Kriegsgefangener aus Österreich (Bohême) in ca. 1795

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge
  • Svenja
    Erfahrener Benutzer
    • 07.01.2007
    • 4432

    #16
    Hallo Vanessa

    Verzeichnis der Kirchenbücher von Prag mit Links zu den Digitalisaten:


    Weitere Dokumenten-Sammlungen aus Prag, die online einsehbar sind:


    Gruss
    Svenja
    Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
    https://iten-genealogie.jimdofree.com/

    Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

    Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

    Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

    Kommentar

    • PeterS
      Moderator
      • 20.05.2009
      • 3647

      #17
      Hallo,
      in der Heiratsurkunde wird der Gesuchte doch Joseph France genannt, oder?
      Also dann muss man doch in Böhmen nach einem Joseph Fran(t)z oder Fran(t)ze mit den genannten Eltern suchen und nicht nach einem Fran(c)k.
      Das wurde schon unterschieden, klingt ja auch anders.
      Wurde der Herr France in Frankreich später Frank genannt?

      Viele Grüße, Peter

      Ergänzung eines Suchbeispiels:
      Der Name Fran(t)ze ist im sogenannten Braunauer Ländchen verbreitet, zuständiges Infanterieregiment ist das 57.
      Da findet man in der 1788-er Musterliste des Löbl. Graf Joseph Colloredoischen Infanterie Regimentes in der 2. Major de Porr Compagnie den Joseph Franze, der aus Wernersdorf stammte und 19 Jahre alt war. In der Pfarre Wernersdorf/Vernéřovice wäre die dazupassende Taufe dann am 1.6.1768, aber da seine Eltern Caspar Frantze und Anna Maria waren, passt er leider nicht.

      Weiteres Beispiel:
      Über den Musterlisteneintrag von 1790 im 21. IR des Johann Franz gebürtig aus Neu Paka, kommt man zu einen Josef, der am 18.10.1763 in Alt Paka/Stará Paka mit den Eltern Josef Frantcz und Katerzyna geboren wurde.

      Und:
      Musterlisteneintrag von 1791 im 10. IR (Hauptmann von Wagner Compagnier) eines Joseph Franke gebürtig aus Halberschwerdt= Habelschwerdt/Bystrzyca Kłodzka. Der wäre 1766 geboren, zwar nicht ganz im Böhmen, aber unmittelbar daneben. Keine Onlinekirchenbücher vorhanden (glaube ich).

      Kommentar

      • Svenja
        Erfahrener Benutzer
        • 07.01.2007
        • 4432

        #18
        Hallo

        Im heutigen Newsletter von Filae wird berichtet, dass weitere Urkunden aus Paris indexiert worden sind. Es handelt sich um die Sammlung der wiederhergestellten Urkunden aus der Zeit vor 1860. Darunter sind auch Kopien von früheren Urkunden, die für die Wiederherstellung genutzt wurden. Diese sind jetzt zusätzlich indexiert worden, weil sie mehr Informationen enthalten, als die wiederhergestellten Urkunden. Man könnte also mal dort nachschauen, ob man eine Sterbeurkunde des Joseph Franck findet, der im Hôtel des Invalides war. Da allerdings im Eintrag beim Hôtel des Invalides nichts zu seinem Tod erwähnt wird, gehe ich eher davon aus, dass er nicht in Paris gestorben ist. Man benötigt den Premium-Account bei Filae, wenn man die Einträge einsehen möchte.

        https://www.filae.com/ressources/paris-nouvelles-archives-indexees-du-16e-siecle-a-1859-72-millions-dindividus/?utm_source=Filae&utm_medium=news&utm_campaign=101 7-2024-05-16-noabo

        Hier ist noch ein Link zu Kirchenbüchern aus Paris, vom 16. bis 18. Jahrhundert.



        Gruss
        Svenja
        Zuletzt geändert von Svenja; 16.05.2024, 15:49.
        Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
        https://iten-genealogie.jimdofree.com/

        Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

        Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

        Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

        Kommentar

        • Vanessabae
          Benutzer
          • 29.03.2008
          • 38

          #19
          Vielen Dank Svenja und Peter .
          Ich werde mir das alles anschauen.

