Am 11.12. hat in diesem Forum jemand die Scan-Reihenfolge gepostet:
"Die Reihenfolge der Dekanate 3-18-19-4/5-1-6/7-8/9-2/12-23-22-20-16-21-13-15-11-10-14."
Von der Pf. Neulerchenfeld (16. Bezirk) weiß ich, dass deren Bücher vor einer Woche abgeholt wurden. Ganz stimmen dürfte die Liste aber nicht, denn die Pf. Alservorstadt (9. Bezirk) wird etwa erst ganz am Schluss gescannt - kein Wunder, bei deren Mengen an Büchern (Ende des 19. Jh umfasst dort ein ganzes Taufbuch im Schnitt lediglich wenige Monate).
Wenn ich ehrlich bin, glaube ich, dass man in Wien die Menge etwas unterschätzt hat. Im Weinviertel kann man mit 25 Büchern 350 Jahre abdecken, in machen Wiener Pfarren braucht man für diesen Zeitraum hundert Bücher und mehr. Und das zu scannen dauert.
LG Martin
Ahnenforschung ist eine Mischung aus Kreuzworträtsel und Puzzle mit der Besonderheit, dass man die Schrift des Rätsels kaum lesen kann und am Anfang fast alle Teile fehlen. Thomas Balderer, SFR
Wenn ich ehrlich bin, glaube ich, dass man in Wien die Menge etwas unterschätzt hat. Im Weinviertel kann man mit 25 Büchern 350 Jahre abdecken, in machen Wiener Pfarren braucht man für diesen Zeitraum hundert Bücher und mehr. Und das zu scannen dauert.
LG Martin
Hallo,
wahrlich eine Monsteraufgabe zugunsten der kleinen Interessensgemeinschaft der Familienforscher (aus der westlichen Slowakei vorallem). 1905 gab es in Wien 101 katholische Pfarren und 1910 ca. 2,1 Mio. Einwohner. Im restlichen NÖ lebten 1910 1,4 Mio Menschen.
1869 lag das Verhältnis bei ca. 0,9 zu 1,1 Mio. Wien ist da in 40 Jahren fast explodiert, dementsprechend voll sind die Kirchenbücher.
Und es wird alles bis 1938 gescannt.
Kommentar