Toter Punkt - Herkunft und Verbleib des Malers und Musikers Mathias Steininger, Aurolzmünster

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • alex1412
    Erfahrener Benutzer
    • 07.06.2014
    • 160

    Toter Punkt - Herkunft und Verbleib des Malers und Musikers Mathias Steininger, Aurolzmünster

    Liebe Mitforschende,

    seit Jahren versuche ich, mehr über Herkunft und Verbleib meines 6x-Urgroßvaters Mathias Steininger, seines Zeichens Maler und Musiker in Aurolzmünster bei Ried, in Erfahrung zu bringen. Es ist ihm zwar gelungen, in zwei Ehen (mindestens) sechzehn Kinder in die Welt zu setzen, darüber hinaus ist mir aber weder zu seiner Herkunft noch zu seinem Verbleib nach dem Tod seiner zweiten Frau etwas bekannt.

    "Kurze" Bestandsaufnahme:

    Am 16.11.1803 heiratet Mathias in Aurolzmünster die Malerstochter Maria Agatha Prinner. Einer der Trauzeugen ist der Vater der Braut, der Maler Joseph Prinner. Zur Herkunft des Bräutigams findet sich im sehr minimalistisch gehaltenen Heiratseintrag nichts. Aus der Altersangabe erschließt sich, dass er um 1780 geboren sein muss.


    Aus dieser Ehe konnte ich im Taufbuch von Aurolzmünster fünf Kinder nachweisen. Zwei sind im Kleinkindesalter verstorben, eine Tochter (meine 5x-Urgroßmutter) findet sich ab 1824 in Urfahr bei Linz als Gattin eines Zinngießers und nach dessen Tod als Hebamme wieder, bis sie, in zweiter Ehe verheiratet, 1860 stirbt. Zu den zwei anderen Geschwistern habe ich bislang nur die Taufeinträge gefunden, aber keinen Sterbeintrag oder weiteres zu ihren Lebensläufen.

    Nach Agathas Tod am 02.11.1811 geht Mathias am 11.02.1812 in Aurolzmünster mit Theresa Hackl die zweite Ehe ein. Diesmal wird immerhin angegeben, dass Mathias "Mahler und Musiker" ist. Bezüglich seiner Herkunft oder der seiner Braut ist dieser Trauungseintrag aber leider genauso verschwiegen wie der erste.


    Der Ehe mit Theresia entspringen zwischen 1812 und 1828 elf Kinder. Von dreien kann ich den Tod im Kleinkindesalter belegen. Die älteste Tochter bringt 1829 und 1833 in Aurolzmünster zwei uneheliche Töchter zur Welt, die bald darauf wieder sterben. Eine weitere Tochter aus der Ehe stirbt 1864 als ledige Eisenbahnarbeiterin in Gries am Brenner in Tirol.

    Eheschließung der Kinder aus zweiter Ehe konnte ich bislang nur eine finden: Rosa Steininger, "Mahlerstochter von Aurolzmünster", verehelicht sich am 08.02.1853 in Sigharting mit dem k.k. Wegmeister Karl Bladek. Leider auch hier für mich keine verwertbaren Hinweise auf den Verbleib ihres Vaters oder etwaiger Geschwister.


    Die zweite Ehefrau Theresia verstirbt am 29.06.1834 in Aurolzmünster als "Mahlersehegattin", woraus ich schließe, dass Mathias zu diesem Zeitpunkt noch am Leben war. https://data.matricula-online.eu/de/...252F1834/?pg=4

    Eine weitere Eheschließung oder den Tod Mathias' habe ich in Aurolzmünster nicht mehr gefunden. Gesucht habe ich außerdem in den umliegenden Pfarren, Ried i. Innkreis, sowie, begründet durch die mir bekannten Wohnorte seiner Töchter, in Urfahr und Sigharting und Umgebung (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

    In der Hoffnung auf einen Zufallstreffer und/oder hilfreicher Schwarmintelligenz stelle ich das jetzt mal hier rein, ich wäre über jeden Hinweis sehr dankbar!
    Liebe Grüße aus Linz,
    Alex
  • Horst von Linie 1
    Erfahrener Benutzer
    • 12.09.2017
    • 22605

    #2
    Hast Du eine Auswanderung in die USA in Betracht gezogen?
    Mein Vorfahre ist 1844 mit 72 Jahren noch ausgewandert (ging/fuhr nach Australien).

