Eidgenossen im Mitteldeutschen Raum - Witzwylin/Schweiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Kartoffel5000
    Neuer Benutzer
    • 22.11.2025
    • 4

    Eidgenossen im Mitteldeutschen Raum - Witzwylin/Schweiz

    Guten Tag liebe Ahnenforscher,

    mein Name ist Philipp, ich bin 28 und aus dem Raum Dresden und seit letztem Jahr beschäftige ich mich intensiv mit der Vergangenheit meiner Familie.

    Hierbei bin ich nach langen Recherchen und Nachforschungen bei unterschiedlichen Archiven und Standesämtern auf ein Problem gestoßen.

    Schilderung der Situation/ Problematik:

    Durch Erzählungen meiner Großmutter (leider verstorben) weiß ich das wir in der Familie gebürtige Schweizer hatten, welche in der Region Sachsen-Anhalt und Brandenburg als landwirtschaftliche Arbeiter lebten. In der Geburtsurkunde war der Stand meines Urgroßvaters als "Obermelker" betitelt, was zu seiner Zeit eine typische Umschreibung war für landwirtschaftliche Eidgenossen im mitteldeutschen Raum. Geboren ist dieser in der brandenburgischen Neumark Kreis Oststernberg, allerdings 1944 bei den Kämpfen in Sewastopol gefallen (sein Grab befindet sich in Sachsen-Anhalt). Laut weiteren Dokumenten aus dem Raum Sachsen-Anhalt ging hervor das er 1920 eingebürgert wurden ist, somit war er als Schweizer im Deutschen Reich geboren, allerdings später erst eingebürgert. Sein Vater wiederum (mein Ururgroßvater) ist gebürtig aus der Schweiz laut Heiratsurkunden.

    In diesen besagten Heiratsurkunden wird der Ort Witzwylin in der Schweiz angegeben. Leider ist dieser Ort nicht zu finden, stattdessen wurde ich fündig nach einem Ort mit dem Namen Witzwil (anscheinend eine JVA seit 1913), mein Ururgroßvater ist allerdings laut seinem Geburtsdatum 1877 geboren.

    Und genau ab diesen Punkt komme nicht weiter und habe einen Knoten im Kopf...


    Hier nun meine Fragen:
    • Kann es sich hierbei um eine Wüstung handeln?
    • Wurde hier nach Gehör geschrieben (Fehler durch schweizerdeutschen Dialekt)?
    • Ist dieser Ort jemanden bekannt?
  • rpeikert
    Erfahrener Benutzer
    • 03.09.2016
    • 3519

    #2
    Guten Abend

    Vielleicht Wittenwil, Wettswil, Winzwilen, ...

    Hier kannst Du mit "Wildcards" (*) suchen.

    Wie lautet denn der Nachname? Das gibt sehr oft Aufschluss über die Region.

    LG Ronny

    Kommentar

    • Kartoffel5000
      Neuer Benutzer
      • 22.11.2025
      • 4

      #3
      Servus,

      vielen Dank für die schnelle Auskunft!

      Sein Name war Alfred Rentsch (06.12.1877 Witzwylin/ Schweiz geboren).

      Er hat kurzzeitig in Magdeburg und Berlin (Pankow gelebt).

      LG Philipp

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 5265

        #4
        Hallo

        Es gibt auch noch Wetswil am Albis, Bezirk Affoltern am Albis und Wetzwil, ein Ortsteil der Gemeinde Herrliberg, beide im Kanton Zürich gelegen.

        Laut dem Familiennamenbuch der Schweiz ist der Name Rentsch nur im Kanton Bern altverbürgert (also seit vor dem Jahr 1800).
        An allen anderen Bürgerorten sind Personen dieses Namens zugewandert aus dem Kanton Bern, Fribourg oder aus Deutschland.

        Übrigens zu Schweizern, die während des 2. Weltkriegs in Deutschland lebten, findet man oft auch Dokumente in den Arolsen Archives Online. Vor allem wenn sie im Gebiet der späteren amerikanischen Besatzungszone wohnten (was hier jedoch wohl nicht zutrifft).

        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 22.11.2025, 17:42.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • rpeikert
          Erfahrener Benutzer
          • 03.09.2016
          • 3519

          #5
          ... deutet dann auf Kanton Bern oder Freiburg hin, siehe https://familiennamenbuch.ch/index.php.

          Meine drei obigen Vorschläge kannst Du also vergessen. Es braucht neue Ideen...

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 5265

            #6
            Hallo

            In diesem Buch sind alle Orte im Kanton Bern gelistet mit allen Weilern und Gehöften. https://www.e-rara.ch/doi/10.3931/e-rara-18013

            Gruss
            Svenja
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Kartoffel5000
              Neuer Benutzer
              • 22.11.2025
              • 4

              #7
              Hallöchen,

              danke für das Ortsregister!

              Ich werde es direkt mal durchforsten und schauen ob sich etwas finden lässt.

              Laut Dokumenten war er evangelischer Religion, was laut Internet die verbeiteste Konfession im Raum Bern ist.

