Kirchenmatriken Baden bei Wien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • renes1701
    Erfahrener Benutzer
    • 05.06.2014
    • 205

    Kirchenmatriken Baden bei Wien

    Hallo,

    Ich bin auf der Suche nach verfilmten Kirchenmatriken des Ortes Baden. Leider kann ich auf "Matricula" keine finden. Wo muss ich suchen?

    Vielen Dank!
  • Carmen1452
    Erfahrener Benutzer
    • 02.07.2012
    • 2672

    #2
    Hi,

    für Baden bei Wien sind leider noch keine Matriken online. Da muss ich dich enttäuschen. Da wird man wahrscheinlich auch noch Jahre drauf warten müssen. Vor 2016 wird da glaube ich nichts online sein. Zur Zeit hat bei matricula nämlich die Stadt Wien Vorrang. Habe selber mal bei denen nach gefragt wann endlich das Viertel unter dem Wienerwald dran ist. Und man sagte mich das es zur Zeit nicht geplant ist. Ist für mich selber auch ärgerlich weil ich auch in der Gegend südlich von Wien suche.

    Wenn du aber genau Daten hast kannst du die Pfarre auch anschreiben man bekommt dann meistens den Eintrag zu geschickt. Nur wenn man in den Büchern suchen muss wirst du Pech haben weil das machen die Pfarr Sekretärinnen in der Regel nicht weil es zu viel Zeit kostet.

    weiß nicht ob du schon genteam.at kennst dort muss man sich anmelden ist aber kostenlos die haben ein gutes Ortsverzeichnis. Daraus geht hervor das es in Baden zwei Kirchen gibt. St. Christoph und St. Stefan

    Adressen: http://www.erzdioezese-wien.at/pages/pfarren/9248
    Homepage der röm. kath. Pfarre Baden-St. Stephan und Pfarrer Msgr. Mag. Clemens Abrahamowicz


    wenn du keine genauen Daten hast wird dir nichts anderes übrig bleiben außer warten oder einen Urlaub in Niederösterreich planen. Ist eine sehr schöne Gegend. Ich selber habe das Glück das meine Großeltern noch in Niederösterreich leben bin also ein paar mal im Jahr zum forschen vor Ort.
    Mfg Carmen

    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

    Kommentar

    • renes1701
      Erfahrener Benutzer
      • 05.06.2014
      • 205

      #3
      Nunja

      Und wie steht die Planung zu den Tiroler Kirchenbüchern?
      Besonders in den Kitzbüheler-Alpen?

      Kommentar

      • Carmen1452
        Erfahrener Benutzer
        • 02.07.2012
        • 2672

        #4
        Hi,

        also mit Tirol kenne ich mich jetzt nicht so gut aus. Habe aber mal im Internet geschaut und folgende Seite ist ganz gut.



        So wie es da steht sollen die Tiroler Matriken noch 2014 online gehen. Aber ob da alles online geht kann ich dir nicht sagen. Muss man halt warten. Aber immer noch besser wie in Deutschland wo es so was ja bis jetzt noch gar nicht gibt.
        Mfg Carmen

        habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

        Kommentar

        • Uschibaldi
          Erfahrener Benutzer
          • 10.11.2010
          • 1272

          #5
          Laut Oswald Helm http://forum.ahnenforschung.net/show...=106638&page=2 wird es wohl eher 2015 werden. Er ist häufig im Tiroler Landesachiv.
          Liebe Grüße
          Uschi

          Kommentar

          • renes1701
            Erfahrener Benutzer
            • 05.06.2014
            • 205

            #6
            Steht denn schon fest welche Orte verfilmt werden, eventuell auch Kirchdorf.i.T?

            Kommentar

            • Uschibaldi
              Erfahrener Benutzer
              • 10.11.2010
              • 1272

              #7
              Ich denke doch alle Orte. Sie sind ja schon sehr lange beim digitalisieren.
              Liebe Grüße
              Uschi

              Kommentar

              • franz ferdinand
                Erfahrener Benutzer
                • 15.01.2013
                • 345

                #8
                Zitat von Uschibaldi Beitrag anzeigen
                Laut Oswald Helm http://forum.ahnenforschung.net/show...=106638&page=2 wird es wohl eher 2015 werden. Er ist häufig im Tiroler Landesachiv.
                Liebe Grüße
                Uschi
                Auch der Tiroler Berufsgenealoge Hans-Peter Haberditz nennt Ende 2014, Anfang 2015.

