Liebe Mitforschende,
seit Jahren versuche ich, mehr über Herkunft und Verbleib meines 6x-Urgroßvaters Mathias Steininger, seines Zeichens Maler und Musiker in Aurolzmünster bei Ried, in Erfahrung zu bringen. Es ist ihm zwar gelungen, in zwei Ehen (mindestens) sechzehn Kinder in die Welt zu setzen, darüber hinaus ist mir aber weder zu seiner Herkunft noch zu seinem Verbleib nach dem Tod seiner zweiten Frau etwas bekannt.
"Kurze" Bestandsaufnahme:
Am 16.11.1803 heiratet Mathias in Aurolzmünster die Malerstochter Maria Agatha Prinner. Einer der Trauzeugen ist der Vater der Braut, der Maler Joseph Prinner. Zur Herkunft des Bräutigams findet sich im sehr minimalistisch gehaltenen Heiratseintrag nichts. Aus der Altersangabe erschließt sich, dass er um 1780 geboren sein muss.
Aus dieser Ehe konnte ich im Taufbuch von Aurolzmünster fünf Kinder nachweisen. Zwei sind im Kleinkindesalter verstorben, eine Tochter (meine 5x-Urgroßmutter) findet sich ab 1824 in Urfahr bei Linz als Gattin eines Zinngießers und nach dessen Tod als Hebamme wieder, bis sie, in zweiter Ehe verheiratet, 1860 stirbt. Zu den zwei anderen Geschwistern habe ich bislang nur die Taufeinträge gefunden, aber keinen Sterbeintrag oder weiteres zu ihren Lebensläufen.
Nach Agathas Tod am 02.11.1811 geht Mathias am 11.02.1812 in Aurolzmünster mit Theresa Hackl die zweite Ehe ein. Diesmal wird immerhin angegeben, dass Mathias "Mahler und Musiker" ist. Bezüglich seiner Herkunft oder der seiner Braut ist dieser Trauungseintrag aber leider genauso verschwiegen wie der erste.
Der Ehe mit Theresia entspringen zwischen 1812 und 1828 elf Kinder. Von dreien kann ich den Tod im Kleinkindesalter belegen. Die älteste Tochter bringt 1829 und 1833 in Aurolzmünster zwei uneheliche Töchter zur Welt, die bald darauf wieder sterben. Eine weitere Tochter aus der Ehe stirbt 1864 als ledige Eisenbahnarbeiterin in Gries am Brenner in Tirol.
Eheschließung der Kinder aus zweiter Ehe konnte ich bislang nur eine finden: Rosa Steininger, "Mahlerstochter von Aurolzmünster", verehelicht sich am 08.02.1853 in Sigharting mit dem k.k. Wegmeister Karl Bladek. Leider auch hier für mich keine verwertbaren Hinweise auf den Verbleib ihres Vaters oder etwaiger Geschwister.
Die zweite Ehefrau Theresia verstirbt am 29.06.1834 in Aurolzmünster als "Mahlersehegattin", woraus ich schließe, dass Mathias zu diesem Zeitpunkt noch am Leben war. https://data.matricula-online.eu/de/...252F1834/?pg=4
Eine weitere Eheschließung oder den Tod Mathias' habe ich in Aurolzmünster nicht mehr gefunden. Gesucht habe ich außerdem in den umliegenden Pfarren, Ried i. Innkreis, sowie, begründet durch die mir bekannten Wohnorte seiner Töchter, in Urfahr und Sigharting und Umgebung (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
In der Hoffnung auf einen Zufallstreffer und/oder hilfreicher Schwarmintelligenz stelle ich das jetzt mal hier rein, ich wäre über jeden Hinweis sehr dankbar!
seit Jahren versuche ich, mehr über Herkunft und Verbleib meines 6x-Urgroßvaters Mathias Steininger, seines Zeichens Maler und Musiker in Aurolzmünster bei Ried, in Erfahrung zu bringen. Es ist ihm zwar gelungen, in zwei Ehen (mindestens) sechzehn Kinder in die Welt zu setzen, darüber hinaus ist mir aber weder zu seiner Herkunft noch zu seinem Verbleib nach dem Tod seiner zweiten Frau etwas bekannt.
"Kurze" Bestandsaufnahme:
Am 16.11.1803 heiratet Mathias in Aurolzmünster die Malerstochter Maria Agatha Prinner. Einer der Trauzeugen ist der Vater der Braut, der Maler Joseph Prinner. Zur Herkunft des Bräutigams findet sich im sehr minimalistisch gehaltenen Heiratseintrag nichts. Aus der Altersangabe erschließt sich, dass er um 1780 geboren sein muss.
Aus dieser Ehe konnte ich im Taufbuch von Aurolzmünster fünf Kinder nachweisen. Zwei sind im Kleinkindesalter verstorben, eine Tochter (meine 5x-Urgroßmutter) findet sich ab 1824 in Urfahr bei Linz als Gattin eines Zinngießers und nach dessen Tod als Hebamme wieder, bis sie, in zweiter Ehe verheiratet, 1860 stirbt. Zu den zwei anderen Geschwistern habe ich bislang nur die Taufeinträge gefunden, aber keinen Sterbeintrag oder weiteres zu ihren Lebensläufen.
Nach Agathas Tod am 02.11.1811 geht Mathias am 11.02.1812 in Aurolzmünster mit Theresa Hackl die zweite Ehe ein. Diesmal wird immerhin angegeben, dass Mathias "Mahler und Musiker" ist. Bezüglich seiner Herkunft oder der seiner Braut ist dieser Trauungseintrag aber leider genauso verschwiegen wie der erste.
Der Ehe mit Theresia entspringen zwischen 1812 und 1828 elf Kinder. Von dreien kann ich den Tod im Kleinkindesalter belegen. Die älteste Tochter bringt 1829 und 1833 in Aurolzmünster zwei uneheliche Töchter zur Welt, die bald darauf wieder sterben. Eine weitere Tochter aus der Ehe stirbt 1864 als ledige Eisenbahnarbeiterin in Gries am Brenner in Tirol.
Eheschließung der Kinder aus zweiter Ehe konnte ich bislang nur eine finden: Rosa Steininger, "Mahlerstochter von Aurolzmünster", verehelicht sich am 08.02.1853 in Sigharting mit dem k.k. Wegmeister Karl Bladek. Leider auch hier für mich keine verwertbaren Hinweise auf den Verbleib ihres Vaters oder etwaiger Geschwister.
Die zweite Ehefrau Theresia verstirbt am 29.06.1834 in Aurolzmünster als "Mahlersehegattin", woraus ich schließe, dass Mathias zu diesem Zeitpunkt noch am Leben war. https://data.matricula-online.eu/de/...252F1834/?pg=4
Eine weitere Eheschließung oder den Tod Mathias' habe ich in Aurolzmünster nicht mehr gefunden. Gesucht habe ich außerdem in den umliegenden Pfarren, Ried i. Innkreis, sowie, begründet durch die mir bekannten Wohnorte seiner Töchter, in Urfahr und Sigharting und Umgebung (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).
In der Hoffnung auf einen Zufallstreffer und/oder hilfreicher Schwarmintelligenz stelle ich das jetzt mal hier rein, ich wäre über jeden Hinweis sehr dankbar!
Kommentar