Lehmann - Adresse / Bewohner

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • jahnr
    Erfahrener Benutzer
    • 16.12.2010
    • 337

    Lehmann - Adresse / Bewohner

    Hallo Gemeinde,

    gibt es im Lehmann eine Übesicht wo ich erkennen kann
    auf welcher Adresse welche Bewohner registriert sind?

    Wenn nicht Lehmann - gibt es andere Quellen?

    Danke im Voraus für Eure Mühe
    Gruß
    Robert
    ____________________________________
    ich bin so froh, daß es Euch gibt

  • arbophilus
    Erfahrener Benutzer
    • 27.03.2011
    • 1041

    #2
    Hallo Robert,

    vermutlich ist es für Dich (innerhalb Deines Teilgebiets der Ahnenforschung) eine Selbstverständlichkeit.
    Ich gehe aber mal davon aus, dass es 90% der Leser hier so geht wie mir:

    Wer oder was ist "der Lehmann" ???

    Viele Grüße!

    Mark

    .
    FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
    Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
    Dauersuche:
    Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

    Kommentar

    • jahnr
      Erfahrener Benutzer
      • 16.12.2010
      • 337

      #3
      Hallo Mark,

      entschuldige die Unterstellung, jeder wüßte was der Lehman ist.

      Es ist sind dies digitalisiertes Adressbuch Wiens von 1859 - 1942,
      ein Goldschatz bei der Suche diverser historischer Daten in Wien.


      Für mich ist Lehmann ein Begriff wie Duden
      Gruß
      Robert
      ____________________________________
      ich bin so froh, daß es Euch gibt

      Kommentar

      • arbophilus
        Erfahrener Benutzer
        • 27.03.2011
        • 1041

        #4
        Hallo Robert,

        dankeschön, jetzt hab ich wieder was gelernt

        Ich hoffe, dass Dir bald jemand Deine eigentliche Frage beantworten kann...

        Herzliche Grüße! Mark
        .
        FN Bachofer (Bachhofer, Bachoffer) v.a. Botnang (Württ.), urspr. Oberdiessbach/Kant. Bern/CH
        Doh Feuerbach/Württ. - Schöller Botnang u. Raum Stuttgart - Matthes Sachsen u. Thüring. - Wehnert, Tauer, Stoye Sachsen u. Sachs.-Anhalt - Freye, Hotho Sachs.-Anhalt, Schlesien u. Posen - Zimmer, Joite Schlesien u. Posen - Koch, Fiege, Quast Süd-Nied.sachsen
        Dauersuche:
        Nachk. v. Heinrich Freye (*1874 Biere, oo1904 Kr.Hohensalza - A.I. Klingbeil) - Nachk. v. Opernsäng. Paul Schöller (+1953 Stuttgart)

        Kommentar

        • Juergen
          Erfahrener Benutzer
          • 18.01.2007
          • 6216

          #5
          Hallo Robert,

          gibt es im Lehmann eine Übersicht wo ich erkennen kann
          auf welcher Adresse welche Bewohner registriert sind?
          Die Frage verstehe ich nicht.
          Die Bände sind doch nach Namen und Straßen einsehbar.

          z.B. Wien 1934; Band 1
          [Namenverzeichnis] 1. Teil Namensverzeichnis. 1. Abschnitt Einwohner und Geschäftsbetriebe Wiens. 2. Abschnitt Protokollierte Firmen
          Band 1 1934; 1. Abschnitt: Einwohner und Geschäftsbetriebe --> http://www.digital.wienbibliothek.at...ructure/250721

          [Häuserverzeichnis] 3. Teil. Bezirksfachregister (Häusernachweis) mit vorangestelltem, alphabetischem Suchregister der Gassen, Straßen und Plätze. Ferner: Erläuterungen und Zeichenerklärungen.
          Band 2, 1934 --> http://www.digital.wienbibliothek.at...ructure/251272

          Ja gut, hier musst Du zunächst den Bezirk auswählen.

          Wenn Du dann die Straße, Gasse hast, siehst Du doch wer dort als Hauptmieter wohnte.
          Da sind doch nicht nur Gewerbe-Treibende registriert sondern auch die Hauptmieter.
          Beispiel: --> http://www.digital.wienbibliothek.at...al/zoom/213899

          Viele Grüße
          Juergen
          Zuletzt geändert von Juergen; 08.04.2015, 20:33.

          Kommentar

          • Elisabeth
            Erfahrener Benutzer
            • 29.05.2012
            • 196

            #6
            Zitat von Juergen Beitrag anzeigen
            Hallo Robert,



            Die Frage verstehe ich nicht.
            Die Bände sind doch nach Namen und ...


