Salzburger Land Emigranten Familie Kirchgasser

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Heinz Ullrich
    Erfahrener Benutzer
    • 02.05.2019
    • 233

    Salzburger Land Emigranten Familie Kirchgasser

    Hallo

    Ich suche nach der genauen Herkunft des Albrecht Kirchgasser und seinen Vorfahren.

    Sein Sohn Christian Kirchgasser, * circa 1727 Salzburgerland, oo am 12.11.1748 in Heroldingen bei Harburg Schwaben, Landkreis Donau-Ries, Bayern, Deutschland eine Margaretha Fischbacher, * 1718.

    Für Eure Hilfe bedanke ich mich in Vorraus

    Mit den Besten Grüßen

    Heinz
    Zuletzt geändert von Heinz Ullrich; 08.11.2025, 14:24.
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 24007

    #2
    Eine Bauernfamilie Thomas Kirchgassner gab es zu Beginn des 18. Jahrhunderts in Mattighofen.

    Mattighofen gehörte zur Herrschaft Ortenburg, dessen Besitzer Christoph 1538 evangelisch geworden war.
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 08.11.2025, 15:28.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • mariechen_im_garten
      Erfahrener Benutzer
      • 23.11.2014
      • 1645

      #3
      Hast du einen Link zur Trauung? und zum Sterbeintrag? Wie heißt die Frau des Albrecht?
      Liebe Grüße Mimi

      Kommentar

      • Heinz Ullrich
        Erfahrener Benutzer
        • 02.05.2019
        • 233

        #4
        1748-1748.jpg

        Kommentar

        • Horst von Linie 1
          Erfahrener Benutzer
          • 12.09.2017
          • 24007

          #5
          Demnach dürfte die Familie (Albrecht, Ehefrau und Kinder) ausgewandert sein.
          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

          Und zum Schluss:
          Freundliche Grüße.

          Kommentar

          • Horst von Linie 1
            Erfahrener Benutzer
            • 12.09.2017
            • 24007

            #6
            Was heißt denn das Wort unmittelbar vor "Salzburgischen"?
            Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
            Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
            Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

            Und zum Schluss:
            Freundliche Grüße.

            Kommentar

            • Heinz Ullrich
              Erfahrener Benutzer
              • 02.05.2019
              • 233

              #7
              Das müsste abgekürzt Schrath. heißen, steht für Schrattenhofen.

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 24007

                #8
                Ich meine das letzte Wort in der zweiten Zeile, nicht das zweite Wort in der zweiten Zeile.
                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Horst von Linie 1
                  Erfahrener Benutzer
                  • 12.09.2017
                  • 24007

                  #9
                  Im Taufindex für Berchtesgaden kein passender Christian.
                  Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                  Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                  Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                  Und zum Schluss:
                  Freundliche Grüße.

                  Kommentar

                  • Heinz Ullrich
                    Erfahrener Benutzer
                    • 02.05.2019
                    • 233

                    #10
                    Könnte das gewesener heißen?.

                    Kommentar

                    • PeterS
                      Moderator

                      • 20.05.2009
                      • 3862

                      #11
                      Hallo Heinz,
                      Kirchgass/Kirchgasser/Kirchgassner war zum Zeitpunkt des Franziszeischen Kataster 1829 ein verbreiteter Name im Steuerbezirk Radstadt (vgl. Pfleggericht Radstadt)
                      Orte: Übermoos, Höch, Schattbach, Schartlhof, Neuberg, Framing, Sinnhub (nur Hofname), Außerschwemmberg (nur Hofname).
                      In der Pfarre Altenmarkt im Pongau kannst Du mit der Suche beginnen, wobei ich um 1727 nichts gesehen habe. Vielleicht auch die Nachbarpfarren schauen, wo das Kirchgassernest war.

                      Vulgonamen können auch verwirren:
                      Trauung von Thomas Kirchgaß (Thomaß Weil. Bartlme Thenners zu Khürchgaß) mit Elisabeth Päll am 12.1.1718 in der Pfarre Altenmarkt.