          Ich habe eine Antwort vom Verein Hotel des Invalides erhalten: sie sagen, dass es der selbe Joseph Frank ist der in 1799 geheiratet hat und dass sie die Info durch Geneanet haben (ich finde das sehr seltsam...)
          Unser Joseph France/ Frank hat in 1799 in Auxonne geheiratet und ist "Prisonnier de Guerre" und hat 3 Jahre in einem Dorf in der Gegend gelebt.
          Wie kann er in 1763 im Hotel des Invalides eingecheckt worden sein, es sei denn es ist ein Druck Fehler und es ist 1793 !!

          Ich muss wieder fragen !

          Kommentar

          • Svenja
            Erfahrener Benutzer
            • 07.01.2007
            • 4432

            #20
            Hallo Vanessa

            Einer, der im Hôtel des Invalides war, hat zuvor in einem französischen Regiment gedient. Aus den Angaben zu diesem Joseph Franck geht auch ganz klar hervor, dass er in einem französischen Regiment gedient hat. Ein "Prisonnier de Guerre" ist ein Kriegsgefangener, er hat also ursprünglich nicht in einem französischen Regiment gedient. Daher kann es sich für mich nicht um dieselbe Person handeln, noch dazu wenn die Jahreszahl 1763 stimmt, ist es auch vom Alter her unmöglich. Die anderen Kriegsgefangenen, die in Auxonne gestorben sind, haben auch nicht in französischen Regimentern gedient.

            Laut der "Table des actes de décès" des dritten Jahres der Republik starb am 1. Messidor des dritten Jahres der Republik ein Mathias Franck in Auxonne. Der Original-Sterbeeintrag dazu scheint jedoch zu fehlen. (Siehe Seite 150)


            Ich habe Mathias Franck doch noch gefunden, auf der Seite 358! Er war auch prisonnier de guerre, 21 Jahre alt und war gebürtig aus Böhmen, den Ort kann ich auf die Schnelle nicht sicher entziffern, ich glaube Thomasch... Er befand sich seit dem 30. Florial (Mai) desselben Jahres im Hospiz, in dem er am 1. Messidor des dritten Jahres der Republik auch verstarb. Leider wird jedoch seine militärische Einheit nicht genannt, weshalb uns das auch nicht viel weiterhilft.

            Gruss
            Svenja
            Zuletzt geändert von Svenja; 21.05.2024, 15:55.
            Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
            https://iten-genealogie.jimdofree.com/

            Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

            Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

            Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

            Kommentar

            • Vanessabae
              Benutzer
              • 29.03.2008
              • 38

              #21
              Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
              Hallo Vanessa

              Einer, der im Hôtel des Invalides war, hat zuvor in einem französischen Regiment gedient. Aus den Angaben zu diesem Joseph Franck geht auch ganz klar hervor, dass er in einem französischen Regiment gedient hat. Ein "Prisonnier de Guerre" ist ein Kriegsgefangener, er hat also ursprünglich nicht in einem französischen Regiment gedient. Daher kann es sich für mich nicht um dieselbe Person handeln, noch dazu wenn die Jahreszahl 1763 stimmt, ist es auch vom Alter her unmöglich. Die anderen Kriegsgefangenen, die in Auxonne gestorben sind, haben auch nicht in französischen Regimentern gedient.

              Laut der "Table des actes de décès" des dritten Jahres der Republik starb am 1. Messidor des dritten Jahres der Republik ein Mathias Franck in Auxonne. Der Original-Sterbeeintrag dazu scheint jedoch zu fehlen. (Siehe Seite 150)


              Ich habe Mathias Franck doch noch gefunden, auf der Seite 358! Er war auch prisonnier de guerre, 21 Jahre alt und war gebürtig aus Böhmen, den Ort kann ich auf die Schnelle nicht sicher entziffern, ich glaube Thomasch... Er befand sich seit dem 30. Florial (Mai) desselben Jahres im Hospiz, in dem er am 1. Messidor des dritten Jahres der Republik auch verstarb. Leider wird jedoch seine militärische Einheit nicht genannt, weshalb uns das auch nicht viel weiterhilft.

