Suche "soft facts" im Raum Wien

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Xian2905
    Erfahrener Benutzer
    • 02.02.2024
    • 300

    Suche "soft facts" im Raum Wien

    Liebe Community,

    ich bin auf der Suche nach "soft facts" - also zusätzliche Informationen oder Dokumente (neben den üblichen wie Tauf, Hochzeit oder Sterbeeinträgen) die online zugänglich sind.

    Gesucht habe ich zB schon über ANNO der ÖNB oder in Lehmann's Wohnungsanzeiger - teilweise auch fündig geworden - teilweise ist die Ausbeute recht dürftig.

    Vielleicht kann mir jemand anhand konkreter Beispiele zeigen, wie man weitere Informationen erhält und wo man suchen muss.

    Beispiel 1 - mein Urgroßvater Andreas Kohn:

    Geburt 18.4.1877 Pfarre St. Josef Margarethen als Sohn des Josef Kohn und der Elisabeth Skrkanek https://data.matricula-online.eu/de/.../01-055/?pg=87

    Ich habe soweit alle "hard facts" - also Daten zu den 3 Hochzeiten; der Geburten der Kinder, der Geschwister; der Eltern etc, etc

    Als Beruf wird zB zunächst Eisengießergehilfe und später Schaffner - zB bei der 2. Hochzeit - https://data.matricula-online.eu/de/.../02-38/?pg=446 angeführt.

    Beispiel 2 - mein Ururgroßvater Josef (geboren als Bernhard) Kohn:

    Geburt 20.3.1844 in Hlavnov, Böhmen als Sohn des Josef Kohn und der Barbara Herrmann https://vademecum.nacr.cz/vademecum/...418d4e677c44c0

    Auch hier habe ich sehr viele Daten (runter, seitlich, oben - Hinweis 4 Eheschließungen) - zB auch seine Erwachsenentaufe 1871 https://data.matricula-online.eu/de/...h/01-05/?pg=60

    Über genteam.at habe ich auch gesehen, dass es Dokumente zum Austritt aus der IKG gibt, die ich beim Wiener Stadt- und Landesarchiv angefordert habe.

    Lg
  • Zita
    Moderator
    • 08.12.2013
    • 6891

    #2
    Hallo Xian,

    über das konkrete Leben der Einzelnen etwas zu erfahren, ist halt schwierig:
    + Andreas Kohn könnte im 1. WK als Soldat gedient haben, dann müsste das militärische Grundbuchsblatt im Österreichischen Staatsarchiv vorliegen
    + vielleicht findest du alte Ansichten der Häuser/Straßen, wo deine Vorfahren gelebt haben, z.B. https://akon.onb.ac.at/ oder https://www.topothek.at/de/unsere-topotheken/
    + zu Andreas Kohn sollte es im Wr. Stadt- und Landesarchiv eine Verlassenschaftsakte geben. Da sollte neben Frau und Kindern auch der Besitz angeführt sein. Hier kannst du dir ein Bild machen, ob er wohlhabend (z.B. Wohnungs- oder Hauseigentümer) war oder nur einige Gegenstände oder eine geringe Geldsumme als Besitz angeführt wurden. Ob und wie viel die Auskunft kostet, kann ich nicht sagen. Für die Anforderung brauchst du Namen, Sterbedatum, letzte Wohnadresse (zumindest das Standesamt, das im Taufeintrag ja nachgetragen ist).

    Zu den Berufen kann man nur Allgemeines recherchieren, wobei ich finde, dass das auch sehr interessant ist und den Blickwinkel erweitern kann. Zu verschiedenen Lebenswelten gibt z.B. die Serie https://wirtschaftsgeschichte.univie...verloren-geht/

    LG Zita

    Kommentar

    • Horst von Linie 1
      Erfahrener Benutzer
      • 12.09.2017
      • 23607

      #3
      Soft fact wäre eine Patenschaft bei einem Kind oder das Auftreten als Trauzeuge. Das zu ermitteln ist schwierig, weil es keinen Index für so etwas gibt.

      Spannend wäre auch die generelle Frage, ob getaufte Juden überdurchschnittlich selten (oder gar häufig) derartige Funktionen ausübten.
      Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
      Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
      Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

      Und zum Schluss:
      Freundliche Grüße.

      Kommentar

      • Xian2905
        Erfahrener Benutzer
        • 02.02.2024
        • 300

        #4
        tatsächlich war er (Josef, geb Bernhard) Pate bei Enkeln

        Kommentar

        Lädt...
        X