Werte Gemeinde,
dieser Beitrag ist mehr ein Zufallsfund als eine Hilfesuche, allerdings habe ich dennoch unten ein paar Fragen zusammengefasst.
In Wien gibt es das https://de.wikipedia.org/wiki/Caf%C3%A9_Dommayer Café Dommayer mit einer einigermaßen prominenten Geschichte. Es wurde nach Ferdinand Dommayer benannt, der es um 1830 ausbaute/übernahm.
Ich bin auf Anno/Google Books auf diverse Einträge gestoßen, die behaupten, dass der "Ahnherr der später so bekannt gewordenen Gastwirtsfamilie" ein Anton Domayr gewesen sei, der um 1774 eine Landwirtschaft in der Brigittenau geführt habe. Siehe dazu hier: https://books.google.at/books?id=BPQnOEOJ6k4C&pg=PA145&dq=%22anton+domayr% 22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEw i w3dKQurCGAxVuh_0HHb18D-IQ6AF6BAgHEAI#v=onepage&q=%22anton%20domayr%22&f=f alse oder https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19031008&seite=3&zoom=33&query= %22anton%2Bdomayr%22&ref=anno-search hier ebenso.
Ich habe allerdings selbst nachgeforscht und über
Ferdinands Traueintrag 1821 https://data.matricula-online.eu/de/...g/02-02/?pg=68 und seinen Geburtseintrag 1799 https://data.matricula-online.eu/de/...g/01-06/?pg=82 nach einiger Recherche schließlich in GenTeam den Traueintrag seines Vaters Mathias 1794 gefunden: https://data.matricula-online.eu/de/...02-002/?pg=156.
Mathias ist ein Kampen/Kamm(?)machermeister aus Ladan(?) in Ungarn und sein Vater Franz ein verstorbener Fleischhauer. Also nichts mit Anton in der Brigittenau.
Auch auf myHeritage gibt es die Dommayerfamilie bereits, allerdings hat der Ersteller dieses Stammbaums nicht mehr als die Geburt von Ferdinand gefunden.
Es gab allerdings in Wien schon einen Anton Domayer/Thomayer 1774 in der Brigittenau. Siehe zB hier https://books.google.at/books?id=ITliAAAAcAAJ&pg=PA547&lpg=PA547&dq=%22mat thias+geitler%22&source=bl&ots=T1LSO2omZG&sig=ACfU 3U1Q2w6md-BWBpIJDP5Hdvjm7sRevA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiEy76ru LCGAxXfgv0HHSY4AkAQ6AF6BAgKEAM#v=onepage&q=%22matt hias%20geitler%22&f=false, oder hier (allerdings zeitlich etwas später: 1808-1822 zumindest) https://books.google.at/books?id=ITl...omayer&f=false auch als "Auen-Inspector".
Grundsätzlich also die Frage, ob ich mit dieser Schlussfolgerung überhaupt richtig liege. Meine Theorie ist ja, dass damit eine "Ur-Wiener"-Herkunft (und auch eine noblere?) konstruiert wurde.
Weiters die Frage, falls es jemanden interessiert, wo überhaupt dieses "Ladan" in Ungarn ist, und auch was ein Kampenmacher ist.
Schöne Grüße
dieser Beitrag ist mehr ein Zufallsfund als eine Hilfesuche, allerdings habe ich dennoch unten ein paar Fragen zusammengefasst.
In Wien gibt es das https://de.wikipedia.org/wiki/Caf%C3%A9_Dommayer Café Dommayer mit einer einigermaßen prominenten Geschichte. Es wurde nach Ferdinand Dommayer benannt, der es um 1830 ausbaute/übernahm.
Ich bin auf Anno/Google Books auf diverse Einträge gestoßen, die behaupten, dass der "Ahnherr der später so bekannt gewordenen Gastwirtsfamilie" ein Anton Domayr gewesen sei, der um 1774 eine Landwirtschaft in der Brigittenau geführt habe. Siehe dazu hier: https://books.google.at/books?id=BPQnOEOJ6k4C&pg=PA145&dq=%22anton+domayr% 22&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEw i w3dKQurCGAxVuh_0HHb18D-IQ6AF6BAgHEAI#v=onepage&q=%22anton%20domayr%22&f=f alse oder https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=wrz&datum=19031008&seite=3&zoom=33&query= %22anton%2Bdomayr%22&ref=anno-search hier ebenso.
Ich habe allerdings selbst nachgeforscht und über
Ferdinands Traueintrag 1821 https://data.matricula-online.eu/de/...g/02-02/?pg=68 und seinen Geburtseintrag 1799 https://data.matricula-online.eu/de/...g/01-06/?pg=82 nach einiger Recherche schließlich in GenTeam den Traueintrag seines Vaters Mathias 1794 gefunden: https://data.matricula-online.eu/de/...02-002/?pg=156.
Mathias ist ein Kampen/Kamm(?)machermeister aus Ladan(?) in Ungarn und sein Vater Franz ein verstorbener Fleischhauer. Also nichts mit Anton in der Brigittenau.
Auch auf myHeritage gibt es die Dommayerfamilie bereits, allerdings hat der Ersteller dieses Stammbaums nicht mehr als die Geburt von Ferdinand gefunden.
Es gab allerdings in Wien schon einen Anton Domayer/Thomayer 1774 in der Brigittenau. Siehe zB hier https://books.google.at/books?id=ITliAAAAcAAJ&pg=PA547&lpg=PA547&dq=%22mat thias+geitler%22&source=bl&ots=T1LSO2omZG&sig=ACfU 3U1Q2w6md-BWBpIJDP5Hdvjm7sRevA&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwiEy76ru LCGAxXfgv0HHSY4AkAQ6AF6BAgKEAM#v=onepage&q=%22matt hias%20geitler%22&f=false, oder hier (allerdings zeitlich etwas später: 1808-1822 zumindest) https://books.google.at/books?id=ITl...omayer&f=false auch als "Auen-Inspector".
Grundsätzlich also die Frage, ob ich mit dieser Schlussfolgerung überhaupt richtig liege. Meine Theorie ist ja, dass damit eine "Ur-Wiener"-Herkunft (und auch eine noblere?) konstruiert wurde.
Weiters die Frage, falls es jemanden interessiert, wo überhaupt dieses "Ladan" in Ungarn ist, und auch was ein Kampenmacher ist.
Schöne Grüße
Kommentar