            Viele Grüße
            Juergen
            Hallo Juergen!
            Ich denke Robert sucht ein Verzeichnis bei dem man alle Bewohner einer bestimmten Adresse sieht und nicht nur den Hauptmieter. Leider findet man dies im Lehmann nicht. Ich kenne auch kein diesbezügliches Verzeichnis für Wien.
            Ich habe in Mähren bei den Volkszählungslisten so etwas gesehen. Sie sind sehr interessant. Vielleicht weiß jemand ob solche Volkszählungslisten irgendwo für Wien online sind.
            Herzliche Grüße Elisabeth

            Kommentar

            • Juergen
              Erfahrener Benutzer
              • 18.01.2007
              • 6216

              #7
              Hallo Elisabeth,

              erst mal hast Du mich entscheidend verkürzt zitiert:

              Juergen an Robert:
              "Die Frage verstehe ich nicht.
              Die Bände sind doch nach Namen und Straßen einsehbar."

              Im Lehmann werden die Hauptmieter der Wohnungen eben Hausparteien genannt.
              nochmal Bsp. Band 2, 1934:
              --> http://www.digital.wienbibliothek.at...ructure/251272
              --> 1925 nach Häusern http://www.digital.wienbibliothek.at...ructure/241889

              Elisabeth, was Robert nun wirklich im Lehmann vermisste, wissen wir noch nicht.

              Update: Die Häuserverzeichnisse von Wien also Hauptmieter nach Adressen, gab es scheinbar doch nicht immer im Lehmann sondern nur 1925, 1926, 1932-36 und 1938-42. "Sauerei"

              "Tschuldigung" Jetzt habe ich Deine Frage erkannt Robert, vermutlich suchst Du vor 1925 oder ..., dass wusste ich nicht.

              "Zur Struktur der Adressbücher:
              Im wesentlichen bestehen die Adressbücher aus fünf Verzeichnissen (sog. Nachweisen), dem Namen-, Straßen-, Firmen-, Branchen- und Behördenverzeichnis. In den Jahren 1925, 1926, 1932-36 und 1938-42 wird das Straßenverzeichnis durch ein umfangreicheres Häuserverzeichnis ersetzt, in dem nicht nur eine alphabetische Auflistung der Wiener Straßen, sondern auch sämtliche Häuser und deren Bewohner zu finden sind. Darüber hinaus gibt es in vielen Jahrgängen eigene Verzeichnisse für Inserate, in Wien erscheinende Zeitungen und Zeitschriften oder für internationale Firmen bzw. für Firmen in den Kronländern. Anordnung und Benennung der Verzeichnisse wechseln im Erscheinungsverlauf. Zur Vereinfachung der Benutzung sind den originalen Bezeichnungen im Online-Inhaltsverzeichnis deshalb standardisierte Bezeichnungen in eckiger Klammer vorangestellt: Namenverzeichnis, Straßen-, Häuser-, Firmen-, Branchen-, Behördenverzeichnis, Inserate, Zeitungen."

              @Elisabeth, ich kenne keinerlei Adressbücher, in denen sämtliche Bewohner eines Orts verzeichnet sind.
              Immer sind es nur die Hauptmieter d.h, in der Regel die Ehemänner oder allein lebenden Frauen und Männer,
              jedoch keine Dienstboten etc.
              Der Lehmann ist halt ein Adressbuch und kein Census bzw. eine VZ von Wien.

              Bei Familysearch waren einst die Meldezettel von Wien teilweise Ereignisse bis 1928 online als Kopien einsehbar.
              Zitat tjoch: 2010:
              "Bei Familysearch werden derzeit die Meldezettel der Stadt Wien online gestellt (Zeitraum etwa 1890 bis 1900); derzeit A-D (noch nicht komplett) online unter ....("browse images" anklicken)."

              Diese Kopien wurden später gesperrt, wegen Datenschutz.
              Diese sind meiner Meinung nach auch nicht für angemeldete Indizierer bei familysearch.org mehr als Kopie einsehbar.
              Soweit ich weiß, waren diese Karteien nach Familiennamen geordnet, nicht nach Adressen.

              Hier wurde das Projekt noch erörtert:
              --> https://familysearch.org/indexing/pr...s18501928Part2
              Ohne Kopien weites gehend nicht sehr brauchbar, falsche Transkriptionen sind daher auch nicht überprüfbar.
              --> https://familysearch.org/search/coll...cation/1927070

              "Österreich, Niederösterreich, Wiener Meldezettel 1850-1896." Index. FamilySearch. http://FamilySearch.org : accessed 2015."
              Hm, angeblich 2015 abgeschlossen also vollständig erfasst?

              "Except for personal information regarding individuals born within the last 115 years, the completed index and links to digital images will be freely accessible online to the general public when the collection is published."

              Stimmt nicht, kein digitales Image (scan, Bild) der Meldezettel aus Wien ist aktuell einsehbar.

              Gruß Juergen
              Zuletzt geändert von Juergen; 09.04.2015, 02:05.

              Kommentar

              Lädt...
              X