht, Wiche, Smekal, Wysondil
SCHLESIEN: T i t z m a n n, Ludwig, Kilian, S c h a u b e, Ziebehl, F i e b a c k, Fröhlich, Münch, Cuchy, Muras
Kommentar