              Gruss
              Svenja
              Liebe Svenja,

              Vielen Dank, ich schau mir das alles an. Hab zur Zeit leider viel Arbeit
              Die Idee war das der 1763 Joseph Franck vielleicht der Vater von unser Joseph Franck war, und dann zurück nach Böhmen gegangen wären, wo der Franck Sohn (dort geboren) dann in der Böhmischen Armee gedient hätte..und dann Kriegsgefangener in Frankreich gewesen wäre, wo er geblieben wäre, weil sein Vater dort voher gedient hätte und eine Französin geheiratet hätte (Catherine Ruget ?) usw...
              Naja, alles nur Spekulation !! haha

              Gruss,
              Vanessa

              Kommentar

              • Vanessabae
                Benutzer
                • 29.03.2008
                • 38

                #22
                Zitat von Svenja Beitrag anzeigen
                Hallo Vanessa

                Einer, der im Hôtel des Invalides war, hat zuvor in einem französischen Regiment gedient. Aus den Angaben zu diesem Joseph Franck geht auch ganz klar hervor, dass er in einem französischen Regiment gedient hat. Ein "Prisonnier de Guerre" ist ein Kriegsgefangener, er hat also ursprünglich nicht in einem französischen Regiment gedient. Daher kann es sich für mich nicht um dieselbe Person handeln, noch dazu wenn die Jahreszahl 1763 stimmt, ist es auch vom Alter her unmöglich. Die anderen Kriegsgefangenen, die in Auxonne gestorben sind, haben auch nicht in französischen Regimentern gedient.

                Laut der "Table des actes de décès" des dritten Jahres der Republik starb am 1. Messidor des dritten Jahres der Republik ein Mathias Franck in Auxonne. Der Original-Sterbeeintrag dazu scheint jedoch zu fehlen. (Siehe Seite 150)


                Ich habe Mathias Franck doch noch gefunden, auf der Seite 358! Er war auch prisonnier de guerre, 21 Jahre alt und war gebürtig aus Böhmen, den Ort kann ich auf die Schnelle nicht sicher entziffern, ich glaube Thomasch... Er befand sich seit dem 30. Florial (Mai) desselben Jahres im Hospiz, in dem er am 1. Messidor des dritten Jahres der Republik auch verstarb. Leider wird jedoch seine militärische Einheit nicht genannt, weshalb uns das auch nicht viel weiterhilft.

                Gruss
                Svenja
                Hallo nochmal,
                Ich kann den Link nicht öffnen

                Gruss,
                Vanessa

                Kommentar

                • Svenja
                  Erfahrener Benutzer
                  • 07.01.2007
                  • 4432

                  #23
                  Hallo Vanessa

                  Komisch, jetzt funktioniert bei mir dieser Link auch nicht mehr. Hier ist der Link zur Startseite der Archiv-Website. https://archives.cotedor.fr/v2/site/AD21/Accueil


                  Dort auf "Etat Civil en ligne" klicken, danach auf "Registres paroissiaux et d'état civil" klicken. Dann links unter Auxonne, "Actes (BMS puis NMD)" und dann "Collection départementale" auswählen. Da sind die Bücher "Registres paroissiaux et/ou d'état civil : an III - an IV" und "Registres paroissiaux et/ou d'état civil : an V - messidor an VIII" relevant. Die Bücher enthalten für jedes Jahr die Geburts-, Heirats- und Sterbeeinträge. Am Ende jeden Jahres findet man ein alphabetisches Namensverzeichnis. Den Sterbeeintrag von Mathias Franck findet man im Buch "an III - an IV" auf der Seite 358, er beginnt links unten und geht auf der rechten Seite noch weiter.

                  Das Problem ist, dass von deinem eigentlich gesuchten Joseph Franck nur bekannt ist, dass er seine Gefangenschaft in Auxonne (oder in der Nähe davon) verbrachte. Es ist jedoch nicht bekannt in welcher Einheit er diente oder bei welcher Schlacht und somit an welchem Ort er gefangen genommen wurde. Somit kann man seinen Eintrag beim österreischischen Militär nicht finden, obwohl dieser Eintrag vermutlich auch online zu finden wäre bei familysearch. Aber man kann dort nur fündig werden, wenn man weiss in welcher Einheit der Gesuchte diente.

                  Da ich gesehen habe, dass bei den meisten in Auxonne verstorbenen Kriegsgefangenen in deren Sterbeeinträgen deren Einheit angegeben worden ist, habe ich alle Sterbeeinträge in den genannten beiden Büchern angeschaut. Wenn man bei einem der in Auxonne verstorbenen Soldaten dessen Einheit in der österreichischen Armee finden würde, könnte man mal die Einträge dieser Einheit bei familysearch durchsehen. Leider haben die meisten dieser Kriegsgefangenen nicht in der österreichischen, sondern der venezianischen Armee gedient.

