Ruffa aus der Schweiz

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • hessischesteirerin
    Erfahrener Benutzer
    • 08.06.2019
    • 1565

    #16
    Es bleibt spannend:

    in der Chronik von Hattersheim wird erwähnt, dass Ruffa 1680 Ruffy gewesen sein soll. "um 1750 stoßen wir vor allen auf die Namen. ...Ruffa (1680 Ruffy)

    In den in der Chronik aufgeführten Listen der Jahre 1564 und 1667, wird Ruffy nicht erwähnt
    insofern ist die Familie anscheinend zugezogen

    Kommentar

    • hessischesteirerin
      Erfahrener Benutzer
      • 08.06.2019
      • 1565

      #17
      Mittlerweile habe ich mir die Osthessischen Rüffers genauer angeschaut - mein Ruffa war katholisch, in Osthessen finde ich den einzige passenden (Johann Conrad *1687) im protestantischen Kirchenbuch von Schlüchtern

      wäre da nicht die verschiedenen Religionszugehörigkeitäen, würde ich direkt sagen, es ist der richtige Conrad - von ihm gibts in Schlüchtern und Umgebung auch keine Sterbeeintrag

      Kommentar

      • hessischesteirerin
        Erfahrener Benutzer
        • 08.06.2019
        • 1565

        #18
        hallo liebe MItforscher,

        Jahre später habe ich mich noch einmal intensiv mit dem Nachnamen Ruffa beschäftigt, habe mir die Nebenlinien angesehen und siehe da

        aus Riva wurde Ruffa....

        nur bleibt die Frage offen - woher stammt Riva

        Ersterwähnung bei der Hochzeit von Augustin Riva mit Anna Elisabeth Kaus in 1668 in Hattersheim. Kaus gibt es seit 1562 in Hattersheim, Riva/Ruffa taucht erst zur hier genannten Hochzeit auf

        Kommentar

        • Xylander
          Erfahrener Benutzer
          • 30.10.2009
          • 6622

          #19
          Hallo,

          am 3. Dezember 1668 tritt Augustinus Riva Italus als Pate bei einer Taufe in Hattersheim auf:

          Und wenn ich den Einkleber richtig deute, ist er wurtz crammer

          Und vielleicht passt dieses Puzzle-Stückchen ins Bild:

          Julius Tini, praeses magistratus jurisdictionis Rovoredi, stellt den Brüdern Augustinus und Petrus Riva, die im Mainzer Territorium mit species aromatariae handeln wollen, ein Herkunftszeugnis aus.
          Datierung
          1669 Februar 15

          Und schon wieder so ein Einkleber:


          Deine Suche hat ein Ende, bzw. sie fängt jetzt erst richtig an.

          Buon viaggio!
          Peter
          Fast vergessen: riva heißt Ufer
          Zuletzt geändert von Xylander; 27.11.2024, 08:16.

          Kommentar

          • hessischesteirerin
            Erfahrener Benutzer
            • 08.06.2019
            • 1565

            #20
            Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
            Hallo,

            am 3. Dezember 1668 tritt Augustinus Riva Italus als Pate bei einer Taufe in Hattersheim auf:

            Und wenn ich den Einkleber richtig deute, ist er wurtz crammer

            Und vielleicht passt dieses Puzzle-Stückchen ins Bild:

            Julius Tini, praeses magistratus jurisdictionis Rovoredi, stellt den Brüdern Augustinus und Petrus Riva, die im Mainzer Territorium mit species aromatariae handeln wollen, ein Herkunftszeugnis aus.
            Datierung
            1669 Februar 15

            Und schon wieder so ein Einkleber:


            Deine Suche hat ein Ende, bzw. sie fängt jetzt erst richtig an.

            Buon viaggio!
            Peter
            Fast vergessen: riva heißt Ufer
            herzlichen Dank

            das er aus Italien sein muss, dachte ich mir wegen des Nachnamens, italienischer geht es nicht mehr, aber jetzt habe ich den Beweis,
            plus seinen Beruf - Gewürzkramer/ Händler.