                LG Martin
                Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                Kommentar

                • BlitaVillach
                  Benutzer
                  • 05.03.2014
                  • 20

                  #9
                  Pfarrmatriken Baden

                  Zitat von Carmen1452 Beitrag anzeigen
                  Hi,

                  für Baden bei Wien sind leider noch keine Matriken online. Da muss ich dich enttäuschen. Da wird man wahrscheinlich auch noch Jahre drauf warten müssen. Vor 2016 wird da glaube ich nichts online sein. Zur Zeit hat bei matricula nämlich die Stadt Wien Vorrang. Habe selber mal bei denen nach gefragt wann endlich das Viertel unter dem Wienerwald dran ist. Und man sagte mich das es zur Zeit nicht geplant ist. Ist für mich selber auch ärgerlich weil ich auch in der Gegend südlich von Wien suche.

                  Wenn du aber genau Daten hast kannst du die Pfarre auch anschreiben man bekommt dann meistens den Eintrag zu geschickt. Nur wenn man in den Büchern suchen muss wirst du Pech haben weil das machen die Pfarr Sekretärinnen in der Regel nicht weil es zu viel Zeit kostet.

                  weiß nicht ob du schon genteam.at kennst dort muss man sich anmelden ist aber kostenlos die haben ein gutes Ortsverzeichnis. Daraus geht hervor das es in Baden zwei Kirchen gibt. St. Christoph und St. Stefan

                  Adressen: http://www.erzdioezese-wien.at/pages/pfarren/9248
                  Homepage der röm. kath. Pfarre Baden-St. Stephan und Pfarrer Msgr. Mag. Clemens Abrahamowicz


                  wenn du keine genauen Daten hast wird dir nichts anderes übrig bleiben außer warten oder einen Urlaub in Niederösterreich planen. Ist eine sehr schöne Gegend. Ich selber habe das Glück das meine Großeltern noch in Niederösterreich leben bin also ein paar mal im Jahr zum forschen vor Ort.
                  Hi Carmen!

                  Nachdem ich deinen Beitrag gelesen habe, denke ich mir dass es für die Pfarrmatriken Gutenstein genauso sein wird, wohin wendest du dich ausser Genteam und dem Zeitplan bei Matricula, wenn du erfahren willst, bis wann die Matriken online gehen?

                  LG
                  Tanja

                  Kommentar

                  • Carmen1452
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.07.2012
                    • 2672

                    #10
                    Hi,

                    also ich habe mal vor fast zwei Jahren an die Erzdiözese Wien geschrieben an den zuständigen für Matriken habe leider nie eine Antwort bekommen. Bei matricula habe ich auch mal nach gefragt und da sagte man mir das bis jetzt eine Digitalisierung für das Viertel unter dem Wiener Wald nicht geplant ist. Also ich verstehe das so erst die Stadt Wien und wenn die fertig ist. Dann das Viertel unter dem Wiener Wald da muss man halt Geduld haben und warten. Oder du fährst persönlich hin. Oder frag halt nach bei der Pfarre aber es ist halt wahrscheinlich das dir von der Pfarre keiner weiter helfen kann die haben einfach keine Zeit dafür oder du beauftragt einen Genealogen. Vielleicht meldet sich hier auch jemand der dir helfen kann. Ich bin jedes Jahr ein paar mal in Österreich im Bezirk Baden bei meinen Großeltern. Leider fahre ich dieses Jahr nicht mehr hin.
                    Mfg Carmen

                    habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                    Kommentar

                    • BlitaVillach
                      Benutzer
                      • 05.03.2014
                      • 20

                      #11
                      Danke für Deine Antwort, ich habe auch Verwandte in Wien, werde mal nachfragen ob die was erreichen können, ansonsten mal einen Tagesausflug machen.
                      LG

                      Kommentar

                      • franz ferdinand
                        Erfahrener Benutzer
                        • 15.01.2013
                        • 345

                        #12
                        Zitat von Carmen1452 Beitrag anzeigen
                        Bei matricula habe ich auch mal nach gefragt und da sagte man mir das bis jetzt eine Digitalisierung für das Viertel unter dem Wiener Wald nicht geplant ist. Also ich verstehe das so erst die Stadt Wien und wenn die fertig ist. Dann das Viertel unter dem Wiener Wald da muss man halt Geduld haben und warten.
                        Liebe Carmen!