                  Ausgerechnet bei diesem Mathias Franck aus Böhmen wurde dessen Einheit nicht vermerkt und ich kann seinen Herkunftsort in Böhmen nicht sicher entziffern. Ich lese Thomaschliter oder Thomaschliten, ich kenne jedoch nur (Böhmisch) Domaschlag = Cesky Domaslav oder Ceska Domaslav. Oder es könnte auch Domazlice gemeint sein, da kann man die Kirchenbücher bei portafontium online einsehen. Wie ich gerade sehe heisst Domazlice auf deutsch Taus, dass könnte auch der Ort sein, der bei deinem Joseph Franck genannt wurde.

                  Das ist der Link zur Startseite von portafontium: https://www.portafontium.eu/?language=de
                  Dort Matriken anwählen und dann "Cirkev rimskokatolicka", das sind die katholischen Kirchenbücher. Unter D findest du sowohl Domaslav als auch Domazlice.

                  In Domazlice im Buch "Domazlice 05, Laufzeit 1747-1771 *,oo,+" auf der Seite 235 gibt es am 8. Februar 1769 einen Mathias, Sohn des Georgius Franz und der Dorothea. Auf der Seite 236 gibt es am 20. März 1769 einen Joachim Joseph Wenzeslaus, Sohn des Joannes Franc und der Sibilla Franzowy. Auf der Seite 262 gibt es am 14. Dezember 1770 einen Josephus, Sohn des Josephus Franz und der Salomena. Die früheren Jahre habe ich noch nicht durchsucht.

                  Man müsste jetzt herausfinden, welches Regiment in Domazlice rekrutiert hat und in dessen Musterungslisten nachschauen, ob man einen passenden Mathias und/oder einen passenden Joseph Frantz/Franz findet. Ebenso sollte man diesem Hinweis von PeterS genauer nachgehen, insbesondere ob auch der Josef in den Musterungslisten auftaucht, da die Namen der Eltern mit den Namen im Heiratseintrag in Frankreich übereinstimmen:

                  Weiteres Beispiel:
                  Über den Musterlisteneintrag von 1790 im 20. IR des Johann Franz gebürtig aus Neu Paka, kommt man zu einen Josef, der am 18.10.1763 in Alt Paka/Stará Paka mit den Eltern Josef Frantcz und Katerzyna geboren wurde.
                  Gruss
                  Svenja
                  Zuletzt geändert von Svenja; 30.05.2024, 18:10.
                  Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                  https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                  Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                  Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                  Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                  Kommentar

                  • PeterS
                    Moderator
                    • 20.05.2009
                    • 3647

                    #24
                    Hallo,
                    zu den Ausführungen von Svenja und meinen Beträgen (die ich weiter ergänze) folgenden Zwischenstand:
                    Abgesehen von meinen Funden in Beitrag #17 hätte ich bereits folgende Infanterieregimenter für den Jahresbereich 1789-1793 durchgesehen
                    IR 36, IR 21, IR 15, IR 54, IR 47, IR 35, IR 18 und IR 10.
                    Alle diese Regimenter und noch mehr stellten dann Einheiten in diesem Krieg, die vom IR 10 gerieten auch definitiv in Gefangenschaft. Was mir bisher kaum untegekommen ist, sind in den Standeslisten die Namen von k.k. Kriegsgefangenen. Dort steht so vieles (krank, Urlaub, transferiert, neu ...), warum sollten nicht auch die Kriegsgefangenen gelistet sein? Ich kann aber durchaus etwas übersehen haben, oder der Josef war zu dieser Zeit kein Infanterist mehr.
                    Generell kann man für die k.k. Armee sagen, dass die Soldaten etwa mit 18-22 Jahren beitraten und sich für mind. 10 Jahren verpflichtete. Wenn Josef um 1766 geboren wurde (stimmt das überhaupt?), trat er um 1786 in die Armee ein und deshalb such ich da.
                    Na ja, ich hoffe, die Suche nach dem Josef ist irgendwie wichtig.

