Geburtsdatum bzw. Geburtsort von Maria Pichler gesucht - um 1786, gestorben 1853

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Andrea1984
    Erfahrener Benutzer
    • 29.03.2017
    • 2711

    Geburtsdatum bzw. Geburtsort von Maria Pichler gesucht - um 1786, gestorben 1853

    Hallo liebe Ahnenforscherinnen und Ahnenforscher.

    Meine Anfrage bezieht sich auf "Kaspar's" Vorfahren in der 6. Generation (von ihm als 1. Generation ausgehend). Datenschutz ist keiner mehr drauf, sonst dürfte/könnte ich hier nicht danach fragen. Macht euch keine Sorgen.

    Einige Damen und Herren weigern sich ihre Geburtsdaten bzw. Sterbedaten preiszugeben.

    Orte: Im Salzburger Lungau.

    Konkret handelt es sich bei der gesuchten Person um:


    Nr 51) Maria Kocher (geborene Pichler) (* um 1786 - +1853)). Im gesuchten Zeitraum finden sich zwar die Namen der Eltern Nr 102) Josef Pichler und Nr 103) Susanna Bacher, sowie die Geburten mehrere Kinder, jedoch keine Tochter namens Maria.
    Bichler/Pichler. Eventuell ist die Dame an einem andern Ort geboren worden ?
    Gattin von Matthias Kocher Nr 50) (* 1779 - + 1855).

    Wo kann Maria Pichler das Licht der Welt erblicht haben ? In Ramingstein, Tamsweg und im Thomatal habe ich nichts gefunden.

    Laut Heiratseintrag: 1804 soll die Braut 17 Jahre alt gewesen sein, demnach um 1786/1787 geboren sein. Das wäre durchaus plausibel.
    Ort: Thomatal.


    Danke im Voraus für die Hilfe.

    Herzliche Grüße

    Andrea
    Zuletzt geändert von Andrea1984; 24.02.2025, 13:09.
    Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
    Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6759

    #2
    Hallo Andrea,

    stell bitte die Links zu den Daten ein!

    LG Zita

    Kommentar

    • Andrea1984
      Erfahrener Benutzer
      • 29.03.2017
      • 2711

      #3
      Hallo Zita.

      Mach ich doch gerne.

      Bitte sehr. Die Trauung von Maria Pichler und Matthias Kocher am 13.02.1804 im Thomatal.

      Es ist der letzte Eintrag unten auf der linken Seite.

      Vielleicht hilft er dir weiter.

      Danke für deine Hilfe.

      Herzliche Grüße

      Andrea
      Zuletzt geändert von Andrea1984; 24.02.2025, 13:08.
      Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
      Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

      Kommentar

      • Andrea1984
        Erfahrener Benutzer
        • 29.03.2017
        • 2711

        #4
        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

        Kommentar

        • Zita
          Moderator
          • 08.12.2013
          • 6759

          #5
          Hallo Andrea,

          die Auflösung vom Bild ist zwar gut, trotzdem bevorzuge ich einen Link, da ich dann beliebig im Buch blättern und vergleichen kann.

          Wann haben die Eltern Joseph und Susanna geheiratet? Könnte Maria unehelich mit FN Bacher/Pacher geboren worden sein?

          LG Zita

          Kommentar

          • Andrea1984
            Erfahrener Benutzer
            • 29.03.2017
            • 2711

            #6
            Hallo Zita.

            Danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.

            Die Eltern haben 1779 geheiratet. Unter Bacher/Pacher habe ich gesucht und nichts gefunden.

            Hier ist der Link, bitte sehr, bezogen auf die Trauung von Maria Pichler mit Matthias Kocher.



            Links unten.

            Im Zeitraum von 1779-1785 habe ich nur zwei männliche Nachkommen von Josef Pichler und Susanna Bacher gefunden.



            Herzliche Grüße

            Andrea
            Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
            Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

            Kommentar

            • Zita
              Moderator
              • 08.12.2013
              • 6759

              #7
              Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen

              Die Eltern haben 1779 geheiratet. Unter Bacher/Pacher habe ich gesucht und nichts gefunden.
              Hallo Andrea,

              ich denke schon gern mit, aber bei jeder deiner Angaben extra einen Link dazuzufordern, ist für mich mühsam und geschieht hier zum letzten Mal.

              LG Zita

              Kommentar

              • Horst von Linie 1
                Erfahrener Benutzer
                • 12.09.2017
                • 22595

                #8
                Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                und geschieht hier zum letzten Mal.
                Würde ich mir fürs Beitraglöschen auch wünschen.

                Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
                Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
                Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

                Und zum Schluss:
                Freundliche Grüße.

                Kommentar

                • Andrea1984
                  Erfahrener Benutzer
                  • 29.03.2017
                  • 2711

                  #9
                  Hallo Zita.

                  Ich habe dir alle Links gegeben, um die du mich gebeten hast. Von einer Forderung ist nie die Rede gewesen, da hast du etwas missverstanden.

                  Es geht mir nicht um die Heirat der Eltern, sondern um den Taufeintrag der Tochter.

                  Zwischen 1779 und 1786/1787 sind einige Taufeinträge zu finden, nicht jedoch der von mir gesuchte.

                  Wo soll ich weitersuchen?

                  Die Hochzeit der Eltern ist in diesem Zusammenhang irrelevant.

                  Liebe Grüße

                  Andrea
                  Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                  Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                  Kommentar

                  • Zita
                    Moderator
                    • 08.12.2013
                    • 6759

                    #10
                    Hallo Andrea,

                    meiner Meinung nach ist die Trauung der Eltern nicht irrelevant, denn du hast um Ideen gebeten: Wo hat die Trauung der Eltern stattgefunden? War die Mutter aus einer anderen Pfarre, ist sie eventuell für die Geburt in ihr Elternhaus zurückgekehrt? Oder kann die Herkunft der Trauzeugen, die ja oft Verwandte waren, weitere Anstösse zur Suche geben?

                    LG Zita

                    Kommentar

                    • PeterS
                      Moderator
                      • 20.05.2009
                      • 3770

                      #11
                      Hallo,
                      wir können auch nach bereits bekannten Daten forschen bzw. diese mit Link´s zusammenschreiben, um die Nadel im Heuhaufen zu finden, die die eigentliche Frage lösen könnte:

                      Trauung von Josephus Pichler mit Sus. Pacherin am 9.2.1779 in der Pfarre Ramingstein.
                      Josephus Pichler wurde am 2.7.1737 getauft (Eltern Josephus und Maria) und starb am 21.8.1789 in der Bleiberger Geuschen im Dorf im Alter von 54 Jahren (durch den Berg verungliket).
                      Susanna Pacher wurde am 3.8.1747 in der Pfarre St. Michael getauft (Eltern Georgius und Sophia König).
                      Wenn Susanna im 01/1797 im Alter von 37 Jahren in Kendlbruck gestorben sein soll, dann wäre das Alter ziemlich daneben. Wassersucht spräche für ein höheres Alter.
                      Kinder:
                      * am ? (ca. 1781) Andreas, getr. am 21.2.1803 in Ramingstein
                      * am 11.?.1783 Martin in Ramingstein [fol. 193]; Anmerkung: Geburt nachgetragen; Vater: Joseph Pichler Knapp an der Bleybergeusch im Dorf.
                      * am ? (ca. 1785) Maria; getr. am 23.2.1804 in Thomathal; gest. am 17.2.1853 in Thomatal im Alter von 68 Jahren.
                      * am 18.9.1787 Matthäus in Ramingstein [fol. 206]; Vater: Joseph Bichler an der Pleyperger Geischen

                      Trauung von Mathias Kocher mit Maria Pichler am 23.2.1804 in der Pfarre Thomatal.
                      Die Brauteltern waren bereits verstorben.

                      Der nachgetragene Geburtseintrag von 1783 ist seltsam. Was wäre, wenn die Maria auch nicht eingetragen wurde? Oder die Familie lebte die ersten Jahre ihrer Ehe nicht in Ramingstein.

                      Viele Grüße, Peter

                      Ergänzung:
                      Die Eltern von dem 1737 geborenen Josephus waren Josephus Pichler und Maria Pirgerin und deren Trauung fand am 12.2.1725 in der Pfarre Ramingstein satt.

                      Der Pate bei Marias Hochzeit 1804 war ja Andreas Pichler, Besitzer der Schmiedseggergeyschn.
                      Der heiratete am 21.2.1803 22-jährig in der Pfarre Ramingstein Maria Scheuerer.
                      Andreas war der Sohn von Josephus Pichler, hochfürst. Bergknapp und Susanna Bacherin und damit der Bruder von Maria und er ist auch ohne Geburtseintrag.

                      Kommentar

                      • Andrea1984
                        Erfahrener Benutzer
                        • 29.03.2017
                        • 2711

                        #12
                        Hallo PeterS,

                        danke für deine Antwort, ich freue mich sehr darüber.

