Josephinische Pfarr- und Diözesanregulierung 1784

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • lika
    Benutzer
    • 03.02.2006
    • 34

    Josephinische Pfarr- und Diözesanregulierung 1784

    Hallo!

    Wer kann mir weiterhelfen?

    Im Zuge der Josephinischen Pfarr- und Diözesanregulierung wurden viele Pfarren aufgelöst, zusammengelegt, etc. Ich habe nun das Problem, dass ich bis zu diesem Zeitpunkt Familien in einem Ort gut verfolgen kann, davor aber nicht mehr, weil der Ort vermutlich zu einer anderen Pfarre gehört hat. Im Taufbuch etc. ist aber davon natürlich nichts vermerkt, weil die Person ja immer am gleichen Ort gelebt hat.

    Beispiel: Valentin Sumper, gestorben 1843 in Maria Wörth. Er war 70 Jahre alt, stammte aus dieser Pfarre (sic!!!) - und im Geburtenbuch ist er nicht zu finden. Die ganze Familie Sumper verschwindet einfach. Fazit: der Ort dürfe vor 1784 zu einem anderen Pfarrsprengel gehört haben, aber zu welchem? Wo gibt es entsprechende Listen, Literatur, etc. darüber, eventuell auch online? Wo könnte ich weitersuchen?
    Das Problem ist auch, dass ich den genauen Wohnort des Valentin Sumper zwar kenne, aber auf heutigen Karten nicht mehr exakt zuordnen, sondern nur gebietsmäßig eingrenzen kann.

    Ich glaube, dass ziemlich viele Österreich-Forscher früher oder später vor diesem Problem stehen, vielleicht gibt es ja einige, die diesen Punkt schon erfolgreich bewältigt haben.

    Danke jedenfalls für die Antworten!

    LG
    Lika
  • Simon1612
    Benutzer
    • 27.05.2006
    • 34

    #2
    RE: Josephinische Pfarr- und Diözesanregulierung 1784

    Servus!

    ich bilde mir ein, im Archiv der Diözese Klagenfurt/Gurk (Mariannengasse) einmal ein Buch gesehen zu haben, in denen die "Eckdaten" (auch Gründung & "Mutterpfarre", die davor zuständig war) der Kärntner Pfarren enthalten sind. Die Bediensteten dort sind sehr kompetent und hilfbereit - sonst einfach denen dein Problem schildern ...

    und wenn alles andere nichts nutzt, schau nach welche Pfarren in der Umgebung schon vor 1784 existiert haben und such dort nach der Geburt ...

    lg aus Klagenfurt
    Simon

    Kommentar

    • carinthiangirl
      Erfahrener Benutzer
      • 12.08.2006
      • 1608

      #3
      RE: Josephinische Pfarr- und Diözesanregulierung 1784

      Das Geburtenbuch von 1716-1784 der Pfarre Maria Wörth ist NICHT BENÜTZBAR (wahrscheinlich beschädigt) siehe Maria-Wörth-Matriken-pdf-Datei.

      Maria Wörth:
      Geburtenbuch ab 1653
      Trauungsbuch ab 1644
      Sterbebuch ab 1695
      Die gewünschte Seite ist auf dem Server der Katholischen Kirche Kärnten nicht mehr vorhanden.

      Die gewünschte Seite ist auf dem Server der Katholischen Kirche Kärnten nicht mehr vorhanden.


      Kärntner Dekanate und Pfarren:
      Hier Finden Sie eine Übersicht über die Pfarren/Dekanate und Organisationseinheiten der Diözese Gurk/Klagenfurt.


      Das Problem ist auch, dass ich den genauen Wohnort des Valentin Sumper zwar kenne, aber auf heutigen Karten nicht mehr exakt zuordnen, sondern nur gebietsmäßig eingrenzen kann.
      Um welchen Ort handelt es sich denn?

      Kommentar

      • lika
        Benutzer
        • 03.02.2006
        • 34

        #4
        Hallo!

        Danke für die Antworten:

        zu Simon: ich war im Sommer in Kärnten, wollte auch ins Archiv, aber die Anmeldefrist beträgt derzeit über 5 Monate - absolut irre. So weit kann ich meine Urlaube tageweise leider nicht vorplanen (2 kleine Kinder!). Wo könnte ich noch eine Schrift zu diesem Thema finden?

        zu carinthiangirl: ich habe das besagte Taufbuch vor etwa 10 Jahren einmal eingesehen, damals war es noch nicht gesperrt (allerdings in desaströsem Zustand) und nichts gefunden.

