Kleinboden ---> Zillertal / Tirol

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • kroko
    Erfahrener Benutzer
    • 17.04.2008
    • 562

    Kleinboden ---> Zillertal / Tirol

    Hallo liebe Österreicher und Mitforscher,

    meine Suche geht jetzt weiter nach Österreich. Da ich noch keine Erfahrungen in Österrecih gesammelt habe etzte ich auf Euch / Sie!

    a) Kennt jemand die begeb enheiten vor Ort?
    - welches Kirchspiel
    - welches Standesamt bzw Archiv hilft mir weiter.

    b) FN Neuwirt(h)
    - kennt jemand den FN in der Gegend bzw. forscht nach Neuwirt(h)

    C) FN Wasserer
    - kennt jemand bzw. forscht in der Gegend?

    Freue mich über jede Antwort!
    Frohe Weihnachten
    FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
    FN Kroll ---Königsberg Opr.---
    FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
    FN Neuwirth
    FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
    FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
    FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
    FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


    WER was zu den Namen hat....
    .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)
  • carinthiangirl
    Erfahrener Benutzer
    • 12.08.2006
    • 1601

    #2
    Um welchen Zeitraum handelt es sich in deinem Fall? In Österreich sind erst ab ca. 1938 die Standesämter zuständig. Für Ahnen mußt du dich also meist an die Kirchen wenden.

    Kleinboden ist ein Ortsteil von Fügen. In Österreich gibt es nicht den Ausdruck Kirchspiel, du mußt nur die Pfarre wissen, in dem Fall Fügen, wo du direkt anfragen kannst. Kirchspiel ist ein Ausdruck aus Deutschland.

    Das Gemeindegebiet umfasst neben dem als Haufendorf angelegten Zentrum noch die Weiler Gagering im Norden, Kapfing im Süden, am Finsingbach in einer Mulde liegend die einstige Industriesiedlung Kleinboden und Haidach am Berghang. Zu Fügen gehört auch noch ein Teil von Finsing.

    Matriken für Fügen: ab 1595 (Taufbuch), 1641 (Trauungsbuch), 1681 (Sterbebuch)
    Die Orte westlich der Ziller gehören zur Diözese Innsbruck (östlich Salzburg). In Tirol mußt du im Landesarchiv nachfragen, wo die Matriken mikroverfilmt sind (von der Diözese abgegeben): http://www.tirol.gv.at/themen/kultur/landesarchiv/
    Du kannst es auch in der Pfarre direkt versuchen: http://www.dioezese-innsbruck.at/ind...4&detail=29105

    Der Name Neuwirth ist in Österreich weit verbreitet - 1046 Einträge im Telefonbuch! Der Schwerpunkt im Osten, aber Tirol hat auch 31 Einträge, im Bezirk Schwaz kommt er aber nicht mehr vor: http://www.herold.at/telefonbuch/tirol/neuwirth/

    Wasserer in Österreich - 61, Tirol - 28, Bezirk Schwaz - 23 ( am meisten - ein typischer Name von dort): http://www.herold.at/telefonbuch/schwaz/wasserer/
    In Fügen - 2, davon einer in Kleinboden: http://www.herold.at/telefonbuch/SKm...Cgen/wasserer/

    Hier noch etwas aus der alten Zeit also zur Geschichte zu Kleinboden und ein wenig zur Gegend was dich vielleicht interessiert:



    Entdecken Sie die faszinierende Geschichte Tirols. Von historischen Ereignissen über berühmte Persönlichkeiten bis hin zu kulturellen Traditionen - tauchen Sie ein in die reiche Vergangenheit unserer Region.
    Zuletzt geändert von carinthiangirl; 25.12.2011, 01:55.