                      In der Pfarre St. Martin am Tennengebirge gab es zur Suchzeit auch den Namen. Z.B.:
                      Balthasar Khürchgassner, des Petri ... et Magdalena Pächler und Elisabetha Monigolter wurden am 9.10.1720 in der Pf. St. Martin getraut.
                      Kinder:
                      * am 26.7.1719 Maria am Schnöllhof (illeg.)
                      * am 19.12.1721 Petrus am Khnäbllecher; gest. am 14.3.1722
                      * am 12.4.1723 Petrus
                      *
                      am 5.10.1725 Christianus
                      * am 1.3.1728 Rupertus
                      * am 10.6.1731 Barbara

                      Danach keine Kirchgassner-Taufen in St. Martin mehr. Auch nicht vom anderen Paar Rupert (sein Halb?-Bruder) und Christina (getr. am 13.11.1719), die auch am Knabllecher (evt. der Knabl Hof, heute Knablstraße 21) lebten.

                      Und in der Pfarre Filzmoos.
                      * am 19.11.1691 Balthasar (illeg.); Eltern: Petrus Kürchgassner zu Kürchgassner und Magdalena Pachler .

                      Viele Grüße, Peter


                      -> Link für "historische Salzburger Grundbücher (Anlaiten u. Weihsteuerlisten des Salzburger Landesarchivs)" bei Familysearch.

                      Kommentar

                      • Heinz Ullrich
                        Erfahrener Benutzer
                        • 02.05.2019
                        • 233

                        #12
                        Vielen Dank für Eure Hilfe.

                        Werde die vorgeschlagenen Kirchenbücher durchsehen.

                        Viele Grüße

                        Heinz

                        Kommentar

                        • Horst von Linie 1
                          Erfahrener Benutzer
                          • 12.09.2017
                          • 24007

                          #13
                          Der angebliche Vorname des Vaters (Albrecht) passt auch so garnicht in die Zeit.
                          Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                          Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                          Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                          Und zum Schluss:
                          Freundliche Grüße.

                          Kommentar

                          • PeterS
                            Moderator

                            • 20.05.2009
                            • 3862

                            #14
                            Zitat von Horst von Linie 1 Beitrag anzeigen
                            Der angebliche Vorname des Vaters (Albrecht) passt auch so garnicht in die Zeit.
                            Völlig richtig, im heutigen Österreich gibt es z.B. auch keine einzige „alte“ Pfarre, die einem St. Albrecht geweiht ist. Vielleicht ist der väterliche Vorname eine Neuschöpfung des Pfarrers.
                            Gilt auch für Albert. Was es in Salzburg viel gab war Rupert (= Ruprecht).

                            Unter den Salzburger Exulanten habe ich in den alten Büchern (1731/32/33) nur Joannis, Matthes und Balthasar Kirchgaßer gelesen, und die waren alle aus dem Gericht Radstadt.
                            Für Heinz ist die Seite 822 im Buch Vollkommene Emigrations Geschichte Von denen aus dem Erz-Bißthum Saltzburg vertriebenen Und in dem Königreich Preussen grössten Theils aufgenommenen Lutheranern, Zwyter Theil von Gerhard Gottlieb Günther Göcking der vielleicht entscheidende Hinweis:
                            Verzeichniss der den 5. Junii 1733. Mit Schiffer Johann Christian Krüger nach Preussen gekommenen Saltzburger.
                            Der 18. Transport zu Wasser.
                            ...
                            4. Balthasar Kirchgasser
                            NB. Christian und Barbara sind in Schwaben, Maria aber in der Reichstadt zu Wintzheim in Diensten blieben.
                            ...


                            Wegen der Kinder des Balthasar siehe Ergänzungen Beitrag #11.

                            Viele Grüße, Peter

                            Kommentar

                            • mariechen_im_garten
                              Erfahrener Benutzer
                              • 23.11.2014
                              • 1645

                              #15
                              Toll gelöst!
                              Liebe Grüße Mimi

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X