Kindermann Wien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • mhf
    Benutzer
    • 19.04.2009
    • 40

    Kindermann Wien

    Hallo,
    ich habe angefangen meinen erforschten Personen digital die Unterlagen zuzuordnen. Dabei habe ich jetzt bei einem Taufeintrag gesehen, dass die Heirat in Wien vermerkt ist. "lt. St. A. ½ Wien VI am 6.9.1941 die 1. Ehe geschlossen".

    Die Person Adolf Kindermann ist der Onkel meiner Oma und hat in Wien eine mir unbekannte Frau geheiratet. Meine Oma kannte ihren Cousin mit selben Namen wie der Vater und ihre Cousine Isabella verehelichte Grundl. Ob es da mehr Geschwister gibt ist mir also nicht bekannt. Den Sohn von Isabella, Ernstl, habe ich sogar mal selbst kennengelernt, als ich klein war. Er dürfte inzwischen verstorben sein und hatte keine Nachkommen. Ob Adolf Kindermann Junior Nachkommen hat, ist mir nicht bekannt.

    Nun hatte ich gestern die Eingebung doch mal den Wiener Zentralfriedhof abzufragen und es gibt anscheinend ein Familiengrab
    • Grabdaten
    • Gruppe: 15 C
    • Reihe: 5
    • Nummer: 3
    mit mind. 3 Personen 2× Adolf Kindermann und vermutlich die Frau des Einen und die Mutter des Anderen. Es könnte ein Zusammenhang bestehen, jedoch sind keine Geburtsdaten erfasst, so dass ich es nicht verifizieren kann.

    Wie bekomme ich da mehr raus oder was wären eure nächsten Schritte? Ich habe mit Ahnenforschung in Österreich noch gar keine Erfahrungen.

    Gruß
    Mattias
    dresden, mügeln & mahlis (sachsen) 1830-1840
    heidel, humbsch, schirmer & mörbitz

    stradow (brandenburg) 1840
    malik, müller, graßmehl & during

    rumburg, glasert & groß-mergthal (nordböhmen)
    kindermann, thöner, weiss & warzel

    hillmersdorf, proßmarke, dübrichen & kirchhain (brandenburg)
    kuhl, franke, manigk, kube, schwarze, bunge

    guschau, witzen & raudenberg (neumark)
    rieger, petsching, zech & donath
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 24152

    #2
    Irgendwie geht sich das zeitlich nicht aus.
    Wenn Isabella Tochter eines 1941 Heiratenden war, dann ist der Ernstl frühestens Anfang der Sechziger geboren. Warum der inzwischen verstorben sein soll, erschließt sich mir nicht,
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • Svenja
      Erfahrener Benutzer
      • 07.01.2007
      • 5265

      #3
      Hallo

      "lt. St. A. ½ Wien VI am 6.9.1941 die 1. Ehe geschlossen".
      Hierbei handelt es sich um einen Vermerk zum standesamtlichen Eheeintrag im 6. Bezirk von Wien. In Österreich sind die Kirchenbucheinträge in der Regel bis 1938 online einsehbar, danach wurden auch in Österreich Standesämter eingeführt.

      Werden bei den Angaben vom Zentralfriedhof wenigstens die Todesjahre erwähnt? Dann könntest du mal in den Zeitungen bei ANNO nachschauen, ob du eine offizielle Todesmeldung oder sogar eine Todesanzeige findest. Du könntest auch allgemein nachschauen, was man dort zu Adolf Kindermann senior finden kann.

      Gruss
      Svenja
      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

      Kommentar

      • mhf
        Benutzer
        • 19.04.2009
        • 40

        #4
        Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
        Irgendwie geht sich das zeitlich nicht aus.
        Wenn Isabella Tochter eines 1941 Heiratenden war, dann ist der Ernstl frühestens Anfang der Sechziger geboren. Warum der inzwischen verstorben sein soll, erschließt sich mir nicht,
        Möglich, ich schließe nichts aus. Jedoch hat nicht jeder das Glück 60 zu werden, Verkehrsunfall, Krebs. Mir ist so, dass meine Oma gesagt hätte, er wäre gestorben. Vielleicht war Isabella aber auch keine leibliche Tochter vom Adolf. Meine Oma hat aus einigen Familiengeschichten Staatsgeheimnisse gemacht, vielleicht war das auch hier so. Oder ich erinnere mich nicht mehr richtig, weil es schon lange her ist, dass der Ernstl zu Besuch bei ihr war.
        Zuletzt geändert von mhf; Heute, 01:01.
        dresden, mügeln & mahlis (sachsen) 1830-1840
        heidel, humbsch, schirmer & mörbitz

        stradow (brandenburg) 1840
        malik, müller, graßmehl & during

        rumburg, glasert & groß-mergthal (nordböhmen)
        kindermann, thöner, weiss & warzel

        hillmersdorf, proßmarke, dübrichen & kirchhain (brandenburg)
        kuhl, franke, manigk, kube, schwarze, bunge

        guschau, witzen & raudenberg (neumark)
        rieger, petsching, zech & donath

        Kommentar

        • mhf
          Benutzer
          • 19.04.2009
          • 40

          #5
          Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
          Werden bei den Angaben vom Zentralfriedhof wenigstens die Todesjahre erwähnt? Dann könntest du mal in den Zeitungen bei ANNO nachschauen, ob du eine offizielle Todesmeldung oder sogar eine Todesanzeige findest. Du könntest auch allgemein nachschauen, was man dort zu Adolf Kindermann senior finden kann.
          Ein Adolf † 22.12.1959, der andere Adolf † 23.12.1969.
          Zuletzt geändert von mhf; Heute, 03:29.
          dresden, mügeln & mahlis (sachsen) 1830-1840
          heidel, humbsch, schirmer & mörbitz

          stradow (brandenburg) 1840
          malik, müller, graßmehl & during

          rumburg, glasert & groß-mergthal (nordböhmen)
          kindermann, thöner, weiss & warzel

          hillmersdorf, proßmarke, dübrichen & kirchhain (brandenburg)
          kuhl, franke, manigk, kube, schwarze, bunge

          guschau, witzen & raudenberg (neumark)
          rieger, petsching, zech & donath

          Kommentar

          Lädt...
          X