              Grüße Philipp

              Kommentar

              • Ilja_CH
                Erfahrener Benutzer
                • 05.11.2016
                • 1109

                #8
                Zitat von Kartoffel5000 Beitrag anzeigen
                Servus,

                vielen Dank für die schnelle Auskunft!

                Sein Name war Alfred Rentsch (06.12.1877 Witzwylin/ Schweiz geboren).

                Er hat kurzzeitig in Magdeburg und Berlin (Pankow gelebt).

                LG Philipp
                Was war er von Beruf? Wie hiess seine Frau? Mit mehr Infos kann man auch mehr suchen.

                Kommentar

                • Kartoffel5000
                  Neuer Benutzer
                  • 22.11.2025
                  • 4

                  #9
                  Er war von Beruf Melker, später angeblich Bürovorsteher a.D., seine Frau hieß Emma Friederike Rentsch (geb. Schmidt, gest. 13. Februar 1932 in Magdeburg laut Register C 248/32). Heirat fand statt in Leopoldshall (Kreis Bernburg) Nr.01/1902. Nach Tod der besagten Emma Friederike Rentsch heiratete er erneut in Berlin-Pankow (Register B Nr.290/33) eine Marie Luise Alwine Rentsch (geb. Schmidt). Sein Sohn war Herbert Rentsch geb. am 02.02.1914 in Kemnath/ Kreis Oststernberg, verstorben am 27.04.1944 in Sewastopol laut Verlust-/Gefallenenkartei (Dornburgauswertung 97). Dieser war ebenso wie sein Vater von Beruf Obermelker. Sein Grab befindet sich auf dem Soldatenfriedhof in Sewastopol, in Gehrden (Landskreis Zerbst/Bitterfeld, ehemals Kr. Jerichow 1) befindet sich sein Name auf dem dortigen Ehrenmal für die Gefallenen beider Weltkriege. Herbert Rentsch wurde am 11. November 1920 eingebürgert und erhielt die Staatsangehörigkeit des Deutschen Reiches (Urkundennummer 18 336 I), dies geht hervor aus einer Antwort der Polizeiverwaltung Köthen bezüglich einer vermuteten Ausweisung aufgrund schweizerischer Herkunft.

                  Kommentar

                  • Ilja_CH
                    Erfahrener Benutzer
                    • 05.11.2016
                    • 1109

                    #10
                    Hallo Kartoffel

                    1877 in der Schweiz geboren an einem nicht zu bestimmenden Ort. 1902 nicht mehr in der Schweiz wohnhaft, da Heirat in Leopoldshall.

                    Falls er zum Heiraten ausgewandert ist, hat er in der Schweiz 25 Jahre verbracht.

                    War Emma Friederike geb. Schmidt auch eine Schweizerin? Oder hat er sie in Deutschland getroffen und sie war Deutsche? Wo liegt Leopoldshall?



                    Wie schon angedeutet, war der FN Rentsch einzig im Kanton Bern vor 1800 heimatberechtigt vertreten. Aber trotzdem kann es meiner Meinung nach sein, dass dein Vorfahre z. B. auch von Basel nach Deutschland gegangen sein kann? Vielleicht ist ein Herr Rentsch von Deutschland nach Basel, hat sich 1874 einbürgern lassen und 1877 dann den Gesuchten bekommen. Der fand es in der CH nicht so toll und ist daher mit 25 ins Land seiner Vorfahren, nach Deutschland. Könnte doch so gewesen sein?

                    Daher können wir den Ort gar nicht eingrenzen.

                    In den gängigen Online-Portalen konnte ich auf die Schnelle nichts finden (immer nur bis 1902 geschaut).
                    • Familysearch Volltextsuche und normale Suche: kein Treffer
                    • E-newspaperarchives: nichts Klares. Im April 1893 bekommt ein Alfred Rentsch, Büchsenmacherlehrling der eidg. Waffenfabrik, ein Diplom (mechanisch-technischer Zeichner). Wird wohl nicht der Gesuchte sein.
                    • https://www.e-periodica.ch/ nichts
                    • Bundesarchiv: 1945 nimmt ein Max Rentsch, ing.-agr., an einer Studienreise im Tessin teil. Er ist von Witzwil. Nicht der Gesuchte, aber Witzwil und FM «Rentsch». 1945 wird ein Unbekannter gesucht, der sich als Alfred Rentsch ausgibt. Wird wohl nicht der Gesuchte sein, wenn der im Weltkrieg gefallen ist. Der dritte Fund kann ich absolut nicht einordnen. Geht es um Erben des Alfred Rentsch? Dann steht dort noch Dresden. Keine Ahnung.
                    • Staatsarchiv Kanton Bern, nichts
                    • Nationalbibliothek: nichts
                    • Archiv Stadt Bern: nichts
                    • Adressbücher Stadt Bern: 1891-1892, Rentsch, Alfr., Pächter, Felsenau, Fährweg 12, vermutlich nicht, da der Gesuchte dann erst 15 Jahre alt war





                    Und dann….