            Da ist er wohl als Händler in Hattersheim hängengeblieben - sehr interessant, denn Nachfahren heiraten einen Kramer, dem ich noch auf der Spur bin... und bis heute wird in meiner Familie "gehandelt" Oma mit einem Laden, ich mit meinen Büchern :-)

            Kommentar

            • Xylander
              Erfahrener Benutzer
              • 30.10.2009
              • 6622

              #21
              Jetzt bin ich auch gespannt. Der Link zum Leumundsschreiben des Julius Tini für die Gewürzhändler Augustinus und Petrus Riva aus "Rovoredo" funktioniert im vorigen Post nicht.
              https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/search_showSearchResult.action?executionId=ML6f907 7xY
              Hoffentlich jetzt. Der Ort ist Rovereto in Graubünden in der Schweiz. Als Eltern der beiden Brüder werden Petrus Riva und Euphemia Simonetta genannt.
              Ach, der Link klappt immer noch nicht. Gib eiinfach bei Arcinsys Julius Tini ein, dann kommt ein einziger Eintrag - und den meine ich.
              Viele Grüße
              Peter
              Zuletzt geändert von Xylander; 27.11.2024, 09:44.

              Kommentar

              • hessischesteirerin
                Erfahrener Benutzer
                • 08.06.2019
                • 1565

                #22
                Zitat von Xylander Beitrag anzeigen
                Jetzt bin ich auch gespannt. Der Link zum Leumundsschreiben des Julius Tini für die Gewürzhändler Augustinus und Petrus Riva aus "Rovoredo" funktioniert im vorigen Post nicht.
                https://arcinsys.hessen.de/arcinsys/search_showSearchResult.action?executionId=ML6f907 7xY
                Hoffentlich jetzt. Der Ort ist Rovereto in Graubünden in der Schweiz. Als Eltern der beiden Brüder werden Petrus Riva und Euphemia Simonetta genannt.
                Ach, der Link klappt immer noch nicht. Gib eiinfach bei Arcinsys Julius Tini ein, dann kommt ein einziger Eintrag - und den meine ich.
                Viele Grüße
                Peter
                sogar online abrufbar - wie cool, wäre sonst nächste Woche mal ins Archiv gefahren




                Übrigens: Rovereto habe ich im 38068 Trentino, Italien gefunden :-)
                Zuletzt geändert von hessischesteirerin; 27.11.2024, 11:32.

                Kommentar

                • Xylander
                  Erfahrener Benutzer
                  • 30.10.2009
                  • 6622

                  #23
                  Ja, an dieses Rovereto dachte ich auch. Aber der Julius Tini war eindeutig in Roveredo/Graubünden tätig:

                  Kommentar

                  • hessischesteirerin
                    Erfahrener Benutzer
                    • 08.06.2019
                    • 1565

                    #24
                    bisher habe ich folgendes gefunden




                    würde das zu einem Gewürzhändler passen?

                    Kommentar

                    • Xylander
                      Erfahrener Benutzer
                      • 30.10.2009
                      • 6622

                      #25
                      Das ist ein interessanter Artikel, aber was wozu passt, wissen wir noch nicht.

                      Was wir bisher wissen ist folgendes:

                      Der Augustinus Riva, der Ende der 1660er in Hattersheim auftaucht, war Gewürzhändler und wurde als Italus - Italiener bezeichnet. Das kann sich auf das heutige Italien, aber evtl. auch auf die italienische Schweiz beziehen. In der neuen Heimat stieg Augustin Riva rasch auf, für 1675 wird er als Rechnungsführer und Bürgermeister erwähnt. Sein Sohn Hans Conrad Riva übte 1703 das Amt des Rechnungsführers aus.