    Kommentar

    • carinthiangirl
      Erfahrener Benutzer
      • 12.08.2006
      • 1601

      #3
      In Kleinboden gibt es eine sehr idyllisch gelegene kleine Kirche auf einem Hügel.
      Ein besonders schönes Fotomotiv: http://www.flickr.com/photos/avanwij...9169/lightbox/

      Kommentar

      • kroko
        Erfahrener Benutzer
        • 17.04.2008
        • 562

        #4
        Sind Unterlagen genauso teuer wie in Deutschland?
        FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
        FN Kroll ---Königsberg Opr.---
        FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
        FN Neuwirth
        FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
        FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
        FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
        FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


        WER was zu den Namen hat....
        .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

        Kommentar

        • carinthiangirl
          Erfahrener Benutzer
          • 12.08.2006
          • 1601

          #5
          Ich habe als Österreicher keine Ahnung WAS es in Deutschland kostet.
          Außerdem ist es in Ö oft total unterschiedlich. Es kann dir in Tirol in diversen Pfarren passieren, daß die dir gar nichts nachsehen und dich sofort ans Landesarchiv verweisen. Andererseits gibt es dann wiederum Pfarren, die dir anstandslos nachsehen und du dann eine Abschrift machen lassen kannst. Und die kostet gleichviel, wie eine normale Geburtsurkunde etc. und die kostet ja keine Vermögen. Ich habe z.B. in 2002 in der Pfarre einer Tiroler Bezirksstadt damals 1 Euro für ein Dokument bezahlt. Kann sein, daß ich "Mengenrabatt" hatte, denn ich ließ mir für 10 Personen die Geburten ausstellen, sowie eine Heirat (vor ca. 150-200 Jahren). Abe rwie gesagt, doch schon eineige Jährchen her.....Es kann durchaus sein, daß es woanders und jetzt wieder ganz andere Preise gibt. Aber ein "Vermögen" wird es wohl nirgends ausmachen denke ich. In Standesämtern kosten Urkunden jetzt so an die 9 Euro herum.
          Beispiel Standesamt Zell am Ziller: http://www.gemeinde-zell.at/index.php?id=13
          Unter den Trauungen 2011 findest du im September sogar ein "Wasserer-Paar".

          In deinem Fall würde ich als erstes direkt in der Pfarre nachfragen, ob sie deine(n) Ahnen in den Büchern haben. Ein genaueres Datum zumindest ein bestimmtes Jahr wäre ganz gut. Dann würde ich gleichzeitig nachfragen, falls sie nachsehen und fündig werden, was jeweils eine Abschrift kosten würde. Dann siehst du ja was du überhaupt für eine Antwort bekommst. Soviel ich weiß sehen sie im Landesarchiv schon nach, OB etwas zu finden ist, genauer nachsehen mußt du dann selbst oder jemanden hin beordern habe ich gehört. Ich persönlich habe mit dem Landesarchiv keine Erfahrung. Eben nur die eine positive mit dem Pfarramt in der Bezirkshauptstadt.

          Um welche Zeit geht es denn nun eigentlich? Hatte das schon einmal gefragt. Und hast du ein Geburtsjahr oder ähnliches?
          Zuletzt geändert von carinthiangirl; 26.12.2011, 16:18.

          Kommentar

          • kroko
            Erfahrener Benutzer
            • 17.04.2008
            • 562

            #6
            Vielen Dank für Deine ausführliche Ausführung. In Deutschland ist es schon teurer! Aufm Standesamt habe ich schon zwischen 10 und 20 Euro bezahlt. Teilweise zahlt man noch nach arbeitsaufkommen für jede angefangene 1/2h. Find ich persönlich etwas übertrieben!

            Meine Ururgroßmutter (Altmutter) kommt aus Tirol. Ein Geburtsdatum habe ich leider nicht :-( Habe aus dem Geburtenverzeichnis von meinem Urgroßvater (der Sohn von der vorgenannten Altmutter) einen Verweis gefunden. Ich werde nach den Feiertagen mal anfragen und mal abwarten ob Sie oder wie Du schon gesagt hast das Landesarchiv aufsuchen muss.

            Mein Urgroßvater ist 1875 in Bayern unehlich geboren. Daher schätze ich seine mutter mit knapp 20 Jahren vorsprung.
            FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
            FN Kroll ---Königsberg Opr.---
            FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
            FN Neuwirth
            FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
            FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
            FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
            FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


            WER was zu den Namen hat....
            .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

            Kommentar

            • carinthiangirl
              Erfahrener Benutzer
              • 12.08.2006
              • 1601

              #7
              "Daher schätze ich seine mutter mit knapp 20 Jahren vorsprung."
              Denke das müßte schon reichen um sie zu finden - so sie wollen....Ist ja nicht so groß dort.
              Wünsche dir viel Glück und hoffentlich sind die dort auch so nett wie ich es in der Pfarre erlebt habe, die ich damals aufsuchte.