    Hast Du die 14 Seiten Treffer bei genteam zu "Matthias Steininger" abgeklappert?
    Zuletzt geändert von Horst von Linie 1; 24.05.2024, 18:23.
    Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
    Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
    Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

    Und zum Schluss:
    Freundliche Grüße.

    Kommentar

    • alex1412
      Erfahrener Benutzer
      • 07.06.2014
      • 160

      #3
      Hallo Horst von Linie 1,

      eine Auswanderung habe ich tatsächlich noch nicht in Betracht gezogen - ausschließen kann ich mit dem jetzigen Wissensstand diesbezüglich gar nichts, auf alle Fälle ein weiterer Ansatzpunkt. Die familiäre Erinnerung setzt (und das sehr schemenhaft) erst drei Generationen nach dem Mathias ein, so dass ich es durchaus für vorstellbar halte, dass ein ausgewanderter Vorfahr einfach "vergessen" wurde. Auch wenn gerade solche Geschichten ja gerne über Generationen nachwirken.

      Bezüglich der genteam-Treffer kann ich soweit sagen, dass ich bei den indexierten Sterbefällen im Zeitraum 1834 bis 1880 nichts passendes gefunden habe. Ein wenig rächt sich hier meine Nachlässigkeit der ersten Forscherjahre: ich bin mir sicher, vor Jahren zu dem Thema schon zahlreiche genteam-Treffer zwar gesichtet zu haben, aber nicht für mich mitdokumentiert zu haben, was ich bereits abgegrast habe. Naja, daraus lernt man auch.

      Für mich würde der Weg in solchen Fällen üblicherweise über die Kinder führen, aber leider scheint der Großteil der Nachkommenschaft wie Mathias selbst nach 1834 wie vom Erdboden verschluckt und will das"missing link" bis dato einfach nicht auftauchen...

      Ein Glück, dass die Wetterprognose fürs Wochenende nicht gerade berauschend ist...
      Liebe Grüße aus Linz,
      Alex

      Kommentar

      • Horst von Linie 1
        Erfahrener Benutzer
        • 12.09.2017
        • 22605

        #4
        Das mit den Kindern sehe ich grundsätzlich genauso. Wie sieht es mit Herrschaftsakten ab 1834 aus? Zu welcher Herrschaft gehörte das Haus, das er besaß?
        Falls im Eifer des Gefechts die Anrede mal wieder vergessen gegangen sein sollte, wird sie hiermit mit dem Ausdruck allergrößten Bedauerns in folgender Art und Weise nachgeholt:
        Guten Morgen/Mittag/Tag/Abend. Grüß Gott! Servus.
        Gude. Tach. Juten Tach. Hi. Hallo.

        Und zum Schluss:
        Freundliche Grüße.

        Kommentar

        • Carolien Grahf
          Erfahrener Benutzer
          • 26.03.2021
          • 906

          #5
          Hallo

          was ich finden konnte ist:
          Mathias Staininger / Steininger * am 10 September 1780, als drittes Kind von Franz Steininger und Magdalena Gönzendorfer, in Altenfelden, Gezendorf 3, OOE (Altenfelden) Oberösterreich, Autriche (Österreich).
          Gemeinde der Taufe: Altenfleden, Oberösterreich. Taufbuch 06 (VI); 1765-1781, legitim, Bandnummer 101_06, Seite 208.
          Theresa Hackl wird als Theresia Haklin geführt im Trauungsbuch 07(III); 1784-1834 Aurolzmünster, Band nummer 201,07. Heiratsdatum 1. Februar 1812.
          Zwei Kinder: Anna Maria Staininger und Rosina Staininger.