                    Auf Ancestry habe ich die Heiratsurkunde von Alfred Rentsch und der Marie Luise Alwine Schmidt gefunden. Die haben 1933 geheiratet. Und zwar am 10. Juni 1933. Standesamt Pankow ist korrekt. Sein Geburtsdatum wird mit 6. Dez 1877 angegeben. Er ist Büroangestellter. Und es ist ganz klar von «Witzwyl» die Rede. Absolut korrekt geschrieben für die damalige Zeit.
                    «zu Witzwyl in der Schweiz» und «Geburtsregister Nr. ….. des Standesamtes in Witzwyl». Siehe Anhang.

                    Daher ist es Witzwil und andere Orte sind ausgeschlossen. Als Vergleich der Titel wie er früher geschrieben wurde im Anhang.

                    Gehört zur politischen Gemeinde Ins im Kanton Bern.
                    Am besten, du schreibst diese an: info@ins.ch
                    Es sei in Witzwil am 6. Dez. 1877 ein Alfred Rentsch geboren worden. Du wüsstest gerne, ob damals in den damaligen Einwohnerregistern z. B. die Eltern von Alfred gemeldet sind und auch er als Kind der Eltern. Und wann und wohin er verzogen ist. Spätestens mit seiner Volljährigkeit – sofern er immer dort lebte – wurde er auch irgendwann erfasst. Vorher als Teil seiner Eltern.

                    Für einen Taufeintrag – falls er in der lokalen reformierten Kirche getauft wurde, hier anfragen:
                    https://www.ref-kirche-ins.ch/kontakt

                    Taufen bis 1875 sind online im Staatsarchiv einsehbar.
                    https://www.query.sta.be.ch/archivplansuche.aspx?ID=37


                    Witzwil gab es 1877 auf den Schweizer Karten noch nicht, erst ein paar Jahre später:
                    kannst du hier online anschauen Jahr für Jahr (links einstellbar, siehe auch Bild im Anhang).

                    https://map.geo.admin.ch/#/map?lang=de&center=2572564.21,1205535.05&z=7.671&t opic=ech&layers=ch.swisstopo.zeitreihen@year=1879; ch.bfs.gebaeude_wohnungs_register,f;ch.bav.haltest ellen-oev,f;ch.swisstopo.swisstlm3d-wanderwege,f;ch.vbs.schiessanzeigen,f;ch.astra.wan derland-sperrungen_umleitungen,f&bgLayer=ch.swisstopo.pixe lkarte-farbe&featureInfo=default


                    edit:
                    vielleicht hat Max doch etwas mit dem Gesuchten zu tun, indirekt versteht sich:

                    Angehängte Dateien
                    Zuletzt geändert von Ilja_CH; 22.11.2025, 21:24.

                    Kommentar

                    • Garfield
                      Erfahrener Benutzer
                      • 18.12.2006
                      • 2223

                      #11
                      Hallo

                      Als ich Witzwylin gelesen hatte, dachte ich als erstes an Etzwilen im Kanton Thurgau. Wenn, wäre die Person aber vermutlich aus dem Kanton Bern dort hin gezogen, vor 0-2 Generationen.

                      Zitat von Kartoffel5000 Beitrag anzeigen
                      In diesen besagten Heiratsurkunden wird der Ort Witzwylin in der Schweiz angegeben. Leider ist dieser Ort nicht zu finden, stattdessen wurde ich fündig nach einem Ort mit dem Namen Witzwil (anscheinend eine JVA seit 1913), mein Ururgroßvater ist allerdings laut seinem Geburtsdatum 1877 geboren.
                      Es gab eine Vorgängerinstitution der JVA namens "Landwirtschaftliche Gesellschaft Witzwil", siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Anstalten_Witzwil

                      So wie es im letzten Beitrag geschrieben wird, ist sehr eindeutig, dass es sich um die JVA Witzwil handelte. Das muss wirklich ein halbes Dorf gewesen sein. Ich habe zwei entfernte Verwandte, die dort gearbeitet hatten (beide als Schmied, der eine danach als Betriebselektriker). Gemäss e-newspaperarchives gab es 1986 offenbar bereits länger die Tradition, dass sich die ehemaligen (pensionierten) Witzwilangestellten zweimal jährlich zu Ausflügen tragen.

                      Für den Kanton Bern kann man online direkt Kopien aus den älteren Registern bestellen (1875 und neuer, bis dann der Datenschutz greift). https://www.zivilstand.sid.be.ch/de/...dokumente.html --> unten auf "Auszug aus dem Geburtsregister", bei der Gemeinde - wie bereits erwähnt wurde - "Ins" wählen. Ich schreibe als Begründung jeweils "Ahnenforschung" und im Kommentar, dass ich lieber eine Kopie hätte anstatt eine Urkunde (bei Urkunde bzw. Auszug tippen die alles ab und lassen ggf. Details weg). Kostet dann leider 30.- + Versand, aber funktioniert normalerweise recht gut und innert 14 Tagen. Da es sich um einen Vorfahren von dir handelt, schreibst du das am besten auch gleich ins Kommentarfeld.
                      Viele Grüsse von Garfield

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X