              Kommentar

              • kroko
                Erfahrener Benutzer
                • 17.04.2008
                • 562

                #8
                Habe heute morgen schon ne eMail aus Fügen bekommen mit dem Hinweis das die Unterlagen ausgegliedert wurden.

                Muss mprgen mich mal erkundigen was das kostet wenn ich die Unterlagen raussuchen lasse. Die Mormonen haben die Bücher leider nicht im Bestand.
                FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
                FN Kroll ---Königsberg Opr.---
                FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
                FN Neuwirth
                FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
                FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
                FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
                FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


                WER was zu den Namen hat....
                .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

                Kommentar

                • carinthiangirl
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.08.2006
                  • 1601

                  #9
                  Vermutlich soll "ausgegliedert" auf gut deutsch dann heißen, daß es das Landesarchiv hat ODER eher eine andere Pfarre?
                  Wäre ja auch möglich. Verstehe das nicht ganz.....Haben die nichts genaueres geschrieben, also deutlich WO du das finden kannst?

                  Kommentar

                  • Monele
                    Erfahrener Benutzer
                    • 28.10.2009
                    • 187

                    #10
                    Hallo Kroko,
                    die Namen Neuwirt und Kroll habe ich schon in Hippach im Zillertal gehört. Ich war mit meinen Eltern früher dort oft in den Ferien.
                    Gruß Monele
                    Ich suche alles über die Familiennamen KOLB,KOPP,WÜRGER,HENKEL(alle aus Baden)
                    sowie KRÜGER ,MITTELSTAEDT,LOHSE,JOACHIM
                    vermutlich alle aus der sächsischenGegend.

                    Kommentar

                    • carinthiangirl
                      Erfahrener Benutzer
                      • 12.08.2006
                      • 1601

                      #11
                      Du hast wohl eher KRÖLL gehört - ein typischer Zillertaler-Name.
                      Und Neuwirth mit "th" in Tirol nicht weit verbreitet - siehe Telefonbuch-Einträge....
                      und unter Neuwirt findet man großteils Gasthäuser.
                      Zuletzt geändert von carinthiangirl; 01.01.2012, 16:12.

                      Kommentar

                      • kroko
                        Erfahrener Benutzer
                        • 17.04.2008
                        • 562

                        #12
                        Vielen Dank für die ausführlichen Antworten!

                        @ Carin
                        mit ausgegliedert meine ich, das die Unterlagen vom Pfarramt aus nach Insbruck umgezogen sind.

                        @Monele
                        Kroll ist Seitens meiner Mutter und in Ostpreußen beheimatet.
                        Neuwirth ist Seitens meines Vaters. Und das viele Gasthäuser dabei sind habe ich schon gehört. Um weitere anfragen zu starten, werde ich weiterhin erstmal Informationen sammeln über dei Orte ect.
                        FN Grzella bzw. Gellert ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Ostpreußen---
                        FN Kroll ---Königsberg Opr.---
                        FN Kubiak ---Urspgl. Raum Posen---
                        FN Neuwirth
                        FN Marz(i)och ---Urspl. Hirschberg Kreis Osterode Opr.---
                        FN Stiller ---Urspl. Raum Posen---
                        FN Stomporowski ---Urspl. Osterode Opr.---
                        FN Teubert ---Urspl. Bieberswalde / Hirschberg Ostpreußen---


                        WER was zu den Namen hat....
                        .... bitte meldet dann EUCH bei mir !!! Vielen Dank :-)

                        Kommentar

                        • carinthiangirl
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.08.2006
                          • 1601

                          #13
                          Warum hast du eigentlich einen neuen Thread aufgemacht und nicht im 5 Monate alten den du im Juli 2011 gestartet hast weitergefragt? Das würde diverse Doppel-Suchereien und -Infos (in dem Fall meinerseits) vermeiden!!!
                          Hallo Österreicher und Familienforscher, starte gerade meinen ersten Verscuh nach Österreich. Ob mit Erfolg das liegt an Ihnen. Ich bin auf der suche nach FN WASSERER. Viele Angaben habe ich bisher noch nicht. Ich habe immer wider gehört das der FN aus Österreich bzw. viel in Südtirol vertreten ist. In Deutschland bin

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X