                        Ein erfahrener Forscher aus dem Forum Ahnenforschung Österreich mit gutem Kontakt zum DASP ließ es mich vor einigen Monaten glaublich so verstehen, dass es wahrscheinlich gar keine Digitalisierung im VUWW geben wird. Es ist also eher eine Frage des Ob als des Wann.

                        Zitat von Carmen1452 Beitrag anzeigen
                        Oder frag halt nach bei der Pfarre aber es ist halt wahrscheinlich das dir von der Pfarre keiner weiter helfen kann die haben einfach keine Zeit dafür
                        Da habe ich gottseidank andere Erfahrungen gemacht. Sowohl die Pf. Pernitz im VUWW als auch mehrere Pfarren in Wien (als die Bände noch nicht zum Digitalisieren abgeholt waren) haben stets freundlich und hilfsbereit reagiert und mir immer das Gewünschte gesendet. Gegen einen kleinen Obolus wohlgemerkt, der sich aber immer in vernünftigen Grenzen bewegte.

                        LG Martin
                        Zuletzt geändert von franz ferdinand; 06.11.2014, 15:58.
                        Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR

                        Forschungsgebiet: Niederösterreich, Oberösterreich, Deutsch-Westungarn, Steiermark, Mittelfranken, Oberbayern, Wien, Oberfranken, Südmähren, Schlesien, Böhmen, Sachsen, Oberpfalz, Oberschwaben

                        Kommentar

                        • Carmen1452
                          Erfahrener Benutzer
                          • 02.07.2012
                          • 2672

                          #13
                          Hi,

                          mein Forschungsgebiet ist hauptsächlich das Viertel unter dem Wiener Wald. Und ich habe halt die Erfahrung gemacht. Das wenn man kein genaues Datum hat sondern nur einen Zeitraum das die für dich einfach nicht suchen. Weil die dafür die Zeit nicht haben. In Wien kann es anders sein. Da haben die Pfarren ja meistens jeden Tag Kanzleizeiten und auch mehrere Mitarbeiter. Aber auf dem Land. Oft hat der Pfarrer auch keine Sekretärin und der kann dann wirklich nicht für dich noch zig Einträge raus suchen das geht einfach nicht.

                          Ich fahre meistens persönlich vorbei. Aber es ist natürlich um einiges Anstrengender wie wenn man bei matricula suchen kann. Ich denke da nur an einen Pfarrer der gibt die Bücher nicht selber raus. Bis man dann alles erklärt hat und welche Bücher man braucht das kann schon nervig sein. Da sind die Pfarrer auch alle unterschiedlich.

                          Aber eines kann ich jetzt schon mal sagen wenn die mit dem Viertel unter dem Wiener Wald nicht mehr anfangen wenn sie mit Wien fertig sind. Dann ist es schon eine Frechheit und ich glaube dann sollte man sich bei der Diözese beschweren. Ich meine St. Pölten hat das ja auch hin bekommen. Graz ist auch online Oberösterreich ja auch. Und wenn es am Geld liegt. Sie können von mir aus auch was verlangen so wie das Kirchenbuch Portal in Deutschland jetzt wenn es dafür online ist würde ich gerne was zahlen.

                          Mir geht es eigentlich nicht darum weil es am PC einfacher ist. Ich blättere gerne in den alten Büchern. Nur nervt mich in der Diözese Wien einfach das alles in den Pfarren lagert. Man alles abklappern muss und den Leuten erklären muss was man will. Immer Termine machen. Das ist halt schon etwas nervig.

                          Aber man lernt die Orte auch irgendwie kennen. Das ist noch das positive. Ich habe ja noch das Glück das ich zwar nicht in Niederösterreich wohne. Aber meine Großeltern dort noch leben und ich somit halt ein paar mal im Jahre hin fahren kann.