          FRANZ STEININGER, geboren 25 Nov 1745 in Altenfelden, Gezendorf 3, OOE .... , Heiratsdatum 14 Feburaur 1774 in Altenfelden. Sterbedatum 2 März 1804 in Altenfelden, beigesetzt am 4. März 1804..
          Verheiratet mit Magdalena Gönzendorfer / Gezendorfer.
          Kinder: Franz, Mathias, Anna, Georg, Johann evangl. und Maria.
          Altenfelden Trauungsbuch 02(II); 1765-1782, Bandnummer 201_02.
          Magdalena Tochter des Georg Gezendorfer und der Barbara Gezendorfer.
          Sohn des Jacob Staininger * 25 Juli 1716 Pfarramt Altenfelden, OOE - Tab. Altenfelden 25.07.1716 Seite 40​ und der Magdalena Meisinger; Pfarramt Altenfelden, OOE - Tr_ Jakob Steininger u Magdalena Meisinger 2.9.1737 Altenfelden Seite 173 - Trb. Altenfelden 2.9.1737 Seite 173​. Jacob war von Beruf Bauer.

          JACOB Staininger Sohn des
          Joseph Staininger *28 Februar 1689; Pf. Altenfelden, OOE - Pf.Altenfelden, 28.2.1689, Tab. tom. 4 / fol. 142b​, verstorben 22. April 1742; geheiratet 20. Februar 1713 Pfarramt Altenfelden, OOE - Trb. Altenfelden 20.2.1713 tom. I / fol. 2​; und der Eva Gierlinger * 10. September 1687; Pfarramt Rohrbach, OOE - Tab. Pf_Rohrbach tom_1b fol_331 vom 10.9.1687​; gestorben 12. August 1728 -1728; Pfarramt Altenfelden, OOE - Stb. Altenfelden 12.8.1728 tom. I / fol. 329​.
          II Ehe 23. November 1728 mit johanna Hoffner.
          Jacob hat 3 Geschwister: Joseph, Magdalena und Catharina.
          Die Eltern sind Paul Staininger *22 Januar 1663;Pfarramt Altenfelden, OOE - Taufe Paul Staininger 22.1.163 Altenfelden tom_III fol_97 - Pf.Altenfelden, 22.1.1663, Tab. tom. 3 / fol. 97​; gesorben 23. Januar 1716; Pfarramt Altenfelden, OOE - Stb. Altenfelden 23.1.1716 tom. I / fol. 235​ und Mairia; gestorben 25. Februar 1727 Pfarramt Altenfelden, OOE - Pf.Altenfelden, 25.2.1727, Tab. tom. 1 / fol. 318b​.
          Wohnort 1713: Herrschaft Pürnstein.
          Herrschaftsakte: https://www.familysearch.org/search/...tory%20Library

          Habe "nur" die gerade Linie raus gepickt. Zu den genannten Personen gibt es zu jeder zig Kinder, später Partner und Kinder usw.

          Kommentar

          • Carolien Grahf
            Erfahrener Benutzer
            • 26.03.2021
            • 906

            #6
            Hallo

            nun etwas ausgeschlafener noch ein Gedankengang:
            Es war nicht untypisch das Menschen im Alter und als Witwer an ihren Heimatort zurück kehrten. Davon ausgehend würde ich seinen Tod in Altenfelden suchen.
            Insgesamt gibt es 272 Sterbeeinträge auf den Namen Mathias Staininger / Steininger in Altenfelden. Habe gestern noch knapp 45 geprüft. Von diesen kamen nur 2 in die engere Wahl. Der eine starb mit 95 Jahren, der andere mit 72.
            Ein dritter verstarb mit 85 Jahren, war aber als "ledig" im Totenbuch eingetragen. Die anderen passen vom Alter her so gar nicht.
            Interessant war auch, das der Vater von Mathias (Franz Staininger) selbst auch einen Bruder Namens Mathias hatte. Dieser wurde 1742 geboren und starb im Alter von 6 Monaten. Der nächste Mathias (Franz' Bruder) kam bald darauf.

            Kommentar

            • alex1412
              Erfahrener Benutzer
              • 07.06.2014
              • 160

              #7
              Hallo,

              Wie sieht es mit Herrschaftsakten ab 1834 aus? Zu welcher Herrschaft gehörte das Haus, das er besaß?
              Ich muss gestehen, dass die Materie der Herrschaftsakten für mich absolutes Neuland ist. Jedenfalls im Taufeintrag seines Sohns Ignaz von 1816 wird er als "bürgerlicher Mahler v. hier" bezeichnet, ein Zusatz, der sich allerdings bei den meisten anderen Taufeinträgen nicht findet.