        Die genauen Daten:
        Valentin Sumper, vulgo Schmid zu Oberdellach (Besitzer der Schmidhubn zu Oberdellach), Sohn des Johann Sumper und der Ursula Uassnig, verheiratet mit Maria Kopeinigg, gestorben am 5.1.1830 in Oberdellach.
        Johann Sumper wird als vulgo Zimmermann zu Jesautz bezeichnet, Könnte natürlich Jeserz sein, also zu Kranzelhofen gehören, aber dort habe ich ihn nicht gefunden.

        LG
        Lika

        Kommentar

        • carinthiangirl
          Erfahrener Benutzer
          • 12.08.2006
          • 1608

          #5
          Reautz ?

          Könnte vielleicht Reautz gemeint sein?Das klingt schon ziemlich danach und ist "gleich um die Ecke"
          Es gehört zu 9074 Keutschach.

          Ich schreib dir noch eine PN dazu.

          Matrikenliste Keutschach/Hodiše:
          Geburtsbuch ab 1679
          Trauungsbuch ab 1747
          Sterbebuch ab 1747
          Die gewünschte Seite ist auf dem Server der Katholischen Kirche Kärnten nicht mehr vorhanden.


          Den "nächstgelegensten Sumper"zum Beispiel geographisch gesehen findest du im heutigen Telefonbuch in Viktring und Einträge in Klagenfurt Stadt und Land:
          Bezirk Feldkirchen (1)
          Bezirk Hermagor (2)
          Bezirk Klagenfurt (Land) (19)
          Bezirk Klagenfurt (Stadt) (9)
          Bezirk Spittal an der Drau (5)
          Bezirk St. Veit an der Glan (9)
          Bezirk Villach Stadt und Land (19)
          Bezirk Völkermarkt (1)
          Bezirk Wolfsberg (27)


          Hier noch alle Gemeinden von Klagenfurt Land )falls Reautz sich nicht als richtig herausstellen sollte):


          Maria Wörth:

          Zufällig sehe ich daß Sekiren be Maria Wörth eingemeindet ist - ich dachte bis jetzt immer es ist zu Keutschach gehörig.Da muß ich nämlich auch noch wegen einer Ahnin weitersuchen.Habe ich gleich für mich auch wieder was entdeckt

          Kommentar

          • Kärntner
            Neuer Benutzer
            • 03.10.2007
            • 1

            #6
            Hallo!

            Da wir im Archiv auch die Wörthersee - Sumper ein bisschen bearbeitet haben, haben wir folgendes herrausgefunden:

            1) Johann(es) Sumper (vlg. Zimmermann) heiratet am 08.02.1773 (Kranzlhofen 12) eine Ursula Straushin (?). Sein Vater ist Jacob Sumper (Unterjeserz) und die Mutter Ursula Tonin. Die Eltern von Ursula Straushin sind Andreas und Barbara geb. ?

            2) Am 14.04.1785 bekommen sie das Kind Joseph S. in Unterserz 6

            3) Am 20.05.1822 heiratet Mathias S. vlg. Sulnig zu Duel (Vater Johann S. und Mutter Ursula Staißin) im Alter von 38 Jahren Anna Dornig (Vater Michael Dornig aus Velden und Mutter Anna Klatzerin) im Alter von 33 Jahren

            Kommentar

            • chris71at

              #7
              RE: Josephinische Pfarr- und Diözesanregulierung 1784

              Hallo,
              was die Pfarren vor der Diözesanregulierung betrifft, so gibt es den Historischen Atlas der Alpenländer. Dort kann man genau nachverfolgen, welche Pfarren aus welcher Urpfarre hervorgekommen ist.
              Ich glaube aber, dass Maria Wörth schon eine alte Pfarre ist und schon vorher bestanden hat.
              Wenn dein Vorfahre nicht in den Matriken zu finden ist, kann sein, dass er vielleicht in einer Nachbarpfarre geboren ist oder die Eintragung wurde einfach vergessen. Sowas ist mir auch schon untergekommen.

              Kommentar

              Lädt...
              X