                      Dahinter kann Verschiedenes stecken: Reichtum, wichtiger, angesehener Beruf, hohe Abkunft, persönliche Fähigkeiten. Im Extremfall hätten wir einen stinkreichen, adeligen, international erfolgreich agierenden italienischen Gewürzimporteur und -großhändler. So eine Art italienischer Fugger in kleinerer Ausgabe. Oder ein Pendant zu den Farina in Köln. Aber warum würde so jemand nach Hattersheim gehen wollen?

                      Die Brüder Augustin und Petrus Riva aus Roveredo in Graubünden(!) würden teilweise das Klischee erfüllen. Ob der Augustin aus Roveredo aber mit deinem Augustin identisch ist oder nicht, das traue ich mich nicht zu sagen (schon eher, wenn sich zusätzlich ein Petrus Riva in Hattersheim fände) Auch nicht, ob stattdessen einer der Luganer Riva die Familienaktivitäten auf Hattersheim ausdehnte

                      Also: falls du schon das Hotel in Rovereto gebucht haben solltest - das würde ich stornieren.Es sei denn, du wolltest schon immer mal dorthin.

                      Wie aber weiter? Am besten von zwei Enden her ausgehend, von der Ortsgeschichte in Hattersheim (was sind das für Rechnungen, die Augustin Riva da führte, woher bezog er die Gewürze) und von den Riva-Dynastien in Italien und der italienischen Schweiz. Helfen könnten zB Svenja und Xtine. Und vielleicht müsstest du mit dem Thema umziehen.

                      Oder auch nicht, die Namenbedeutung ist geklärt, die Namenherkunft noch nicht.

                      Viele Grüße
                      Peter
                      Zuletzt geändert von Xylander; 27.11.2024, 18:16.

                      Kommentar

                      • Svenja
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.01.2007
                        • 4775

                        #26
                        Hallo

                        Die Kirchenbücher von Roveredo, Kanton Graubünden, beginnen erst 1670 (Todesfälle), 1671 (Ehen) und 1699 (Taufen).




                        Die Kirchenbücher und andere Dokumenten-Sammlungen von Roveredo sind auch bei familysearch gelistet, jedoch nicht online einsehbar, sondern nur in einer Forschungsstelle der Mormonen.

                        Gruss
                        Svenja

                        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                        Kommentar

                        • Xylander
                          Erfahrener Benutzer
                          • 30.10.2009
                          • 6622

                          #27
                          Hallo Svenja,
                          während ich schrieb, hast du längst nachgesehen. Ich könnte mir vorstellen, dass die familiären Verbindungen zwischen Hattersheim und dem Herkunftsort noch einige Zeit weiterbestanden. Fiktives Beispiel: eine Tochter von Augustin Riva und Elisabeth Kaus heiratet 1690 einen entfernten Verwandten in Roveredo (Klischee). Dann geben die Kirchenbücher doch etwas her.
                          Viele Grüße
                          Peter

                          Kommentar

                          • Xylander
                            Erfahrener Benutzer
                            • 30.10.2009
                            • 6622

                            #28
                            Hallo zusammen,

                            ich glaube inzwischen doch, dass das Empfehlungsschreiben des Julius/Giuglio Tini für Augustin Riva, den Einwanderer nach Hattersheim, und seinen Bruder Pietro bestimmt war. Bei so vielen Koinzidenzien - Namen, Zeit, Region, Beruf - ist die Wahrscheinlichkeit für einen Zusammenhang doch sehr groß.

                            Damit wissen wir auch, wo zuerst gesucht und verifiziert werden sollte, im Stadtarchiv Hattersheim oder im Staatsarchiv einerseits und in Roveredo GR andererseits. Idealerweise existieren noch Rechnungen, Briefe aus Roveredo, Briefduplikate von Augustin Riva an Empfänger in Roveredo a la "Lieber Cousin, bitte schicke mir nicht immer deine Mängelware" - in Rumantsch vielleicht? Da hab ich grad erst den schweizerischen Translator entdeckt, der kann was Google und DeepL nicht können: Char cusrin, per plaschair na tramet a mai betg adina tes products manglus, perfin mes clients tudestgs s'accorschan gia. Jau ma lubesch da far giu 20 pertschient da tes quint. Was für ne tolle Sprache! Rückübersetzung mit https://textshuttle.com/rm Entschuldigt - ich konnte nicht widerstehen. Und Svenja, sicher hab ich Fehler drin, hab nie Rumantsch gelernt.