              Wenn ich richtig informiert bin, wäre er dann als Aurolzmünsterer Marktbürger nicht der Grundherrschaft unterstanden. Ich gehe nicht davon aus, dass Mathias Hausbesitzer war, die Hausnummern bei den Taufeinträgen seiner Kinder wechseln häufig.

              Am 20.05.1780 heiratet übrigens ein Franz Staininger in Aurolzmünster die Maria Winterspergerin.


              Zeitlich könnte es sich ausgehen, dass das seine Eltern waren, ich habe auch die Geburten von zwei Kindern in Aurolzmünster gefunden, allerdings keinen Mathias (weder als eheliches Kind, noch als etwaiges voreheliches Kind)

              Mathias' erste Frau Agatha stammt aus einer alteingesessenen Rieder Malersfamilie, die übrigens auch im Umfeld der Schwanthaler-Dynastie tätig war, aber das ist eine andere Geschichte. Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass Mathias als Geselle beim Vater Agathas oder dessen Verwandtschaft tätig war. Während man zu den Prinners in heimatkundlichen Schriften online noch einiges findet, habe ich zu Mathias' beruflichem Wirken bislang leider gar nichts finden können.

              was ich finden konnte ist:
              Mathias Staininger / Steininger * am 10 September 1780, als drittes Kind von Franz Steininger und Magdalena Gönzendorfer, in Altenfelden, Gezendorf 3, OOE (Altenfelden) Oberösterreich, Autriche (Österreich).
              Vielen lieben Dank für Deine Bemühungen, Carolien! Es ist leider eine Suche nach der berühmten Stecknadel im Heuhaufen. Mit meinem derzeitigen Wissensstand könnte theoretisch jeder Mathias Steininger, der um 1780 herum geboren ist, in Frage kommen. Derzeit habe ich aus den Aufzeichnungen weder einen Hinweis auf eine mögliche Abstammung aus Altenfelden, noch findet sich dort meines Wissens nach ein Indiz wie die Tätigkeit einer Familie Steininger als Maler oder im musikalischen Bereich.

              Ich glaube, mit den mir derzeit zeitlich zur Verfügung stehenden Mitteln, die sich auf Onlinerecherche beschränken, ist der sinnvollste Weg, neben den Hinweisen von Horst, sich auf die Nachkommenschaft Mathias' zu konzentrieren, und zu hoffen, dass sich doch noch ein Trauungseintrag findet, der mir mehr über die Herkunft Mathias' verrät - oder zumindest einmal seinen Sterbeeintrag zu finden. Aber selbst das scheint mir derzeit ein Rätsel zu sein...
              Zuletzt geändert von alex1412; 25.05.2024, 10:40.
              Liebe Grüße aus Linz,
              Alex

              Kommentar

              • prk
                Benutzer
                • 27.12.2018
                • 16

                #8
                Hallo alex1412!

                Der Ahne könnte ein Haus besessen haben. Laut der 2ten Trauung war die Adresse Aurolzmünster 36, ich würde das bei der heutigen Adresse Marktplatz 35 verorten. Der Zeitraum ist schon im Alten Grundbuch erfasst. Im OÖLA findest Du den Eintrag unter Gerichtsbezirk Ried / Handschrift 1 / Bildnummer 210. Nachdem alle Häuser dort Grundherrschaft Aurolzmünster Markt gehörten kannst Du in dieser Hs. auch die Nachbarhäuser durchsehen, falls die Adresse nicht genau stimmt.

                LG, prk

                Kommentar

                • prk
                  Benutzer
                  • 27.12.2018
                  • 16

                  #9
                  Kann noch den Ehevertrag für die 2te Ehe beisteuern:

                  Discover your family history. Explore the world’s largest collection of free family trees, genealogy records and resources.