                          Wir müssen positiv denken. Ich hoffe wirklich das sie das noch digitalisieren. Klar jetzt hat Wien Vorrang. Aber wenn sie damit nächstes Jahr oder so fertig sind könnten sie das ja wirklich noch machen.
                          Mfg Carmen

                          habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                          Kommentar

                          • Grapelli
                            Erfahrener Benutzer
                            • 12.04.2011
                            • 2225

                            #14
                            Zitat von Carmen1452 Beitrag anzeigen
                            Aber eines kann ich jetzt schon mal sagen wenn die mit dem Viertel unter dem Wiener Wald nicht mehr anfangen wenn sie mit Wien fertig sind. Dann ist es schon eine Frechheit und ich glaube dann sollte man sich bei der Diözese beschweren. Ich meine St. Pölten hat das ja auch hin bekommen. Graz ist auch online Oberösterreich ja auch. Und wenn es am Geld liegt. Sie können von mir aus auch was verlangen so wie das Kirchenbuch Portal in Deutschland jetzt wenn es dafür online ist würde ich gerne was zahlen.
                            Sachte, sachte. Die Wiener Matriken werden im Rahmen des Projekts "Gedächtnis ohne Grenzen" nur deshalb digitalisiert, weil sie einen Bezug zur Slowakei haben! Ganz ernsthaft steht auf der Projektwebsite: "Zahlreiche heute in Wien und dessen Umland lebende Menschen haben deshalb ihre Wurzeln jenseits der Grenze und können nun ihre Geschichte in slowakischen Quellen nachvollziehen, ebenso können Menschen, die heute in der Slowakei leben, ihre Wiener Wurzeln erforschen." Die EU finanziert also die Digitalisierung der Wiener Matriken zu 85 %, damit Slowaken ihre Wurzeln in Wien erforschen können!

                            Man kann also leider nicht davon ausgehen, dass nach den Wiener Matriken auch noch die restlichen fehlenden Matriken der Erzdiözese Wien digitalisiert werden. Allerdings werden höfliche Nachfragen vielleicht dazu führen, dass die Österreicher weitere kreative Ideen entwickeln, wie sie ihre Matriken im Rahmen von co-finanzierten Projekten für die Allgemeinheit kostenlos zur Verfügung stellen können. Der Ansatz des Kirchenbuchportals in Deutschland ist ein ganz anderer und hat meines Erachtens mehr Nachteile für uns Benutzer.

                            Üben wir uns also in Geduld ...
                            Zuletzt geändert von Grapelli; 05.01.2015, 15:54.
                            Herzliche Grße
                            Grapelli

                            Kommentar

                            • Carmen1452
                              Erfahrener Benutzer
                              • 02.07.2012
                              • 2672

                              #15
                              Hi Grapelli,

                              das mit der Slowakei wusste ich. War selber schon mal auf der Webseite. Also das Thema ist mir ein bisschen bekannt. Aber ich glaube ich habe schon Hoffnungen das es noch weiter geht. Weil im Zeitplan von Matricula steht nämlich jetzt ganz unten Klosterneuburg das westlich von Wien liegt. Es steht zwar noch alles offen drin. Aber wenn es schon mal im Zeitplan steht bin ich guter Hoffnung weil von der Pfarre Kierling bei Klosterneuburg brauche ich nämlich auch noch Daten. Da ist der Großvater meiner Oma geboren und ich wollte noch nach Geschwistern schauen weil ich über die nicht viel weiß. Die waren nämlich dann alle ein bisschen verstreut im östlichen Niederösterreich.

                              Ansonsten stand gestern ein Artikel in der Österreichischen Kronen Zeitung. Und der muss eingeschlagen haben wie eine Bombe. Die Seite von matricula war nämlich nicht mehr erreichbar. Heute stand auf Facebook dass die Anfragen auf den Server 50 mal höher waren wie sonst. Und man kann matricula auch finanziell mit einer Mitgliedschaft unterstützen entweder 10, 35 oder mehr als 300 € im Jahr. Ich überlege mir das vielleicht nehme ich auch die für 35 € im Jahr. Weil ich finde das ehrlich gesagt nicht sehr teuer. Wenn ich dafür meine Matriken dann online bekomme zahle ich gerne einen kleinen Beitrag.

                              Ich hoffe halt dass ich in den nächsten paar Jahren damit rechnen kann. Aber Geduld braucht man bei dem Hobby ja sowieso. Auch was das Kirchenbuchportal betriff. Alles fängt mal klein an. Und umsonst gibt es auch fast nicht.
                              Mfg Carmen

                              habe nach langer Zeit wieder angefangen zu forschen. Meine aktuellen Gebiete Ruhrgebiet und Ostwestfalen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X