                    Viele Grüße, Peter

                    Kommentar

                    • Svenja
                      Erfahrener Benutzer
                      • 07.01.2007
                      • 4432

                      #25
                      Hallo Peter

                      Aus seinem Heiratseintrag in Frankreich sollte eigentlich sein Geburtsdatum oder mindestens sein Alter zum Zeitpunkt der Heirat hervorgehen. Leider ist das bei ihm jedoch nicht so, da steht in beiden Dokumenten nur, dass er das heiratsfähige Alter erreicht hat. Sicher ist jedoch dass er zum Zeitpunkt der Heirat bereits seit drei Jahren in Frankreich war, also seit 1795 oder 1796. Ich habe in Domazlice/Taus nicht bis 1766 zurück nachgeschaut, weil es dort sehr viele Taufeinträge pro Jahr gibt und weil es für den Mathias nicht notwendig war. Dieser war seit Mai 1795 im Hospital in Frankreich und ist im Juli 1795 im Alter von 21 Jahren gestorben. Da kann das mit dem Geburtsjahr 1769 auch nicht stimmen, aber in späteren Jahren bis 1778 habe ich keinen gefunden. Ich habe auch keinen Joseph Frantz/Franz/Frank gefunden, bei dem die Mutter Katharina heisst. Zudem werden die Nachnamen der Mütter meist nicht erwähnt. Ich weiss also auch nicht, ob der 1770 geborene der Richtige ist oder nicht. Nach dem Heiratseintrag der Eltern habe ich auch noch nicht gesucht.

                      Gruss
                      Svenja
                      Zuletzt geändert von Svenja; 31.05.2024, 08:17.
                      Meine Website über meine Vorfahren inkl. Linkliste:
                      https://iten-genealogie.jimdofree.com/

                      Interessengemeinschaft Oberbayern http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=38

                      Interessengemeinschat Unterfranken http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=37

                      Interessengemeinschaft Sudetendeutsche http://forum.ahnenforschung.net/group.php?groupid=73

                      Kommentar

                      • PeterS
                        Moderator
                        • 20.05.2009
                        • 3647

                        #26
                        Zitat von Svenja Beitrag anzeigen

                        In Domazlice im Buch "Domazlice 05, Laufzeit 1747-1771 *,oo,+" auf der Seite 235 gibt es am 8. Februar 1769 einen Mathias, Sohn des Georgius Franz und der Dorothea. Auf der Seite 236 gibt es am 20. März 1769 einen Joachim Joseph Wenzeslaus, Sohn des Joannes Franc und der Sibilla Franzowy. Auf der Seite 262 gibt es am 14. Dezember 1770 einen Josephus, Sohn des Josephus Franz und der Salomena. Die früheren Jahre habe ich noch nicht durchsucht.

                        Man müsste jetzt herausfinden, welches Regiment in Domazlice rekrutiert hat und in dessen Musterungslisten nachschauen, ob man einen passenden Mathias und/oder einen passenden Joseph Frantz/Franz findet. Ebenso sollte man diesem Hinweis von PeterS genauer nachgehen, insbesondere ob auch der Josef in den Musterungslisten auftaucht, da die Namen der Eltern mit den Namen im Heiratseintrag in Frankreich übereinstimmen:
                        In den 1789-er Musterlisten vom 35. Infanterieregiment im 3. Bataillon Hauptmann von Dobenek Compagnie findet sich z.B. der Joachim Franz. Der sollte der am 20.3.1769 in Taus/Domazlice geborene Joachim Joseph Wenzeslaus sein.
                        Die Musterliste 1789 beginnt -> hier.

                        Einige weiter Musterlisten für die diversen böhmischen Regimente habe ich in Beitrag #8 verlinkt, falls noch wer blättern möchte.
                        Der Link zu allen Unterlagen zu k.k. Infanterieregimenter ist -> hier.

                        Viele Grüße, Peter

                        Kommentar

                        • Vanessabae
                          Benutzer
                          • 29.03.2008
                          • 38

                          #27
                          Hallo Svenja und PeterS,

                          Vielen Dank für die recherche. Ich muss mir das alles noch anschauen . Leider habe ich zur Zeit viel Arbeit, muss nächste Woche warten.
                          Ich finde es auch seltsam, dass sein Alter nich ertwähnt ist. Ich muss mal nach seiner Todesurkunde schauen.
                          Nochmals vielen Dank !

                          Gruss aus Holland,
                          Vanessa

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X