                            Und irgendwo in Graubünden könnte der Nachlass von Giuglio Tini stecken. Oder die jetzigen Riva in Roveredo bewahren Familienerinnerungen. Irgendjemand in der Carrozzeria Riva, die bei jeder Google-Suche ganz oben auftaucht, der könnte sich vielleicht auskennen.

                            Viele Grüße
                            Peter
                            Noch eine Entdeckung: Von Kaufleuten, Stuckateuren und Perückenmachern. Die Präsenz von Italienern in Mainz im 17. und 18. Jahrhundert
                            Zuletzt geändert von Xylander; 28.11.2024, 02:08.

                            Kommentar

                            • Svenja
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.01.2007
                              • 4775

                              #29
                              Hallo

                              Staatsarchiv Graubünden - Familienforschung


                              Übrigens sind mehrere Ausgaben des "Bollettino genealogico della Svizzera italiana" und der "Quaderni grigionitaliani" bei e-periodica online einsehbar, ebenso das Bündnerische Monatsblatt bzw. Bündner Monatsblatt.

                              Schweizer Zeitschriften online - Ein Service der ETH-Bibliothek. Revues suisses en ligne - Un service de ETH Library. Swiss journals online - A service by ETH Library.


                              Gruss
                              Svenja
                              Zuletzt geändert von Svenja; 28.11.2024, 16:17.
                              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                              Kommentar

                              • Xylander
                                Erfahrener Benutzer
                                • 30.10.2009
                                • 6622

                                #30
                                Hallo Svenja,

                                du tischst ordentlich auf. So gut es ging, habe ich alles durchgesehen, auch vorher schon selbst einige Quellen entdeckt und durchsucht - aber den Brüdern Riva oder auch nur einem der beiden bin ich nirgendwo begegnet.

                                Die Aufbereitung und die Zugangsmöglichkeiten finde ich sehr gut, wer in Graubünden forscht, bekommt wirklich eine tolle Hilfe. Was mir auffiel: die Familie Riva bzw. ihre Angehörigen sind in den online zugänglichen Quellen aus Grauibünden nicht besonders zahlreich vertreten.

                                Ich habe da dann erstmal eine Pause eingelegt und mir die Hattersheimer Totenbücher vorgenommen, in der Hoffnung, dass im Sterbeeintrag für Augustinus Riva ein wenig von seiner Biographie zu erfahren wäre. Anstelle seines Beerdigungs-Eintrags fand ich im Totenbuch von St. Martinus Hattersheim den seiner nachgelassenen, bei ihrem Tod 1692 sechs Jahre alten Tochter Margarethe Riva.

                                Er lautet:
                                Anno 1692 d. 3ten 9bris in xto obiit Margaretha Riva filia
                                sexennis relicta Augustini Riva qui in Sabaudia ultimum suum
                                diem obiit Sepulta posteriore die requiescat in pace

                                Demnach stacb Augustin Riva in "Sabaudia". d.h. in Savoyen. Welche Gebiete um 1700 dazugehörten, und was das für unsere Suche bedeutet, das kann ich ich im Moment nicht sagen.

                                Die Zeit ist immerhin auf 4-5 Jahre genau anzugeben. Am 1. Februar 1688 lebte er noch, denn bei der Taufe seines Sohnes Philippus in St. Martinus Hattersheim wird er nicht als verstorben bezeichnet.

                                Damit müssen wir nun zurechtkommen.

                                Viele Grüße
                                Peter
                                Zuletzt geändert von Xylander; 28.11.2024, 19:49.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X