                        Sorry für meine späte Antwort.

                        Soviele Informationen. Das wäre nicht nötig gewesen. *verlegen dreinschau*

                        Ich habe in Tamsweg und in Thomatal und in Unternberg alle Bücher durchsucht und nichts gefunden, was auf Maria Pichler hindeutet.

                        Geographisch wären auch noch: Mariapfarr und Tweng , sowie eventuell anderer Dörfer möglich.

                        Der Lungau ist größer, als ich dachte.

                        Wäre St. Michael als Geburtsort von Maria Pichler plausibel? Und/oder von ihrem Bruder Andreas ?

                        Ich suche sobald wie möglich in St. Michael und gebe dir dann Bescheid, ob ich was gefunden habe oder nicht.

                        Pichler/Pirger um das Paar kümmere ich mich später. Alles schön der Reihe nach.

                        Bei Susanna Pichler (Bacher) bin ich mir nicht ganz sicher. Es gibt leider im gesuchten Zeitraum und den gesuchten Orten zuviele Namenskollegen, desgleich auch bei der Linie König.

                        Herzliche Grüße

                        Andrea
                        Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                        Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                        Kommentar

                        • Andrea1984
                          Erfahrener Benutzer
                          • 29.03.2017
                          • 2711

                          #13
                          Zitat von Zita Beitrag anzeigen
                          Hallo Andrea,

                          meiner Meinung nach ist die Trauung der Eltern nicht irrelevant, denn du hast um Ideen gebeten: Wo hat die Trauung der Eltern stattgefunden? War die Mutter aus einer anderen Pfarre, ist sie eventuell für die Geburt in ihr Elternhaus zurückgekehrt? Oder kann die Herkunft der Trauzeugen, die ja oft Verwandte waren, weitere Anstösse zur Suche geben?

                          LG Zita
                          Hallo Zita,

                          danke für deine Antwort. Sorry für meine späte Antwort.

                          Die Trauung der Eltern ist bereits bekannt, PeterS hat diese Informationen hier erstellt bzw. bestätigt, was mich sehr freut.

                          Gut, dann suche ich in St. Michael nach, wo die Mutter von Maria Pichler herstammt. Das wäre geographisch durchaus möglich.

                          Liebe Grüße

                          Andrea
                          Mühsam nährt sich das Eichhörnchen. Aufgeben tut man einen Brief.
                          Wenn man lange genug Ahnenforschung macht, bekommt man zu dem Ahnenschwund und den Toten Punkten eine Generationsverschiebung gratis dazu.

                          Kommentar

                          • PeterS
                            Moderator
                            • 20.05.2009
                            • 3770

                            #14
                            Zitat von Andrea1984 Beitrag anzeigen

                            Wäre St. Michael als Geburtsort von Maria Pichler plausibel? Und/oder von ihrem Bruder Andreas ?

                            Ich suche sobald wie möglich in St. Michael und gebe dir dann Bescheid, ob ich was gefunden habe oder nicht.
                            Hallo Andrea,
                            na ja, ich habe dort natürlich auch schon genau nachgesehen (Indexbuch gibt es und ein Andreas ist auch einfacher zu suchen als eine Maria), ich habe im ganzen Lungau nichts gefunden.
                            In diesem Buch ist die Geschichte des Bergbaues in Ramingstein genauest beschrieben. Gerade zum Zeitpunkt der Familiengründung von Joseph und Susanna gab es eine große Reduktion der Bergbauaktivitäten und Entlassungen. Joseph könnte den Arbeitsort gewechselt haben.
                            Wo sonst gab es in der Nähe Bergwerke? In Schellgaden in der Pfarre Muhr gab es eines, jedoch kein Fund dort. Oder auch -> hier für ganz Salzburg.

                            Viele Grüße, Peter

                            Kommentar

                            • Zita
                              Moderator
                              • 08.12.2013
                              • 6759

                              #15
                              Zitat von PeterS Beitrag anzeigen
                              Wo sonst gab es in der Nähe Bergwerke?
                              Hallo,

                              die Frage habe ich mir auch gestellt. Hier eine Antwortmöglichkeit: https://maps.geosphere.at/ -> in der linken Spalte das oberste Icon klicken -> Rohstoffgeologie -> Bergbauaktivitäten -> Jahrhundert auswählen (Layer wird erst beim reinzoomen sichtbar).

                              LG Zita

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X