                  Kommentar

                  • alex1412
                    Erfahrener Benutzer
                    • 07.06.2014
                    • 160

                    #10
                    Hallo prk,

                    vielen, vielen Dank für die beiden Hinweise in dieser Angelegenheit, in der ich leider nach wie vor nicht wirklich weitergekommen bin. Lese mich gerade in den Ehevertrag ein, der war mir bis dato unbekannt.
                    Liebe Grüße aus Linz,
                    Alex

                    Kommentar

                    • PeterS
                      Moderator
                      • 20.05.2009
                      • 3771

                      #11
                      Zitat von Carolien Grahf Beitrag anzeigen

                      Habe "nur" die gerade Linie raus gepickt. Zu den genannten Personen gibt es zu jeder zig Kinder, später Partner und Kinder usw.
                      Hallo,
                      um die Funde in Altenfelden überhaupt einordnen zu können, müsste man lt. Liste OÖ Landesarchiv im Herrschaftsarchiv Pürnstein im Buch "HS 113 Brief- und Inventurprotokoll 1804 Herrschaft Pürnstein (mit allen Ämtern)" schauen, was das Inventurprotokoll des Franz Steininger von 1804 hergibt. Da sollte der Mathias aus Aurolzmünster erwähnt sein, wenn er tatsächlich ein Sohn des Franz war.
                      Ich glaube nicht, das das Buch online verfügbar ist.

                      Sehr wahrscheinlich ist es jedoch ohnehin, dass der am 11.9.1780 in Gedersdorf Nr.3 (Gut zu Aussern Gezendorf, Godergut, ...) in der Pfarre Altenfelden geborene Mathias Staininger am 22.11.1808 28-jährig in der Pfarre Altenfelden Therese Mehringer aus Haslbach heiratete und dort am Kristlbauerngut (Haslbach Nr. 11) lebte. Er starb am 19.08.1851 in Haslbach Nr. 11 im Alter von 73 Jahren.

                      Viele Grüße, Peter

                      Ergänzung:
                      Die Tochter Margaretha, geb. am 20.5.1809, wird wegen einem Passauer Testament (Gaisbauer Walburga gest. am 28.12.1846 in Passau) in bayrischen Zeitungen 1847 erwähnt (-> Beispiel). Sie soll in Wien mit einem Schuhmachergesellen Haslmeier verheiratet gewesen sein. Falls es hier einen genaueren Trauungseintrag eben sollte...

                      Kommentar

                      • alex1412
                        Erfahrener Benutzer
                        • 07.06.2014
                        • 160

                        #12
                        Hallo Peter,

                        auch Dir vielen Dank für Deine wertvollen Beiträge!

                        Bei der Passauer Kanzleidienerswitwe Walburga Gaisbauer, geb. Prinner, handelte es sich um eine Schwester der ersten Ehefrau Mathias'. Die Ehe einer weiteren Prinner-Schwester mit einem Lichtenauer konnte ich leider auch noch nicht ausfindig machen, die Söhne Anton und Joseph werden in der Testamentsausschreibung genannt (interessant finde ich hier, dass Anton offenbar nach Frankreich gegangen ist). Auch die Trauung der Tochter Margaretha mit einem Schuhmacher Haslmeier in Wien konnte ich bislang nicht finden.
                        Zuletzt geändert von alex1412; 01.07.2024, 20:17.
                        Liebe Grüße aus Linz,
                        Alex

                        Kommentar

                        • Svenja
                          Erfahrener Benutzer
                          • 07.01.2007
                          • 4983

                          #13
                          Hallo Alex

                          Ich denke ich habe den Sterbeeintrag des Anton Lichtenauer in Paris im 16. Arrondissement gefunden (Seite 25):

                          https://archives.paris.fr/arkotheque/visionneuse/visionneuse.php?arko=YTo2OntzOjQ6ImRhdGUiO3M6MTA6I jIwMjQtMDYtMzAiO3M6MTA6InR5cGVfZm9uZHMiO3M6MTE6ImF ya29fc2VyaWVsIjtzOjQ6InJlZjEiO2k6NDtzOjQ6InJlZjIiO 2k6MjM4MzE3O3M6MTY6InZpc2lvbm5ldXNlX2h0bWwiO2I6MTt zOjIxOiJ2aXNpb25uZXVzZV9odG1sX21vZGUiO3M6NDoicHJvZ CI7fQ==#uielem_move=-1025%2C-306&uielem_rotate=F&uielem_islocked=0&uielem_zoom= 153

                          Im Jahr 1884 am 13. Juli um 10 Uhr morgens, Sterbeurkunde des Antoine Lichtenauer, 81 Jahre alt, ohne Beruf, geboren in Jassau (evlt. Passau), Bayern, gestorben in Paris im ehelichen Domizil an der rue Verderet Nr. 6, am 11. Juli um zwei Uhr abends, Sohn des Albert Lichtenauer und der Anne Bruner, beide bereits verstorben, Antoine war verheiratet mit Anne Sauvage, 80 Jahre alt, ohne Beruf. Zeuge Henri Loger, 27 Jahre alt, Krankenpfleger in Paris, rue Monge 13 (5. Arrondissement) war ein Enkel des Verstorbenen.

                          Hier ist noch der Sterbeeintrag seiner Ehefrau, ebenfalls im 16. Arrondissement in Paris am 18. März 1889 (Seite 9):

                          https://archives.paris.fr/arkotheque/visionneuse/visionneuse.php?arko=YTo2OntzOjQ6ImRhdGUiO3M6MTA6I jIwMjQtMDYtMzAiO3M6MTA6InR5cGVfZm9uZHMiO3M6MTE6ImF ya29fc2VyaWVsIjtzOjQ6InJlZjEiO2k6NDtzOjQ6InJlZjIiO 2k6MjM4MzYwO3M6MTY6InZpc2lvbm5ldXNlX2h0bWwiO2I6MTt zOjIxOiJ2aXNpb25uZXVzZV9odG1sX21vZGUiO3M6NDoicHJvZ CI7fQ==#uielem_move=27%2C46&uielem_rotate=F&uielem _islocked=0&uielem_zoom=88

                          Er wurde auf dem Cimetière Batignolles bestattet, hier der Link zum Eintrag bei Geneanet, das Original stammt aber wohl von den Archives de Paris.




                          Hier ist noch der passende Taufeintrag des Franz Anton Lichtenauer aus Passau, St. Paul:


                          Gruss
                          Svenja
                          Zuletzt geändert von Svenja; 01.07.2024, 15:43.
                          Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                          https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                          Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                          Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                          Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                          Kommentar

                          • alex1412
                            Erfahrener Benutzer
                            • 07.06.2014
                            • 160

                            #14
                            Hallo Svenja,

                            großartig, was Du da auftreiben konntest, vielen Dank für Deine Mithilfe!

                            Die Recherche in Frankreich ist für mich ein Novum und nebenbei eine gute Gelegenheit, mein eingerostetes Französisch wieder etwas aufzupolieren. Habe mich gerade etwas in die Pariser Archive eingearbeitet, ich glaube, das wird noch sehr spannend, auch in Hinblick auf die Pariser Lichtenauer-Nachkommen.

                            Sage und schreibe die dritte Prinner-Nebenlinie, die ich auf der Suche nach dem Mathias Steininger nun entdecken durfte. Nur von ihm selbst fehlt weiterhin jede Spur...
                            Liebe Grüße aus Linz,
                            Alex

                            Kommentar

                            • Svenja
                              Erfahrener Benutzer
                              • 07.01.2007
                              • 4983

                              #15
                              Hallo Alex

                              Das Ehepaar Loger-Lichtenauer taucht als Eltern in Urkunden ihrer Kinder auf im 3., 4., 6. und 8. Arrondissement.
                              Der Sterbeeintrag von Bruno Alphonse Loger soll auch im 4. Arrondissement in Paris zu finden sein (12.04.1902).
                              Du kannst in diesen Arrondissements die Tables décennales durchsuchen, um die genauen Daten zu finden.
                              Mit den Arrondissements und den genauen Daten kannst du dann schnell die betreffenden Einträge finden.

                              Gruss
                              Svenja
                              Zuletzt geändert von Svenja; 01.07.2024, 22:55.
                              Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                              https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                              Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                              Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                              Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X